
Panorama | Kommentar |
Die kürzlich in der DAZ und auf DAZ.online veröffentlichte geodatenbasierte Analyse zur Apothekendichte in Deutschland von Dr. Christian Knobloch und Prof. Dr. Hendrik Schröder legt nahe, „dass ein Rückgang der Apothekenzahl an bestimmten Orten in Deutschland nicht unbedingt die Versorgungssicherheit gefährden muss“. DAZ-Autor Dr. Thomas Müller-Bohn möchte das nicht so stehen lassen.
weiterlesen...
Politik | Nach Kabinettsbeschluss |
Am gestrigen Mittwoch hat das Kabinett in Meseberg grünes Licht für zwei Digitalisierungsgesetze aus dem Hause Lauterbach gegeben. Die ABDA kann sich damit nicht anfreunden: Vorstandsmitglied Anke Rüdinger bemängelt insbesondere, dass Kranken- und Pflegekassen automatisierte datengestützte Auswertung patientenindividueller Gesundheitsdaten vornehmen dürfen sollen. Dazu zählt auch das Überprüfen der AMTS.
weiterlesen...
Panorama | DAV und Gematik informieren |
Wer vom Arzt oder von der Ärztin ein E-Rezept ausgestellt bekommen hat, kann dieses hierzulande nun flächendeckend in den Apotheken mithilfe der elektronischen Gesundheitskarte einlösen. Inzwischen hätten alle Apotheken-Softwarehäuser die nötigen technischen Voraussetzungen geschaffen, teilen die Gematik und der Deutsche Apothekerverband mit.
weiterlesen...
Markt | DAV-Frühinformationen |
Die GKV-Ausgaben für Arzneimittel (ohne Impfstoffe) sind im Juli um 4,2 Prozent und damit wieder weniger stark gestiegen als noch im Juni. Ohne die Sparmaßnahmen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes wäre der Anstieg 3 Prozentpunkte höher ausgefallen.
weiterlesen...
Pharmazie | Kein Zusatznutzen |
Am 1. Februar dieses Jahres war mit Spevigo (Spesolimab) hierzulande das erste Medikament für die Behandlung von Menschen mit akuten Krankheitsschüben bei der generalisierten pustulösen Psoriasis auf den Markt gekommen. Nachdem der G-BA dem Antikörper keinen Zusatznutzen bescheinigt hatte, gab Boehringer Ingelheim nun bekannt, dass das Präparat ab sofort nicht mehr in Deutschland erhältlich sein wird. Was war passiert?
weiterlesen...
Markt | Lieferung via Versandapotheke |
Berlin - Die Cannabis-Legalisierung bleibt weiter hinter den Erwartungen der zahlreich gegründeten Start-ups und ihrer Investoren zurück. Doch zumindest die Streichung der Betäubungsmittelpflicht bringt bei Cantourage jetzt einen neuen Geschäftszweig, nämlich B2C.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Base statt Salz als Bezugsgröße |
Aus Amitriptylin-neuraxpharm 75 mg wird Ende August 2023 Amitriptylin neuraxpharm 66,29 mg. Auch die Bezeichnungen weiterer Amitriptylin-neuraxpharm-Präparate werden in den kommenden Monaten angepasst. Die enthaltene Wirkstoffmenge bleibt gleich, jedoch wird als Bezugsgröße künftig nicht mehr das Salz, sondern die Base dienen. Langfristig soll dies das Risiko für Medikationsfehler, vor allem beim Herstellerwechsel, senken.
weiterlesen...
Markt | Doppelspitze bei Rechenzentrum |
Berlin - Im Vorstand der ARZ Haan gibt es Zuwachs. Ab dem 1. Oktober wird David Oruzgani das Rechenzentrum gemeinsam mit Dr. Philipp Siebelt als Vorstand führen.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Management |
Personalmangel und Arbeitnehmermarkt bringen eine hohe Mitarbeiterfluktuation mit sich. Für Apothekeninhaber rücken damit die Personalgewinnung und das Zusammenschweißen des Teams zunehmend in den Mittelpunkt. Was braucht es, um eine positive Kultur zu etablieren, die identitätsstiftend und gleichzeitig agil ist?
weiterlesen...
