
Markt | Neue Packungsgröße |
Berlin - Seit dem 1. Juli bietet Infectopharm das Arzneimittel Ritalin in neuen Unikatpackungsgrößen mit 29 beziehungsweise 58 Retardkapseln an. Patient:innen, die das verschreibungspflichtige Arzneimittel verordnet bekommen, sollen so sicher das Original erhalten – auch ohne Aut-idem-Kreuz. Die Umstellung kommt nicht bei allen Apotheker:innen gut an.
weiterlesen...
Politik | Stellungnahme zum EFSVO-Referentenentwurf |
Eine neue Verordnung des BMG soll künftig regeln, unter welchen konkreten Bedingungen welche Daten aus dem E-Rezeptfachdienst über Schnittstellen an Dritte fließen dürfen. Die ABDA sieht noch einigen Nachbesserungsbedarf am kürzlich vorgelegten Verordnungsentwurf – unter anderem findet sie die Zeit zu lang, für die Versicherte ihre Einwilligung zur Datenübermittlung im Voraus erteilen können.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Zink, Selen, Magnesium, Cholin und Kupfer |
Ob Kinderwunsch, Schwangerschaft oder Stillzeit – der Markt der Nahrungsergänzungsmittel ist groß. Ein genauer Blick auf die jeweilige Inhaltsstoffliste lohnt sich. Denn die Produkte unterscheiden sich durchaus in ihrer Zusammensetzung. Aktuell wurde die Femibion-Produktserie um einige Inhaltsstoffe erweitert und lenkt damit den Fokus auf die Rolle von Cholin in der Schwangerschaft.
weiterlesen...
Panorama | Whitepaper |
Kommt mit dem E-Rezept auch die Direktabrechnung? Die Idee, ohne das Zwischenschalten eines Apothekenrechenzentrums an sein Geld zu kommen, klingt für einige Inhaber:innen verlockend. Rechtlich scheint dieser Weg unproblematisch – welche Vorteile bietet das Verfahren? Damit hat sich das Unternehmen Scanacs in einem Whitepaper befasst.
weiterlesen...
Panorama | Digitalisierung des Gesundheitswesens |
Für den Samstag wurde angekündigt, dass E-Rezepte nun auch über die elektronische Gesundheitskarte abgerufen werden können – und am Sonntagmorgen fiel die gesamte Telematikinfrastruktur aus. Grund waren Störungen beim Dienstleister Arvato Systems, wie die Gematik mitteilte. Die DAZ fragte nach, wieviel die Panne kostete und wie verhindert werden soll, dass so etwas in Zukunft wieder passiert.
weiterlesen...
Politik | Studie des Instituts für Handelsforschung |
Wie ist es um die flächendeckende Arzneimittelversorgung durch Apotheken in Nordrhein-Westfalen bestellt? Noch scheint das Netz intakt, so das Ergebnis einer heute vorgestellten Studie des IfH Köln. Doch die Offizinen kämpfen mit vielfältigen Problemen – AKWL-Präsidentin Overwiening mahnte bei der Präsentation der Ergebnisse zum raschen Handeln, um die Versorgung auch in Zukunft zu sichern.
weiterlesen...
Markt | Panne nach Warnstreik |
Berlin - Der gestrige Warnstreik im Pharmagroßhandel in Berlin/Brandenburg wirkt noch nach: Bei Phoenix gibt es heute Probleme mit Großgebinden.
weiterlesen...
Pharmazie | Zweiter EU-Vertreter einer neuen Wirkstoffklasse |
Mit Atogepant (Aquipta) soll nach Rimegepant (Vydura) das zweite „Gepant“ bei Migräne in der EU zugelassen werden. Für wen eignet sich Atogepant und wie unterscheiden sich die beiden neuartigen Migräne-Arzneimittel?
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Typhim Vi mit englisch/französisch/spanischer Beschriftung |
Wie das Paul-Ehrlich-Institut aktuell informiert, besteht für den Typhus-Polysaccharid-Impfstoff mit dem Handelsnamen „Typhim Vi“ bereits seit dem 22. Juni 2023 ein Lieferengpass. Welche Alternativen gibt es und was gilt es in der Beratung zu beachten?
weiterlesen...
Markt | Kein Jahresabschluss, aber Entlastung |
Berlin - Beim Noventi-Eigentümerverein FSA gibt es einen Wechsel an der Spitze. Andreas Buck (Neue Apotheke Laupheim) folgt auf Jürgen Frasch (Rathaus Apotheke Weinstadt), der seit 2011 Vorstandsvorsitzender war. Nach den Turbulenzen beim Rechenzentrum wird damit weiter auf Kontinuität gesetzt. Der fehlende Jahresabschluss sorgte bei der Vertreterversammlung für keine größeren Debatten.
weiterlesen...
Panorama | Konstituierende Sitzung |
Der bisherige Vizepräsident der Sächsischen Landesapothekerkammer (SLAK), Göran Donner, löst Friedemann Schmidt an der Kammerspitze ab. Wie die SLAK informiert, wurde Donner am vergangenen Freitag als Nachfolger Schmidts gewählt. Mit Maike Fedders und Daniel Mädler verfügt die Kammer demnach nun über zwei neue Vize.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | AMK zu Implicor |
Rund fünf Jahre nach Beginn der Nitrosamin-Krise werden immer noch neue Arten von Nitrosamin-Verunreinigungen bekannt. In jüngster Vergangenheit sind dabei vor allem Wirkstoffverunreinigungen in den Fokus gerückt: Aktuell werden alle Chargen des Kombinationspräparats Implicor zurückgerufen. Grund ist die Überschreitung der Grenzwerte für N-Nitroso-Metoprolol. Es soll auf Einzelpräparate ausgewichen werden.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | DAV-Rezeptursommer |
Grenzflächenaktive Substanzen bereiten beim Einarbeiten in wasserhaltige Dermatikagrundlagen häufig Probleme. Tipps dazu bekommen Sie im neuesten Vortrag des DAV-Rezeptursommers 2023.
weiterlesen...
Markt | Interview zum Vergleichsangebot zur AvP-Insolvenz |
Das kürzlich bekannt gewordene Vergleichsangebot zur AvP-Insolvenz sieht vor, dass Apotheken auf Aussonderungsrechte verzichten. Obwohl diese Rechte lange im Mittelpunkt der Betrachtung standen, hält Apothekenrechtsexperte Dr. Morton Douglas den Vergleich wirtschaftlich für den einzig richtigen Weg. Denn die strittigen Rechte könnten die Zahlungen insgesamt wahrscheinlich nur um einen einstelligen Prozentsatz erhöhen, aber die Prozesse würden voraussichtlich noch viele Jahre dauern.
weiterlesen...
Pharmazie | Nach COVID-19-Impfung |
Können COVID-19-Impfungen zu andauernden Beschwerden führen, die mit Long-COVID nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 vergleichbar sind? Weil diese Frage in Deutschland in der Öffentlichkeit zunehmend diskutiert wird, hat das Paul-Ehrlich-Institut vergangene Woche eine bereits im Jahr 2022 veröffentlichte Stellungnahme zum Thema „Post-Vac-Syndrom“ aktualisiert. Darin wird unter anderem betont, dass 50 Prozent aller weltweit registrierten Post-Vac-Verdachtsfälle aus Deutschland berichtet wurden.
weiterlesen...
Panorama | Kommentar zur Apothekenhonorierung |
In der Debatte über mehr Geld für die Apotheken regt AWA-Chefredakteur Dr. Hubert Ortner an, auch auf Umverteilung über einen gestaffelten Festzuschlag zu setzen, weil dies politisch besser durchsetzbar erscheint. DAZ-Redakteur Dr. Thomas Müller-Bohn beschreibt hingegen in einem Kommentar eine einfachere Alternative und mahnt, ein gestaffeltes Honorar müsste unbedingt über einen Fonds geleitet werden, um einheitliche Arzneimittelpreise sicherzustellen. Mit Blick auf die Zukunft sei mehr Geld für das System unverzichtbar.
weiterlesen...
Panorama | Plädoyer für eine gestaffelte Erhöhung |
Überspannt die ABDA mit ihren Forderungen den Bogen, dann könnte die Ampelkoalition den Apotheken eine Umverteilung von oben nach unten verordnen. Nachvollziehbar wäre das insofern, weil 11 Prozent der Apotheken rund ein Viertel des Umsatzes einfahren – und ihr Gewinnanteil sogar bei 25 bis 30 Prozent liegen dürfte. Eine kommentierende Analyse von AWA-Chefredakteur Dr. Hubert Ortner.
weiterlesen...
Markt | Kundenzeitschriften |
Berlin - Florian Rupp ist neuer Leiter Vertrieb in der Wort & Bild Verlagsgruppe und berichtet damit direkt an Gesamtvertriebsleiter Jan Wagner. Der 38-Jährige folgt auf Daniel Hennicke, der sich im Januar von Apotheken Umschau & Co. verabschiedet hatte.
weiterlesen...
Markt | Medizinproduktehersteller |
Berlin - Bei Pari übernimmt Dr. Frank Bredl die Geschäftsführung für den Bereich der Vernebler und Arzneimittel. Er bringt Erfahrungen aus der Pharmabranche mit.
weiterlesen...
Pharmazie | BPhD-Umfrage zur Novellierung der Approbationsordnung |
Die Studierenden der Pharmazie sind für das Verfassen einer Abschlussarbeit und auch eine Verlängerung des Studiums – aber nicht unter allen Umständen. Das ergibt eine Umfrage des Bundesverbands der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) bezüglich der angestrebten Novellierung der Approbationsordnung. Insbesondere mit Blick auf die Abschlussarbeit zeigen sich die Studierenden zwiegespalten.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.