ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • Branche im Blick
    Branche im Blick
    ApoRisk® Nachrichten | Pharmazeutische Nachrichten aus der Apothekenbranche

Apothekenpraxis | Beratung |

Ob Tabletten, Zäpfchen, Cremes oder auch Vaginalringe mit lokaler oder systemischer Wirkung – bei der Abgabe vaginaler Darreichungsformen ist in der Apotheke bei der Beratung an einiges zu denken.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Zuwachs in der Folio-Familie |

Wer in der Apotheke ein Nahrungsergänzungsmittel (NEM) für Kinderwunsch, Schwangerschaft oder Stillzeit ohne viel Schnickschnack empfehlen will, der greift häufig zur Folio-Produktserie von Steripharm. Doch mit Folio fertil women gibt es nun ein Präparat, das ein wenig aus dieser Reihe herausfällt. Was steckt dahinter?
weiterlesen...

Panorama | Apothekensoftware |

Seit 1. Juli ist der E-Rezept-Abruf mithilfe der elektronischen Gesundheitskarte möglich – vorausgesetzt, der jeweilige Apotheken-Softwareanbieter hat diese Funktion bereits umgesetzt. Mit ADG meldet sich jetzt ein weiteres Schwergewicht im Markt bereit: Auch ADG-Apotheken können elektronische Verordnungen nun via eGK abrufen.
weiterlesen...

Panorama | E-Rezept-Enthusiasten feiern |

Seit 1. Juli kann das E-Rezept auch über die elektronische Gesundheitskarte abgerufen werden – und in diesem Monat sind etwa 38 Prozent mehr E-Rezepte eingelöst worden als noch im Monat zuvor. Laut E-Rezept-Enthusiasten macht die Entwicklung Mut: Sie wollen, dass nun auch die Gematik-App kundenfreundlicher wird.
weiterlesen...

Markt | „Jede Apotheke braucht einen Automaten“ |

Berlin - Seit zwei Jahren herrscht beim Automatenhersteller BD Rowa der Ausnahmezustand: Einerseits ist der Auftragseingang regelrecht explodiert, andererseits steigen die Kosten und ruckeln die Lieferketten. Dr. Torben Schuettfort, der zum 1. Juli die Geschäftsführung von Antonios Vonofakos übernommen hat, nimmt es sportlich. Denn über kurz oder lang wird aus seiner Sicht keine Apotheke um Automatisierung herumkommen.
weiterlesen...

Markt | DAV-Frühinformationen |

Auch im Juni hat die Gesetzliche Krankenversicherung wieder mehr für Arzneimittel ausgegeben als im Vergleichsmonat des Vorjahrs. Wegen des erhöhten Abschlags gingen im ersten Halbjahr zudem bereits 2,1 Milliarden Euro an die Kassen, 730 Millionen mehr als im Vorjahreszeitraum. Und: Aufgrund des vermehrten Einsatzes des E-Rezepts wird erwartet, dass die Entwicklung von Rezept- und Packungszahl auseinandergeht.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Nicht lieferbare Arzneimittel |

Ab morgen sind die erleichterten Austauschregeln für den Fall, dass ein Arzneimittel nicht verfügbar ist, gesetzlich verstetigt. Gegenüber den aus der Pandemie bekannten Regelungen gibt es aber durchaus Veränderungen.
weiterlesen...

Politik | Stellungnahme zum Digitalgesetz |

Der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) sieht einen hohen Beratungsbedarf zu sogenannten digitalen Gesundheitsanwendungen. Vor allem für solche mit Arzneimittelbezug seien die Apotheken als „verlässliche und hochkompetente Anlaufstellen“ prädestiniert, diese Beratungsleistung zu übernehmen – natürlich gegen eine angemessene Vergütung.
weiterlesen...

Panorama | Herzgesundheit und Lebensstil |

Eine pflanzenbasierte Ernährung kann dazu beitragen, die Herzgesundheit aufrechtzuerhalten. Doch wie sieht es für Menschen aus, die bereits ein erhöhtes Risiko haben, einen Herzinfarkt, Schlaganfall oder andere kardiovaskuläre Ereignisse zu erleiden – hilft ihnen eine vegetarische Ernährung?
weiterlesen...

Panorama | Extreme Gehaltsschwankungen bei NEM aus den USA |

Wie viel Melatonin ist wirklich in Nahrungsergänzungsmitteln enthalten? Diese Frage stellten sich US-amerikanische Mediziner, unter anderem angesichts eines alarmierenden Berichts der nationalen Giftinformationszentralen.
weiterlesen...

Panorama | Ergebnis einer Barmer-Umfrage |

Junge Menschen nutzen besonders häufig soziale Medien und Messenger-Dienste, um sich zu gesundheitsbezogenen Themen zu informieren. Das zeigt das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag der Barmer Krankenkasse.
weiterlesen...