Politik | Kabinett beschließt Digitalisierungsgesetze |
Das Bundeskabinett hat grünes Licht für die beiden Digitalisierungsgesetze des Bundesgesundheitsministers gegeben: das Digital-Gesetz, das vor allem ePA und E-Rezept voranbringen soll, sowie das Gesundheitsdatennutzungsgesetz, das der Forschung einen Schub verleihen soll. An den Referentenentwürfen wurde zuvor nochmals eifrig gefeilt. Änderungswünsche der ABDA blieben jedoch weitgehend unberücksichtigt.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Positive Effekte von Arzneimitteln hervorheben |
In randomisierten, placebokontrollierten Arzneimittelstudien sind Berichte über unerwünschte Wirkungen üblich. 40 % und mehr der Patienten berichten über solche Nebenwirkungen, und zwar sowohl im Arzneimittel- als auch im Placebo-Arm der Studie. Da weder der Arzt oder die Ärztin noch Patient oder Patientin zu diesem Zeitpunkt wissen, wer das Arzneimittel und wer das Placebo erhält, stellt sich die Frage: Wie kann es sein, dass diese Nebenwirkungen auch nach der Einnahme von Placebos auftreten?
weiterlesen...
Markt | Weniger Kredite, höhere Einlagen |
Berlin - Weniger Kredite, dafür mehr Anlagevermögen: Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) hat im ersten Halbjahr die beiden gegenläufigen Reaktionen auf das gestiegene Zinsniveau ausbalanciert und wie im Vorjahr einen Jahresüberschuss von 33 Millionen Euro generiert.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Gültig ab 1. September |
Schluss mit Stückwerk: Ab 1. September 2023 gilt ein bundesweit einheitlicher Hilfsmittelvertrag zwischen den 71 Betriebskrankenkassen und dem Deutschen Apothekerverband. Darüber informieren die Vertragspartner am heutigen Mittwoch. Regionale Einzelverträge werden damit am kommenden Freitag abgelöst.
weiterlesen...
Panorama | Westfalen-Lippe |
Der Geschäftsführer des Apothekerverbands Westfalen-Lippe, Bernd Rademacher, wird den Verband zum Jahreswechsel verlassen. Darüber informiert der AVWL in einer Pressemitteilung.
weiterlesen...
Pharmazie | Überprüfung der Sicherheit in Kanada |
Seit einer Sicherheitsüberprüfung im Jahr 2019 wird in der Fachinformation von Letrozol in der EU auf das Risiko von Tendonitis und Sehnenrisse hingewiesen. Es liegt nahe, sich zu fragen, ob dieses Risiko auch bei anderen Aromatasehemmern besteht. Ergebnisse einer Sicherheitsüberprüfung der kanadischen Arzneimittelbehörde deuten darauf hin.
weiterlesen...
Panorama | BPhD-Kolumne |
Brandenburg und Bremen sind die einzigen Bundesländer in Deutschland, die über keinen eigenen Studienstandort für die Pharmazie verfügen. Albert Glaser, Generalsekretär und zweiter Vorsitzender des BPhD, ist im ländlichen Brandenburg geboren und aufgewachsen und teilt in der aktuellen BPhD-Kolumne seine Ansichten zur Bedeutung des Studienplatzstandorts.
weiterlesen...
Markt | Daten- und Retaxkonzern |
Berlin - Bei ihrem Daten-Hub setzt die Abda auf Comline, eine Tochter der Retaxfirma Davaso, die ihrerseits seit zwei Jahren zum US-Konzern Iqvia gehört. Weil in der Gruppe nicht nur Abverkaufs-, sondern auch Gesundheits- und Sozialdaten erhoben werden, prüfte das Bundeskartellamt die Übernahme besonders genau – und fragte sogar beim Bundesgesundheitsministerium (BMG) nach. Am Ende hatte man keine Einwände.
weiterlesen...
Markt | Exoten bei Rabattverträgen |
Berlin - Ab Februar könnten in den Apotheken einige weitgehend unbekannte Hersteller auftauchen. Denn bei den AOK-Rabattverträgen haben mehrere Exoten die Zuschläge erhalten.
weiterlesen...
Panorama | Nach Medienberichten über mögliche Milliardenverschwendung |
Wie läuft die Zytostatikaherstellung in Apotheken? Davon konnte sich jetzt der CDU-Bundestagsabgeordnete Georg Kippels bei einem Besuch des Sterillabors der Kronen-Apotheke in Wesseling ein Bild machen. Mit dem Vorstand des Verbands der Zytostatika herstellenden Apothekerinnen und Apotheker diskutierte er unter anderem über die Berichterstattung rund um „das Krebskartell“, die Regionalisierung der Krebspatientenversorgung, Versorgungsumsteuerungen über MVZ-Strukturen und Nullretaxationen durch Krankenkassen.
weiterlesen...
Markt | Engpässe lassen Preise explodieren |
Berlin - Kinderantibiotika sind von Lieferengpässen betroffen – noch immer. Die Probleme aus dem vergangenen Winter setzen sich fort. Das Aussetzen der Festbeträge sollte Besserung bringen. Doch die ist nicht in Sicht. Dafür explodieren die Preise. Unter anderem beim aktuellen Notimport von Puren/Aurobindo.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.