
Apothekenpraxis | Als Pharmazeutische Dienstleistung |
Bluthochdruck ist eine Volkskrankheit. Trotz antihypertensiver Behandlung hapert es bei fast der Hälfte mit der korrekten Einstellung des Blutdrucks. Ein hilfreiches Werkzeug, um den Therapieerfolg zu kontrollieren, ist die pharmazeutische Dienstleistung „standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck“. Doch wie kann diese in der Apotheke umgesetzt werden?
weiterlesen...
Pharmazie | Keine Hormone |
In Sachen Therapie von Wechseljahrsbeschwerden tut sich was. Mit Fezolinetant (VeozahTM) ist in der USA der erste Neurokinin-Rezeptorantagonist bei moderaten bis schweren vasomotorischen Symptomen zugelassen worden und stellt eine Alternative für Frauen dar, die keine Hormonersatztherapie wünschen oder anwenden können. In Europa läuft das Zulassungsverfahren noch.
weiterlesen...
Panorama | DAZ Podcast zum Welthypertonietag |
Sie ist wirklich einfacher durchzuführen als viele vermuten: die pharmazeutische Dienstleistung der „standardisierten Risikoerfassung hoher Blutdruck“ in der Apotheke. Apothekerin Dr. Isabel Waltering setzte sich in ihrem Vortrag auf der Interpharm in Göttingen dafür ein, dass mehr Apotheken diese Leistung anbieten. In meinem Podcast-Gespräch mit ihr wollte ich wissen, worauf zu achten ist und wie einfach es tatsächlich ist.
weiterlesen...
Pharmazie | Medikation unter der Lupe Fall 8 |
Unsere Serie „Medikation unter der Lupe“ geht in die achte Runde. Im aktuellen Fall geht es um eine 81-jährige Dialysepatientin, die eine Medikationsberatung bei Polymedikation in Anspruch nimmt. Wie würden Sie vorgehen, um ihre Probleme in den Griff zu bekommen? Ihren Lösungsansatz können Sie am heutigen Mittwochabend im Webinar mit unserer Expertin Apothekerin Ina Richling PharmD diskutieren.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Die Blaue Hand – Teil 6 |
Auf dem deutschen Markt gibt es vier verschiedene Hersteller für Epinephrin-Autoinjektoren. Sie alle haben es in den vergangenen Jahren aufgrund von Fehlfunktionen oder Lieferengpässen immer wieder in die Fachmedien geschafft. Seit 2015 soll offizielles Blaue-Hand-Schulungsmaterial bei der Anwendung dieser erklärungsbedürftigen Arzneimittel unterstützen – 2023 waren sie auch Thema auf der INTERPHARM in Göttingen. Doch: Hätten Sie gewusst, warum Allergiker insbesondere unter Betablocker-Therapie nicht auf Notfallpens verzichten sollten?
weiterlesen...
Politik | KBV-Vertreterversammlung |
Bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung hat man den Eindruck, das Bundesgesundheitsministerium sieht die ärztliche Grundversorgung als „verzichtbaren Luxus“. Warum sonst übertrage man Apotheken Aufgaben wie das Impfen oder pharmazeutische Dienstleistungen und plane Gesundheitskioske?
weiterlesen...
Pharmazie | Trotz Zulassungsbeschränkungen |
Die europäische Arzneimittelbehörde gab 2019 ein Statement ab, indem es hieß: Fluorchinolon-haltige Antibiotika sollten nur bei schwerer Erkrankten eingesetzt werden, wenn andere Behandlungsmöglichkeiten ausscheiden. Trotz Zulassungsbeschränkungen werden die Breitband-Antibiotika allerdings auch in Deutschland weiterhin bei unkomplizierten Infektionen verschrieben. Das zeigt eine von der EMA initiierte Studie. Warum sich das ändern soll und wie Betroffene zu beraten sind, lesen Sie hier.
weiterlesen...
Panorama | Überlegungen zu einer zeitgemäßen Rechtsform |
Muss das Apothekengesellschaftsrecht überdacht und fortentwickelt werden? Diese Frage stellen sich nicht nur potenzielle Zerstörer etablierter Strukturen. Auch große Apotheken, die mit hohem finanziellem Einsatz arbeiten, haben Interesse an neuen Rechtsformen, die ihnen mehr Flexibilität bieten und weniger Haftungsrisiken bergen. Rechtsanwältin Constanze Püschel hat daher für den Bundesverband der Versorgungsapotheker (BVVA) die Idee einer Apotheken-GmbH ausgearbeitet. Was steckt dahinter?
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Probiotika, Phytopharmaka und andere Fertigarzneimittel |
Als „heterogen“ lässt sich das Reizdarm-Syndrom vielleicht am treffendsten beschreiben, dies gilt sowohl für die Genese als auch für die Symptomatik. Eine Standardtherapie gibt es daher nicht, aber verschiedene medikamentöse und nicht-medikamentöse Strategien, die je nach individueller Besserung zum Einsatz kommen können. Die neue Patienteninformation „Reizdarmsyndrom“ des „Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin“ rät unter anderem zu „ausgewählten Probiotika“, aber auch zu „Berberin, Carmint und Padma Lax“. Was bedeutet das konkret für die Beratung von Patient:innen mit diagnostiziertem Reizdarm?
weiterlesen...