Panorama | Die letzte Woche |

Eigentlich sollten die Apotheken das Almosen von 50 Cent fürs Engpass-Management jetzt abrechnen können. Eigentlich. Aber weil die Verantwortlichen vermutlich im Wolkenkuckucksheim leben, hat man es schlichtweg versäumt, die Abrechnungsmöglichkeit rechtzeitig zu installieren. Jetzt müssen die Apotheken sogar auf diese Vergütung warten! Genauso wie auf das Ende der Präquali, das eigentlich bereits da ist. Aber hier müssen sich erst der Apothekerverband und der Krankenkassenverband einigen, was eigentlich Hilfsmittel sind. Und diese Einigung kann bis April 2024 dauern. Derweil zündet die ABDA die nächste heiße Eskalationsstufe: Vorsicht, ihr Gesundheitspolitikerinnen und -politiker, da macht’s boing und eine lustige rotweiße Karte springt euch beim Öffnen entgegen. Soll heißen: Wir wollen mehr Geld. Echtes, kein Spielgeld! Und noch was Neues: Tätärätätä, ab sofort sind alle Apotheken E-Rezept-ready. Von Amts wegen.
weiterlesen...

Markt | Elo-Lette statt Aldilette |

Berlin - Um einem Hangover vorzubeugen, setzen Feierlustige auf Elektrolytlösungen. Das hatte zuletzt für Engpässe gesorgt. Stada setzt nicht nur auf die Produktneueinführung Elotrans reload, sondern auch auf Sampling und Merchandising.
weiterlesen...

Markt | „Eine gesunde Vulva muss nicht nach Blumen riechen“ |

Berlin - Die Intimpflege für Frauen neu denken – das ist das Ziel von Apothekerin Dr. Vivien Karl. Sie hat in der Rezeptur eine eigene Intimcreme entwickelt, die auf bewährte Wirkstoffe auf der Kosmetik setzt. Wie es zu der Idee kam und wie sie damit die Apotheken vor Ort unterstützen will? Wir haben nachgefragt.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Abrechnungsverfahren steht noch nicht |

Ab dem 1. August können Apotheken theoretisch die neue Engpasspauschale abrechnen. In der Praxis scheitert das daran, dass es technisch noch nicht möglich ist, Rezepte entsprechend zu bedrucken. Der Deutsche Apothekerverband will sich aber laut seinem Vorsitzenden Hubmann dafür einsetzen, dass es eine Übergangslösung für die Abrechnung gibt, sodass den Apotheken keine Nachteile entstehen.
weiterlesen...

Markt | Seltene Erkrankungen |

Berlin - Zwei Jahre nach der kostspieligen Alexion-Übernahme baut der Pharmakonzern AstraZeneca sein Geschäft mit Medikamenten gegen seltene Krankheiten weiter aus. Der britisch-schwedische Hersteller übernimmt dazu das Geschäft mit Gentherapien gegen sogenannte „rare deseases“ vom US-Konkurrenten Pfizer, wie AstraZeneca am Freitag in Cambridge mitteilte. Dafür will das Unternehmen bis zu einer Milliarde US-Dollar (900 Mio. Euro) zuzüglich Lizenzgebühren auf den Tisch legen. AstraZeneca unterstreiche damit, seine Ambitionen im Bereich Zell- und Gentherapien zu wachsen. Derweil veröffentlichte der Konzern seine Zahlen für das vergangene Quartal – diese fielen besser aus als am Markt erwartet. Die Börse zeigte sich erfreut – die Aktie kletterte zuletzt um fast vier Prozent.
weiterlesen...

Politik | ALBVVG ist in Kraft getreten |

Wer in den kommenden Wochen einen Termin für die Re-Präqualifzierung oder ein Audit hat, hat leider nichts von den heiß ersehnten Neuerungen, die das frisch in Kraft getretene Engpassgesetz für die Hilfsmittelversorgung mit sich bringt. Der DAV stellt klar: Vorerst ändert sich an der Präqualifzierungspflicht nichts.
weiterlesen...

Markt | „Drohgebärde ist nicht unser Geschäftsgebaren.“ |

Berlin - Bei angereicherten Spermidin-Produkten drohen bald Abmahnungen. Die hat der österreichische Hersteller The Longevity Labs (TLL), der seine Produkte unter dem Namen SpermidineLife vertreibt, angekündigt. Für Dr. Markus Rudolph, Geschäftsführer InfectoPharm, ein No-Go. Noch gehört die Marke zum Sortiment. Die Zusammenarbeit ist aber bereits gekündigt.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Welt-Hepatitis-Tag 2023 |

Heute ist Welt-Hepatitis-Tag. Unter dem Motto „Ich warte nicht. Ich handele!“ erinnert unter anderem die Deutsche Leberhilfe e.V. daran, sich impfen, testen und falls erforderlich behandeln zu lassen – um sich selbst vor den möglichen Folgen einer Hepatitis und andere vor einer Ansteckung zu schützen.
weiterlesen...

Markt | Gegenwind durch die Wechselkurse |

Berlin - Der französische Pharmakonzern Sanofi kämpft mit dem Gegenwind durch die Wechselkurse, erhöht aber seinen Ausblick für 2023. So soll der bereinigte Gewinn je Aktie (EPS) währungsbereinigt nun im mittleren einstelligen Prozentbereich anziehen, wie der Hersteller am Donnerstag in Paris mitteilte.
weiterlesen...

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken