
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die deutsche Apothekenlandschaft steht vor einem tiefgreifenden Umbruch. Getrieben durch die fortschreitende Digitalisierung und einen intensiven Wettbewerb mit Online-Versandanbietern, sehen sich immer mehr traditionelle Apothekenbetreiber gezwungen, ihre Geschäfte aufzugeben. Dieser Bericht taucht in die Gründe für diese Schließungswelle ein und beleuchtet, wie die verbleibenden Apotheken durch Anpassung und Innovation versuchen, sich in einer sich rasant verändernden Branche neu zu positionieren und zukunftsfähig zu machen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Inmitten des deutschen Gesundheitswesens herrscht ein dringender Reformbedarf: Die Approbationsordnungen für Medizin- und Pharmaziestudierende sind veraltet, und die Bundesregierung steht unter Druck, längst fällige Modernisierungen umzusetzen. Parallel dazu entfaltet sich ein rechtlicher Konflikt um das Online-Rezeptportal „Dr Ansay“, das gegen Werberichtlinien verstößt. Währenddessen richtet die ABDA eine neue Stabsstelle ein, um ihre politische Schlagkraft zu erhöhen. In der Praxis fordern führende Heilberufler tiefgreifende Veränderungen im nächsten Gesundheitsministerium, und die wirtschaftliche Lage der Apotheken sieht sich neuen Herausforderungen gegenüber. Zudem wird die Notwendigkeit eines effektiven Therapiemonitorings in der Palliativversorgung hervorgehoben, um das Wohlbefinden der Patienten sicherzustellen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Deutsche Apotheken befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel, der sie zwingt, finanzielle Risiken durch Retaxationen konsequent mit präventiven Maßnahmen und kontinuierlicher Schulung zu begegnen, während der zunehmende Wettbewerb durch digitale Anbieter und wirtschaftliche Herausforderungen den Druck erhöht, innovative Kooperationsmodelle zu entwickeln, wie es bereits Dr. Sybille Koch und Dr. Juliane Iltgen-Breburda in ihrer neu gegründeten OHG unter Beweis stellen; gleichzeitig markiert der Abschied von Gabriele Regina Overwiening als ABDA-Präsidentin einen Wendepunkt, der in Verbindung mit dem Aufruf zu mutigen Reformen und der Vision, Apotheken zu weit mehr als reinen Arzneimittelausgabestellen zu transformieren – hin zu zentralen Anlaufstellen für Prävention, Frühdiagnose und das Management chronischer Erkrankungen – den Weg in eine zukunftsorientierte Apothekenlandschaft ebnet.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) setzt mit der Einrichtung einer neuen Stabsstelle für politische Strategie ein klares Signal und positioniert sich in einer sich rasant wandelnden Gesundheitslandschaft neu. Dabei will sie nicht nur den Herausforderungen der Digitalisierung und des wachsenden Wettbewerbs begegnen – Prognosen zufolge könnten in den nächsten fünf Jahren bis zu 15 % der stationären Apotheken unter dem Druck zusammenbrechen –, sondern auch durch innovative Kooperationsmodelle, wie sie Dr. Sybille Koch und Dr. Juliane Iltgen-Breburda in Freiburg erfolgreich etabliert haben, neue Wege für bessere Servicequalität und Arbeitsbedingungen ebnen. Während der emotionale Abschied der ehemaligen ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening, die den Apothekenprotest 2023 als ihren größten Gänsehaut-Moment beschrieb, die Ambivalenz öffentlicher Proteste aufzeigte, mahnen Forderungen beim 17. Kooperationsgipfel unter dem Motto „Pharmacy first“ und der lang überfällige Reformstau bei den Approbationsordnungen für Medizin- und Pharmaziestudierende zu dringenden Veränderungen. Zugleich wirft der eskalierende Rechtsstreit um das Online-Rezeptportal „Dr Ansay“ grundlegende Fragen zu moralischen und rechtlichen Standards auf, während klare Impulse aus Nordrhein-Westfalen einen tiefgreifenden Wandel in der Gesundheitspolitik fordern und zukunftsweisende Strategien zur Sicherung eines dynamischen Apothekenmarktes sowie ein effektives Therapiemonitoring in der Palliativversorgung als essenzielle Bausteine für eine patientenzentrierte Versorgung in den Mittelpunkt rücken.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Entdecken Sie, wie die Einführung von Kooperationsmodellen in der Apothekenbranche nicht nur die Effizienz und Kostenstruktur verändert, sondern auch eine bessere Patientenversorgung und eine Stärkung lokaler Apotheken ermöglicht. In einer Zeit, in der traditionelle Apotheken zunehmend mit großen Ketten und Online-Anbietern konkurrieren, könnte dieses innovative Modell einen Wendepunkt darstellen. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser zukunftsorientierten Zusammenarbeit ergeben.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In Bonn setzt der Zukunftskongress Öffentliche Apotheke neue Maßstäbe für das deutsche Gesundheitssystem, während ein Besuch der CDU-Bundestagsabgeordneten Dr. Astrid Mannes in einer südhessischen Apotheke die lokalen Herausforderungen beleuchtet. In den USA löst Donald Trumps Vorschlag zur Kontrolle
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In der dynamischen politischen Landschaft Deutschlands stehen die provokanten Äußerungen von Friedrich Merz zur AfD im Zentrum einer hitzigen Debatte über die Bedeutung und Konsequenzen politischer Stimmabgaben. Parallel dazu setzen sich Apothekenverbände mit Nachdruck für die demokratische Beteiligung ein, indem sie die Wähler über die Wichtigkeit ihres Stimmrechts aufklären. Angesichts der Risiken, die der Apothekenbetrieb birgt, unterstreicht die Notwendigkeit spezialisierter Versicherungen die finanzielle Verwundbarkeit dieser unverzichtbaren Institutionen. Zudem sorgt die Verbreitung von Fehlinformationen über Medikamente in sozialen Medien für Alarmstimmung unter Gesundheitsexperten, während neue medizinische Forschungsergebnisse zur möglichen Schutzwirkung von Fluoxetin gegen Sepsis aufzeigen. Diese Themen verweben sich zu einem komplexen Bild der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, die sowohl politische Diskurse als auch den Alltag der Bürger prägen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In Bonn setzte der "Zukunftskongress Öffentliche Apotheke" unter der Leitung von Thomas Preis, Präsident der ABDA, neue Maßstäbe für die Zukunft der deutschen Apothekenlandschaft, während Friedrich Merz kürzlich eine hitzige Debatte über die politische Relevanz der AfD-Stimmen entfachte. Im südhessischen Erzhausen tauschten sich CDU-Abgeordnete Dr. Astrid Mannes und Dr. Schamim Eckert über die wirtschaftlichen Herausforderungen von Apotheken aus, und die AvP-Insolvenz zeigte alarmierende Schwachstellen in der Abrechnungsstruktur auf. In den USA sorgte Trumps Vorschlag, die Unabhängigkeit der Finanzbehörden einzuschränken, für Unruhe, während Anleger über eine zu starke Fokussierung auf US-Märkte in ETF-Investitionen nachdenken. Ein Gerichtsurteil des OLG Frankfurt betonte die Bedeutung klarer Verkehrsbeschilderungen, und ein weiteres Urteil aus Oldenburg klärte Haftungsfragen bei Unfällen in Ferienwohnungen. Vor den Bundestagswahlen rufen Apothekenverbände zur aktiven Wahlbeteiligung auf, um demokratische Werte zu sichern. In Hannover erweitert die Torhaus Apotheke ihr Gesundheitsdienstleistungsangebot, während auf TikTok die Verbreitung von Fehlinformationen über Spironolacton alarmiert. Eine neue Studie enthüllt indes das potenzielle Schutzpotential von Fluoxetin gegen Sepsis, und der „Economics & Finance Flash“ warnt vor den gravierenden wirtschaftlichen Folgen des anhaltenden Naturverlusts.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Wer hätte gedacht, dass Günther Jauch nicht nur in der Quizarena, sondern auch in der Apotheke eine gute Figur macht? Für eine neue Reality-TV-Show schlüpfte der bekannte Moderator in die Rolle eines Apothekenpraktikanten und meisterte eine Woche voller ungewohnter Aufgaben. Vom Anmessen von Kompressionsstrümpfen bis hin zur Beratung von Kunden – begleiten Sie uns auf eine humorvolle Reise, die zeigt, wie sich ein TV-Star hinter der Apothekentheke schlägt.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In der deutschen Apothekenlandschaft häufen sich die Herausforderungen: Von der finanziellen Belastung durch die Vorfinanzierung teurer Medikamente bis hin zur kritischen Verantwortung der Kühlkettenhaltung bei temperatursensitiven Arzneimitteln. Diese Probleme belasten nicht nur die finanzielle Stabilität der Apotheken, sondern stellen auch ein Risiko für die Patientensicherheit dar. Hinzu kommt die wachsende Bedrohung durch gefälschte Rezepte, die sowohl finanzielle Verluste als auch potenzielle Gesundheitsgefahren mit sich bringen. Diese Situation macht deutlich, wie entscheidend die Rolle der Apotheken im Gesundheitssystem ist und unterstreicht die Notwendigkeit, ihre Unterstützung und Sicherheitsmaßnahmen zu verstärken, um eine zuverlässige Versorgung zu gewährleisten.