Politik | 14. Juni |
ABDA und Verbände trommeln zum Protesttag am 14. Juni – auch Schließungen von Apotheken soll es geben. Die Gewerkschaft Adexa rät ihren Mitgliedern jetzt, die Apothekenleitungen dabei zu unterstützen, und falls diese unschlüssig sind, Überzeugungsarbeit zu leisten. Schließlich würden von einer höheren Honorierung auch die Spielräume für Tarifverhandlungen abhängen.
weiterlesen...
Politik | „Einmalige Chance“ |
Die Freie Apothekerschaft wirbt dafür, sich am 14. Juni an dem von der ABDA ausgerufenen Protesttag zu beteiligen. Auf Facebook hat sie dazu einen Videoclip veröffentlicht. Und die erste Vorsitzende Daniela Hänel appelliert an die Kolleginnen und Kollegen, die Betriebe an diesem Tag geschlossen zu halten. „Es ist unsere einmalige Chance, gemeinsam für unsere Forderungen zu kämpfen.“
weiterlesen...
Markt | Link zu Sanicare |
Berlin - In der aktuellen Ausgabe der Apotheken Umschau ist es zu einer Flyer-Panne gekommen: Auf dem Beileger eines Herstellers verlinkt dieser nicht nur auf seinen eigenen Shop, sondern über einen QR-Code auch zur Versandapotheken Sanicare. Der Wort & Bild Verlag entschuldigt sich bei den betroffenen Apotheken und stellt die Ausgabe nicht in Rechnung.
weiterlesen...
Pharmazie | Phase-I-Studie mit 31 Probanden |
Kann man Statine auch topisch auf der Haut anwenden? Offenbar ja, denn eine aktuelle Studie zeigt: Eine topische Therapie mit Lovastatin kann eine seltene Hauterkrankung lindern. Gemeint ist die disseminierte, superfizielle, aktinische Porokeratose, die bisher nur mit begrenztem Erfolg therapiert wird. Wie könnte Lovastatin seine Wirkung entfalten?
weiterlesen...
Markt | Erkältungspräparate |
Berlin - Klosterfrau hatte in den vergangenen Monaten weniger stark mit Lieferengpässen zu kämpfen als andere Hersteller. Daher hat der Kölner Hersteller jetzt auch regulär mit der Winterbevorratung für die kommende Saison begonnen.
weiterlesen...
Panorama | Interview mit AOK Plus-Chef Rainer Striebel |
Die Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN), in der das strukturierte Medikationsmanagement durch Ärzte und Apotheker erprobt wurde, überzeugt fachlich auf ganzer Linie. Doch wie beurteilt die beteiligte Krankenkasse, die AOK Plus, die Evaluationsergebnisse? Hat sich das Engagement aus ihrer Sicht gelohnt? Die DAZ sprach mit dem Vorstandsvorsitzenden der Kasse, Rainer Striebel.
weiterlesen...
Panorama | Kommentar |
Die ABDA ruft zum Apotheken-Protesttag auf, wohl auch, weil der Druck von der Basis schlichtweg zu groß geworden ist. Damit geht die Apothekerschaft ein hohes Risiko ein, meint DAZ-Redakteurin Christina Grünberg. Scheitern ist keine Option – jetzt muss der Berufsstand etwas zeigen, das ihm nicht unbedingt im Blut liegt: Geschlossenheit.
weiterlesen...
Pharmazie | Arznei-Telegramm fordert Marktrücknahme von StroVac |
Harnwegsinfektionen sind äußerst unangenehm – insbesondere, wenn sie (bei Frauen) immer wiederkehren. In der Apotheke wird man deshalb nicht selten mit der Frage konfrontiert, was in so einem Fall „wirklich“ hilft. Dass es darauf keine leichte Antwort gibt, wissen Apotheker:innen. Doch klingt eine Art „Impfung“ gegen Harnwegsinfektionen nicht sinnvoll und empfehlenswert? Die Zeitschrift Arznei-Telegramm äußert an einem konkreten Präparat aktuell starke Zweifel.
weiterlesen...
Panorama | AZ-Tipp |
Nicht jedem fällt es leicht zu erkennen, wofür das eigene Herz schlägt, und es ist nur klar, hier fehlt etwas. Dabei werden folgende Fragen immer vordringlicher: „Wie will ich mein Leben gestalten? Wofür bin ich angetreten?“
weiterlesen...
Politik | Austausch von Medikamenten bei Lieferengpässen |
Das lange Warten und die Unsicherheit haben vorerst ein Ende: Am morgigen Dienstag tritt das UPD-Gesetz in Kraft, das Apotheken bei Lieferengpässen Flexibilität beim Austausch von Medikamenten sichert. Die darin enthaltenen diesbezüglichen Übergangsregelungen gelten allerdings nur bis zum 31. Juli – eine dauerhafte Lösung soll mit dem ALBVVG geschaffen werden.
weiterlesen...
Politik | Eskalationsstrategie |
Der für den 14. Juni geplante Protesttag nimmt Form an: Einige Apothekenverbände und -kammern rufen zur Teilnahme auf und auch ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening bekräftigt ihre Unterstützung. Die Apothekerkammer Niedersachsen kündigt für den 12. Juni zudem eine gesonderte Protestaktion in Hannover an – unter dem Motto: „Uns geht die Puste aus!“.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.