ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • Branche im Blick
    Branche im Blick
    ApoRisk® Nachrichten | Pharmazeutische Nachrichten aus der Apothekenbranche

Markt | Apobank-Experte gibt Tipps |

Berlin - Müllvermeidung, effiziente Energieversorgung, verantwortungsbewusster Einkauf von Lebensmitteln – das Thema Nachhaltigkeit begegnet Apothekerinnen und Apothekern sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag mittlerweile in zahlreichen Facetten. Für Unternehmen gilt seit Anfang 2022 die so genannte EU-Taxonomie, ein EU-weites System zur Klassifizierung von nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten. Ziel ist es, Anreize für den grünen Umbau von Energieproduktion und Wirtschaft zu schaffen.
weiterlesen...

Politik | Änderungsanträge zum ALBVVG |

Ende der Woche könnte das Engpassgesetz (ALBVVG) im Bundestag verabschiedet werden. Die eine oder andere Forderung der Apothekerschaft ist in den Änderungsanträgen der Regierungsfraktionen tatsächlich aufgegriffen worden. So soll beispielsweise für apothekenübliche Hilfsmittel keine Präqualifizierung mehr erforderlich sein.
weiterlesen...

Politik | Änderungsanträge zum ALBVVG |

Die Proteste der Apotheker haben offenbar Wirkung gezeigt. Nullrexationen wegen Formfehlern sind demnächst Geschichte und wenn Rabattverträge nicht eingehalten werden, sollen Apotheken künftig nur auf ihr Honorar verzichten müssen. Einen entsprechenden Änderungsantrag haben die Regierungsfraktionen ins ALBVVG eingebracht.
weiterlesen...

Politik | Lauterbachs Digitalgesetze |

Die elektronische Patientenakte (ePA) wird zur Opt-Out-Anwendung und soll zunächst das Medikationsmanagement unterstützen. E-Rezepte werden ab 1. Januar 2024 Pflicht und der Zugriff auf sie soll künftig auch über Kassen-Apps möglich sein. Überdies sollen Versicherte einen Anspruch auf „assistierte Telemedizin in Apotheken“ erhalten – wobei es Apotheken selbst überlassen bleibt, ob sie diese anbieten. Unter anderem dies sieht der jetzt vorgelegte Referentenentwurf für das Digitalgesetz vor.
weiterlesen...

Markt | Sanacorp-Vertreterversammlung |

Der genossenschaftlich organisierte Pharmagroßhändler Sanacorp zeigt sich trotz eines herausfordernden Marktumfeldes zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2022. Obwohl der Umsatz deutlich zulegte, fiel das Vorsteuerergebnis niedriger als im Vorjahr aus. Die Apotheker als Anteilseigner erhalten eine unveränderte Gesamtdividende in Höhe von maximal 14 Prozent. Zudem beschloss die Vertreterversammlung, das Gemeinschaftsunternehmen Sanastera S.p.A. aufzulösen.
weiterlesen...

Politik | Gesundheitsversorgung in Gefahr |

Jedes fünfte Krankenhaus könnte in den kommenden zehn Jahren schließen – es fehlt an Geld. Die Versorgung in Deutschland ist gefährdet wie noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik, heißt es von der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Aus diesem Grund protestieren an diesem Dienstag die Kliniken bundesweit. Der Vorwurf an die Bundesregierung: Sie schaut dem Niedergang der Gesundheitsversorgung tatenlos zu.
weiterlesen...

Markt | Deutsch-französische Genossenschaft |

Berlin - Die Sanacorp und die fränzösische Genossenschaft Cerp Rouen gehen wieder getrennte Wege. Die Vertreterversammlung in München stimmte der Auflösung des Gemeinschaftsunternehmens Sanastera zu.
weiterlesen...

Pharmazie | Medikation unter der Lupe |

Einmal im Monat stellen wir in der DAZ und auf DAZ.online einen Patientenfall vor und geben Anregungen für Lösungen. Im aktuellen Fall geht es um eine Patientin mit schmerzenden Beinen und Mundtrockenheit. Wie würden Sie vorgehen, um die Probleme in den Griff zu bekommen? Ihren Lösungs­ansatz können Sie am morgigen Mittwoch in einem Webinar mit unserer Autorin, Dr. Dorothee Dartsch, diskutieren.,
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Ausmaß und Prävention |

Eine atopische Dermatitis und Nahrungsmittelallergien treten oft gemeinsam auf, wobei die Sensibilisierung gegen die Nahrungsmittelallergene auch, aber nicht nur über die gestörte Hautbarriere zustande kommen kann. Welche Strategie zur Prävention von Nahrungsmittelallergien ist bei Säuglingen und Kleinkindern mit atopischer Dermatitis also die richtige – Karenz oder frühzeitige Exposition?
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Kassen verweigern Bezahlung selbst hergestellter Fiebersäfte |

Zahlreichen Apotheken flattern derzeit Nullretaxationen ins Haus: Offenbar sieht sich vor allem die IKK classic berufen, Rezepte über selbst hergestellte Fiebersäfte für Kinder zu beanstanden. Der Grund: die fehlende Dosierungsangabe. DAV-Chef Hans-Peter Hubmann spricht von einem „perfiden Spiel“ der Krankenkassen – und setzt darauf, dass das Lieferengpassgesetz Schluss macht mit solchen Auswüchsen.
weiterlesen...