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In Deutschland ringen Apotheken mit der komplexen Retaxationsproblematik, die sich zu einem Brennpunkt finanzieller und regulatorischer Spannungen entwickelt hat. Gleichzeitig nehmen politische Parteien im heißen Wahlkampf kaum Notiz von dringenden europäischen Angelegenheiten, eine Vernachlässigung, die weitreichende Folgen haben könnte. Die Debatte um die Krankenversicherung zeigt eine tiefe Spaltung, mit FDP-Chef Christian Lindner, der entschieden eine Fusion von privater und gesetzlicher Krankenversicherung ablehnt, um die Qualität des Gesundheitssystems zu bewahren. Währenddessen stellt die Einführung des E-Rezepts und der elektronischen Patientenakte Apotheken vor neue Herausforderungen in einem zunehmend digitalisierten Gesundheitssystem. Zudem wächst die Besorgnis über die sozialen und gesundheitlichen Auswirkungen der Cannabis-Legalisierung, insbesondere unter Jugendlichen, die vermehrt von den negativen Folgen betroffen sind. Diese Themen zeichnen ein Bild eines Gesundheits- und Politiksystems im Umbruch, das flexible Antworten und durchdachte Lösungen erfordert.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einem richtungsweisenden Urteil klärt das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen die Frage, wann genau ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis beginnt. Diese Entscheidung bringt signifikante Änderungen für die Personalpolitik von Apotheken. Erfahren Sie, wie dieses Urteil die Einstellungspraktiken beeinflusst und welche strategischen Anpassungen Apothekenbetreiber nun vornehmen müssen, um rechtliche Risiken zu minimieren und die Betriebsführung zu optimieren.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Ina Lucas hat sich als treibende Kraft hinter der Neuausrichtung der Apothekenlandschaft etabliert und setzt mit ihrer proaktiven Herangehensweise neue Impulse für eine stabile und zukunftsfähige Branche. Währenddessen bleibt die Europapolitik im deutschen Wahlkampf ein Randthema, obwohl wirtschaftliche und politische Herausforderungen eine klare Positionierung erfordern. In der Gesundheitsdebatte wehrt sich FDP-Chef Christian Lindner vehement gegen eine Einheitskasse und warnt vor einer Staatsmedizin, die Wahlfreiheit und Versorgungsqualität gefährden könnte. Auch in Apotheken rückt die Sozialversicherungspflicht stärker in den Fokus, nachdem ein Urteil des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen neue Kriterien für sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse definiert hat. Zugleich sorgt die anhaltende Retaxationsproblematik für Unsicherheit und finanzielle Einbußen, da Krankenkassen Erstattungen kürzen oder verweigern. Die verpflichtende Einführung des E-Rezepts hat ebenfalls unerwartete Belastungen für Apotheken geschaffen, während die Einführung der elektronischen Patientenakte mit erheblichen Schwierigkeiten zu kämpfen hat, insbesondere im Bereich der Datensicherheit. Eine neue Verordnung erlaubt es Apotheken nun, Streptokokken-Selbsttests an Laien abzugeben, um die Eigenverantwortung und Früherkennung von Infektionen zu fördern. Gleichzeitig gerät die Rechtskonformität von Telemedizin-Plattformen ins Visier der Politik, da ausländische Anbieter ohne klare Regulierung Rezepte ausstellen und gezielt an Versandapotheken vermitteln. Auch die Debatte um Nikotinbeutel gewinnt an Brisanz, denn während sie in vielen EU-Ländern legal erhältlich sind, bleibt ihr Verkauf in Deutschland aufgrund regulatorischer Hürden untersagt. In der medizinischen Forschung gibt es jedoch Fortschritte: Die Zulassung von Seladelpar eröffnet neue Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit primär biliärer Cholangitis, während die Einführung von Zapomeran, einem selbst replizierenden mRNA-Impfstoff, einen Meilenstein in der Pandemiebekämpfung markiert. Inmitten dieser Entwicklungen wächst die Sorge über die Auswirkungen der Cannabis-Legalisierung auf Jugendliche, da Experten einen alarmierenden Anstieg von Abhängigkeitsfällen und Drogen-Notfällen feststellen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die deutsche Pharmalandschaft befindet sich in einer spannenden Phase der Neuausrichtung, getrieben von innovativen Führungskräften wie Ina Lucas, die neue Maßstäbe in der Branche setzt. Zugleich erleben wir bedeutende Änderungen in der Medizinprodukte-Abgabeverordnung, die Apotheken ermöglichen, Streptokokken-Selbsttests an Laien abzugeben – ein Schritt, der Eigenverantwortung und Früherkennung fördert. Gleichzeitig rücken rechtliche Fragen in der Telemedizin in den Fokus, die die Notwendigkeit einer strengen Regulierung unterstreichen. Die Debatte um Nikotinbeutel und die neuesten Zulassungen von Medikamenten wie Seladelpar und dem innovativen mRNA-Impfstoff Zapomeran zeigen, dass der Weg zur modernen Gesundheitsversorgung durch Herausforderungen und Chancen geprägt ist. Diese Entwicklungen symbolisieren den dynamischen Fortschritt und die Herausforderungen, mit denen sich Deutschland auf dem Weg zu einer verbesserten und zukunftsfähigen Gesundheitsversorgung konfrontiert sieht.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die politische Debatte in Deutschland bleibt hitzig: Während die AfD in mehreren Landesparlamenten vertreten ist, wird sie auf Bundesebene von Regierungsbündnissen ausgeschlossen. Gleichzeitig geraten zentrale Themen wie das Gesundheitswesen in den Hintergrund, obwohl Apotheken unter wachsender Bürokratie und stagnierenden Honoraren leiden. Die zunehmende Zahl an Rezeptfälschungen verschärft die Lage zusätzlich und stellt Apotheken sowie Ermittlungsbehörden vor große Herausforderungen. In der Pharmabranche sorgt die US-Zulassung eines neuen nicht-opioiden Schmerzmittels für Aufsehen, während der deutsche Arzneimittelmarkt von steigenden Reimportzahlen und einem boomenden Medizinalcannabis-Geschäft geprägt ist. Die Telemedizin wird weiter ausgebaut, doch bleibt die Frage, wie sich die Qualität der Versorgung entwickelt. Eine neue Verordnung ermöglicht den Verkauf von Streptokokken-Selbsttests in Apotheken und soll die Eigenverantwortung der Patienten stärken. Abseits gesundheitspolitischer Themen sorgt eine Pharmaziestudentin mit ihrer Teilnahme an einer Castingshow für Aufmerksamkeit. Auch in der Wissenschaft gibt es Spannendes zu entdecken: Forscher haben herausgefunden, dass Spinnenmännchen mit ihren Beinen riechen können – ein neuer Einblick in die faszinierende Welt der Evolution.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die AfD bleibt ein polarisierender Faktor im deutschen Parteienspektrum, dessen Einfluss an den Wahlurnen immer wieder zu kontroversen Diskussionen über Demokratie und politische Stabilität führt. Gleichzeitig stehen Apotheken vor wachsenden Herausforderungen durch Rezeptfälschungen, wie der jüngste Fall in Berlin zeigt, bei dem gefälschte Verordnungen für das Krebsmedikament Lenvima aufgedeckt wurden. Die Polizei intensiviert ihre Fahndung nach Tätern, insbesondere in Städten wie Datteln, wo seit über einem Jahr ein Verdächtiger gesucht wird. Die Bundestagswahl markiert eine Zäsur für die Apothekenlandschaft, denn nach zwanzig Jahren Honorarstillstand, wachsender Bürokratie und zunehmenden Versorgungsengpässen erwarten viele eine dringend benötigte Reform. In der letzten großen Fernsehdebatte vor der Wahl standen Gesundheitspolitik, Wehrpflicht und Klimaschutz im Mittelpunkt der Auseinandersetzung, während pharmazeutische Experten zunehmend politische Verantwortung übernehmen wollen – trotz geringer Erfolgsaussichten für den Einzug in den Bundestag. In den USA hat die FDA mit der Zulassung des nicht-opioiden Schmerzmittels Journavx einen wichtigen Schritt gegen die Opioidkrise gemacht. Der Markt für reimportierte Medikamente boomt, wie Kohlpharma mit einem Umsatz von über einer Milliarde Euro eindrucksvoll beweist. Auch die Telemedizin erfährt durch eine neue Vereinbarung zwischen der KBV und dem GKV-Spitzenverband einen Schub, der Videosprechstunden weiter etablieren soll. Der Medizinalcannabis-Sektor erlebt eine rasante Entwicklung, insbesondere durch Plattformen wie Dr. Ansay, die allein im Januar 1.859 Kilogramm Cannabis vermittelten und Millionenumsätze generierten. Die Gesundheitsvorsorge wird zudem durch die Freigabe von Streptokokken-Selbsttests für Laien erweitert, nachdem die Medizinprodukte-Abgabeverordnung entsprechend geändert wurde. In der Tierwelt faszinieren neue Erkenntnisse über Spinnenmännchen, die mit ihren Beinen Pheromone erschnüffeln, um Partnerinnen zu finden. Auch in der Modebranche sorgt eine Pharmaziestudentin für Aufsehen: Angelina aus Kempten wagt den Sprung auf den Laufsteg und unterbricht ihr Studium, um sich bei "Germany’s Next Topmodel" einem neuen Abenteuer zu stellen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Alternative für Deutschland (AfD) polarisiert wie kaum eine andere Partei in der deutschen Politiklandschaft. Mit ihrer ausgesprochen kritischen Sicht auf Migration, EU und das etablierte politische System, findet die AfD sowohl entschlossene Befürworter als auch entschiedene Kritiker. Unser tiefgehender Bericht erforscht, was hinter der Fassade der AfD steckt: Sind sie eine ernstzunehmende politische Kraft oder eine Gefahr für die demokratischen Grundwerte Deutschlands? Dieser Artikel beleuchtet die potenziellen Risiken und das Dilemma der Wähler, die zwischen politischem Protest und der Sorge um die Bewahrung demokratischer Integrität schwanken. Entdecken Sie, welche Konsequenzen eine Stimme für die AfD wirklich haben könnte.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In der Dynamik der bevorstehenden Bundestagswahl 2025 zeichnen sich die gesundheitspolitischen Visionen der deutschen Parteien als kritische Stellhebel für die Zukunft der Apothekenlandschaft ab. Von Hamburgs Kampf um höhere Apothekenhonorare bis zu den landesweiten Turbulenzen durch Retaxationen, der politische Diskurs verspricht, die Weichen für eine nachhaltige medizinische Versorgung und die wirtschaftliche Stabilität der Apotheken neu zu justieren. Gleichzeitig beleuchtet die Debatte um die Legalisierung von Nikotinbeuteln und die Flexibilisierung des Medikamentenimports in Krisenzeiten die Notwendigkeit einer ausgewogenen Regulierung, die sowohl den Verbraucherschutz als auch die Innovationskraft der Pharmaindustrie fördert. Darüber hinaus werfen die Herausforderungen bei der Diagnose und Behandlung seltener Erkrankungen ein Schlaglicht auf die dringende Notwendigkeit, Forschung und Entwicklung zu stärken und das Gesundheitssystem an die Grenzen moderner medizinischer Wissenschaft anzupassen. Jedes dieser Themen birgt potenzielle Wendepunkte für die zukünftige Gestaltung des Gesundheitswesens in Deutschland, die entscheidend von den Ergebnissen der Wahl und den daraus resultierenden politischen Entscheidungen geprägt sein werden.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Retaxationen können für Apotheken erhebliche finanzielle Einbußen bedeuten, doch der wahre Ärger beginnt oft erst nach dem Einspruch. Was passiert, wenn die Krankenkasse einfach nicht reagiert? Während Apotheken strenge Fristen einhalten müssen, fehlt es auf Seiten der Kassen oft an verbindlichen Bearbeitungszeiten – mit teils gravierenden Folgen. Welche Fristen gelten, wie Apotheken Einsprüche rechtssicher einreichen und warum die ungleiche Ausgangslage immer wieder für Frust sorgt, zeigt dieser umfassende Bericht.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In Deutschland ringen Apotheken und Krankenkassen um finanzielle Abrechnungen und Retaxationen, die besonders kleine Betriebe hart treffen. Die gesundheitspolitischen Entwicklungen beeinflussen maßgeblich die Zukunft der lokalen Apothekenlandschaft, gerade im Hinblick auf die Bundestagswahl 2025. Parallel dazu fordern politische Kräfte in Hamburg höhere Apothekenhonorare, um die wirtschaftliche Belastung der Apotheken zu mindern. Im täglichen Versorgungsalltag können selbst Patienten zu Rettern werden, wie ein Fall zeigt, bei dem eine Medikamentenverwechslung verhindert wurde. Zudem erleichtern einige Krankenkassen den Einzelimport von Medikamenten ohne vorherige Genehmigung, um Lieferengpässe zu überbrücken. Währenddessen debattiert Deutschland über die Legalisierung von Nikotinbeuteln, die gesundheitliche Risiken bergen könnten. Überraschend sind auch neue Forschungsergebnisse, die Mäusen erstaunliche Erste-Hilfe-Fähigkeiten zuschreiben, und die Herausforderungen bei der Diagnose seltener Erkrankungen, die oft jahrelang unerkannt bleiben.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.