
Politik | Bundesrat und ALBVVG |
Die Unzufriedenheit mit dem Kabinettsentwurf zum Lieferengpass-Gesetz ist groß. Am morgigen Freitag will der Bundesrat sich damit beschäftigen, Vorschläge seines Gesundheitsausschusses liegen auf dem Tisch. Bayern und Nordrhein-Westfalen wagen nun einen weiteren Vorstoß und fordern eine Aufstockung des Vorrats an bestimmten Medikamenten. Eine Vergütung soll es geben – doch wie die Kosten verteilt werden sollen, bleibt offen.
weiterlesen...
Politik | Brandenburg |
Um ihre Patientinnen und Patienten schnell und unbürokratisch versorgen zu können, appellieren die Landesärzte- und die Landesapothekerkammer Brandenburg gemeinsam an die Politik, die erleichterten Austauschregeln für Apotheken beizubehalten. Zudem fordern sie, die Heilberufler vor Regressen und Retaxationen zu schützen, wenn sie auf einen Medikamentenmangel reagieren müssen.
weiterlesen...
Politik | Hessens Kammerpräsidentin Funke |
Der Notdienst ist eine der großen Baustellen der Apothekerschaft. Insbesondere im ländlichen Raum steigt die Belastung bedingt durch Apothekenschließungen auf ein teilweise unerträgliches Maß. Betroffen sind wohl alle Kammerbezirke in irgendeiner Weise, einzelne Kammern sind das Thema schon angegangen, andere tun das jetzt. So auch die Landesapothekerkammer Hessen.
weiterlesen...
Politik | Hängepartie bei den Erleichterten Abgaberegeln |
Mittlerweile ist es fast sechs Wochen her, dass der Bundesrat das Gesetz zur Unabhängigen Patientenberatung Deutschland durchgewinkt hat – und mit ihm die Übergangsregelungen, die den Apotheken bis Ende Juli den erleichterten Austausch ermöglichen, wenn ein Arzneimittel nicht verfügbar ist. Doch das Gesetz ist nach wie vor nicht im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Im Bundespräsidialamt will man sich nicht festlegen, wann es so weit sein wird.
weiterlesen...
Markt | Engpässe, Exportstopps, steigende Preise |
Berlin - NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) hat mit einer Aussage zu Lieferengpässen überrascht: Er habe vom Großhandel die Rückmeldung, dass die knappen Medikamente auf den Weltmärkten zu besorgen seien und sich die Lage entspanne. Die Noweda kontert diese Behauptung mit harten Fakten. „Es ist nichts im Griff“, so ein Sprecher der Genossenschaft.
weiterlesen...
Politik | Apothekerverband Nordrhein e.V. |
Die Mitgliederversammlung des Apothekerverbandes Nordrhein hat den langjährigen Vorsitzenden Thomas Preis am Mittwoch im Amt bestätigt. Der machte in seiner Rede gleich mit Blick auf die morgige Beratung des Bundesrates bezüglich des Lieferengpass-Gesetzes Stimmung – und rief die Bundesregierung auf, die Gesundheitsversorgung durch Vor-Ort-Apotheken zu stärken.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Interpharm 2023 |
In einer britischen Studie konnte nur jede fünfte Mutter die Anwendung von Adrenalin-Notfallpens fehlerfrei demonstrieren. Umso wichtiger ist es, diese und andere komplexe Arzneiformen regelmäßig und ausführlich in der Apotheke zu erklären. Auf welche Stolperfallen man hierbei achten sollte und welche Zusatz-Tipps die Anwendung sicherer machen, erläuterte Dr. Philipp Kircher auf der INTERPHARM.
weiterlesen...
Markt | Verdi fordert 13 Prozent |
Berlin - Apotheken werden sich demnächst womöglich in Geduld üben müssen. Denn im Tarifstreit mit Verdi sollen auch Niederlassung des Pharmagroßhandels bestreikt werden. Den Anfang macht die Gewerkschaft in Nordrhein-Westfalen, wo heute ganztägig das Phoenix-Vertriebszentrum in Bielefeld bestreikt wird. Auch wenn hier die Versorgung nach Unternehmensangaben ohne Einschränkungen funktioniert, könnte es in anderen Ländern demnächst zu Ausfällen kommen. Laut Verdi ist eine Einigung nirgends in Sicht.
weiterlesen...
Panorama | Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand |
Der Bundesverband der Versorgungsapotheker (BVVA) feiert in diesem Jahr nicht nur sein 40-jähriges Bestehen. Er hat auch eine neue Vorsitzende: Heike Gnekow von der Privilegierten Adler Apotheke in Hamburg ist als Nachfolgerin von Klaus Peterseim gewählt worden – der Apotheker aus Essen hatte das Amt 20 Jahre inne.
weiterlesen...
Panorama | DAZ-Tipp |
Was dürfen Apotheker:innen, wenn ein Mensch im Notfall Hilfe braucht? Erste-Hilfe-Maßnahmen sind selbstverständlich. Doch was ist, wenn ein bestimmtes Arzneimittel nötig ist, für das aber kein Rezept vorliegt? Eine juristische Zwickmühle: Einerseits ist die Abgabe von Rx-Arzneimitteln ohne ärztliche Verschreibung tabu, andererseits könnte eine unterlassene Hilfeleistung vorliegen. Apotheker und Jurist Dennis Effertz widmet sich in der aktuellen DAZ dieser Problemlage und zeigt Lösungswege auf.
weiterlesen...
Pharmazie | Pathomechanismus |
Im Zusammenhang mit mRNA-Impfungen gegen COVID-19 waren als seltene Nebenwirkungen Myo- und/oder Perikarditiden beobachtet worden, insbesondere bei jungen Männern. Wie diese zustande kommen, war bislang unklar. Nun haben Forschende erste Hinweise auf den Pathomechanismus veröffentlicht. Der vermutliche Schuldige: zu viele Zytokine.
weiterlesen...
Panorama | Stoffwechselgesundheit und Lebensmittelwahl |
Seit Jahren nimmt die weltweite Inzidenz von Diabetes mellitus Typ 2 zu. Neben genetischen Faktoren spielt auch die Ernährungsweise eine entscheidende Rolle für das Erkrankungsrisiko. Eine Studie untersuchte den Einfluss verschiedener Lebensmittelfaktoren, die zur Entstehung der erworbenen Stoffwechselkrankheit beitragen können.
weiterlesen...
Politik | Neue Eskalationsstufe |
Falls jemand unter den Volksvertreterinnen und -vertretern im Bundestag bislang noch sagen konnte, sie oder er wisse nicht, was bei dem Lieferengpass-Gesetz auf dem Spiel steht: Damit ist jetzt Schluss. Die ABDA hat in einem weiteren Schritt der politischen Eskalationskampagne die Abgeordneten mit einer Postaktion aufgeklärt und aufgefordert, das Gesetz im parlamentarischen Verfahren zu korrigieren.
weiterlesen...
Pharmazie | Gute Aussichten für Diabetiker |
Trotz erheblicher pharmakologischer Fortschritte in den letzten Jahren bleibt die Einstellung eines normoglykämischen Blutglucose-Spiegels bei Diabetes mellitus auch mit neueren Basal- und Bolus-Insulinen häufig eine Herausforderung. Mit der Entwicklung neuartiger Insulin-Formulierungen streben Wissenschaftler danach, die Therapietreue weiter zu verbessern und der physiologischen Insulin-Sekretion näherzukommen. Welche Innovationen befinden sich in der Pipeline?
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Von A wie Anwendungsvolumen bis W wie Wirkstoff |
Die Herstellung pädiatrischer Rezepturen beziehungsweise deren Plausibilitätsprüfung kann in der Apotheke zu einer äußerst komplexen Aufgabe werden. Dr. Andreas S. Ziegler und Apothekerin Nadine Metzger verdeutlichten am vergangenen Samstag auf der INTERPHARM in Göttingen aber nicht nur, welche Fragen dabei aufkommen können, sondern lieferten auch zahlreiche Antworten und einfache Hilfsmittel für den praktischen Apothekenalltag.
weiterlesen...
Politik | Digitalisierung des Gesundheitswesens |
Mehr E-Rezept wagen – das war die Devise, als die E-Rezept Enthusiasten vor einem Jahr einen Verein gründeten. Trotz der Skepsis, ob die Vor-Ort-Apotheken davon überhaupt profitieren werden und nicht vielmehr der Online-Versandhandel: Der Verein hat zahlreiche medienwirksame Aktionen durchgeführt – und wartet jetzt auf den Referentenentwurf fürs Digitalgesetz und die verpflichtende Einführung des E-Rezepts.
weiterlesen...
Markt | Softwarekonzern |
Berlin - Der auf Arztpraxen und Krankenhäuser spezialisierte Softwareanbieter Compugroup hat im ersten Quartal seine Profitabilität bei unerwartet starken Umsätzen nur leicht steigern können.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Modul im Dr. Lennartz Laborprogramm |
Derzeit müssen Lieferengpässe immer wieder mithilfe der Apotheken und deren Leistung in der Rezeptur überbrückt werden. Für die Apotheken ist das nicht nur eine zeitliche Mehrbelastung. Doch es gibt Hilfsmittel, mit denen sich Zeit und Nerven sparen lassen.
weiterlesen...
Politik | Statt Digital |
Die Digitalisierung ist nicht mehr zurückzudrehen? Weit gefehlt! Zumindest beim Deutschen Apothekertag geht das. In Düsseldorf, wo Ende September der nächste DAT stattfindet, soll wieder mittels traditioneller Stimmkarten abgestimmt werden und nicht mehr, wie in den vergangenen zwei Jahren, digital. Ein bisschen Hoffnung, was die Digitalisierung angeht, gibt es aber auch bei der ABDA: Die Antragsmappe soll wohl nur noch in digitaler Form bereitgestellt werden.
weiterlesen...
Politik | Wegen Hausärztemangels |
England leidet unter Hausärztemangel. Um die Versorgung der Patient:innen zu verbessern und unnötige Wartezeiten auf Termine und in Praxen zu verringern, hat Premierminister Rishi Sunak am heutigen Dienstag ein Reformkonzept vorgestellt. Ein Schlüsselelement darin: Für einige Erkrankungen sollen englische Apotheker:innen künftig eigenständig Arzneimittel verschreiben dürfen.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.