Pharmazie | Fetales Wachstum bei Exposition in utero vermindert |

Übelkeit und Erbrechen plagen viele Schwangere, insbesondere in den ersten Wochen der Schwangerschaft. Dass es keine gute Idee ist, gegen diese Beschwerden Cannabis einzusetzen, zeigt eine US-amerikanische Studie: Die Kinder der Cannabis-anwendenden Frauen kamen mit einem reduzierten Geburtsgewicht und einem kleineren Kopfumfang zur Welt.
weiterlesen...

Politik | Gesundheitswesen |

Das Gesundheitswesen soll digitaler werden. Unter anderem sollen die verschiedenen Leistungserbringer und Patient:innen einfacher Daten austauschen können. Allerdings gibt es nicht unerhebliche Bedenken wegen der Sicherheit. In einem gemeinsamen „Shorwroom“ der Landesärztekammer und Landesapothekenkammer kann der Austausch im geschützten Raum nun simuliert werden.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Notdienstpauschale für das 1. Quartal 2023 |

Die Zahl der Apotheken sinkt, ebenso die ihrer Vollnotdienste. Dafür steigt die Pauschale auf ein neues Rekordhoch: Der Nacht- und Notdienstfonds zahlt jetzt für jeden im ersten Quartal 2023 geleisteten Notdienst 433,38 Euro aus.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Analyse in der DAZ |

Die Apotheken fordern mehr Honorar – vor allem, um ihr Personal angemessen zu entlohnen. Es gibt mehrere Vorschläge, wie Honorarerhöhungen für das Team verwendet werden können. Doch wie sind die Zahlen einzuordnen? Was bedeutet welche Erhöhung für die Mitarbeiter? Das hat DAZ-Redakteur Thomas Müller-Bohn analysiert.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Auszahlungsbescheide fürs 1. Quartal 2023 erlassen |

Die Zahl der Apotheken, die abrechenbare pharmazeutische Dienstleistungen erbringen, steigt – allerdings langsam. Im ersten Quartal 2023 belief sie sich nach Angaben des Nacht- und Notdienstfonds auf 4.636 Apotheken. Knapp 2 Millionen Euro wurden an sie ausgeschüttet.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Prävention |

Zum Arzt bzw. zur Ärztin geht man, wenn man krank ist – oder aber zur Vorsorge. Während die U-Untersuchungen bei Kindern gut bekannt (und in einigen Bundesländern sogar verpflichtend) sind, sieht es im Bereich der Gesundheitsvorsorge bei Erwachsenen anders aus. Auf welche Vorsorgeuntersuchungen können Apothekenteams ihre Kundschaft im Rahmen der Prävention aufmerksam machen?
weiterlesen...

Markt | Streit um Herstellerabschläge |

Berlin - Im Streit um die Rx-Preisbindung versuchte Kohlpharma, DocMorris über den Herstellerabschlag in die Knie zu zwingen: Weil der Holland-Versender sich nicht an den Rahmenvertrag hielt, habe er auch keinen Anspruch auf Erstattung, argumentierte der Parallelimporteur. Doch auch das Bundessozialgericht (BSG) ließ sich nicht überzeugen.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Mit Konzept zum Traum-Team |

Beim Thema Personalgewinnung in der öffentlichen Apotheke kann es hilfreich sein, sich persönliche Erfahrungen von Kolleginnen und Kollegen anzuschauen, von denen wir uns inspirieren lassen und die ein oder andere Idee abschauen können. So berichtet uns die Apothekenleiterin Esther Maria Beckmann über ihren Weg von einer problematischen Personalsituation hin zu einem waschechten Traum-Team, das sogar manchmal Initiativbewerbungen bekommt.
weiterlesen...

Panorama | Die letzte Woche |

Wir können Protest! Diese Woche hat gezeigt: Wenn die Apothekers mutig und solidarisch sind, können sie sich Gehör für ihre Lage und ihre Forderungen verschaffen. Fast 90 Prozent aller Apotheken blieben zu, Tausende von Apothekers und Apothekenteams gingen lautstark auf die Straße. Lauterbachs Reaktion: Mehr Honorar wird es nicht geben. Apothekers Antwort: Nach dem Protest ist vor dem Protest! Weitere Themen dieser Woche: Lauterbach glaubt, dass das E-Rezept ab 1. Juli läuft (frag doch mal die Ärzteschaft!). Und Habeck will das Packungshonorar erhöhen, aber nicht wirklich (frag doch mal den Lauterbach!). Was für ein Politzirkus!
weiterlesen...

Politik | Wie geht es weiter? |

Die Proteste der Apothekerteams am 14. Juni haben medial für Aufsehen gesorgt. Auch Gesundheitsminister Karl Lauterbach meldete sich per Twitter zu Wort – und machte klar, dass seine Haltung gegenüber den Forderungen der Apothekerschaft unverändert bleibt. Aber wie geht es jetzt weiter mit der Eskalationsstrategie der ABDA? Die DAZ fragte nach.
weiterlesen...

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken