• PHARMAZIE 2023

    ApoRisk® Branchennews | Pharmazeutische Nachrichten aus der Apothekenbranche

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

31.03.2023 – Lindern Opioide Atemnot bei Herzinsuffizienten?

Pharmazie | Kardiologie und Palliativmedizin |

Atemdepression – diese und weitere Opioid-Nebenwirkungen sind Pharmazeut:innen nur zu gut bekannt. Paradoxerweise können Opioide dennoch im palliativen Kontext zur Linderung der Atemnot in der letzten Lebensphase eingesetzt werden. Auch bei Atemnot, die bei Herzinsuffizienz auftritt, kommen Opioide bisweilen zum Einsatz. Laut einer neuen Übersichtsarbeit scheint das aber keine gute Idee zu sein.
weiterlesen...

31.03.2023 – Dulaglutid verhindert Gewichtszunahme nach Rauchstopp

Pharmazie | Raucherentwöhnung |

An der Universität Basel wurde ein neuer Ansatz zur Raucherentwöhnung untersucht, bei dem unterstützend das Glucagon-like-Peptide-1-(GLP-1)-Analogon Dulaglutid eingesetzt wurde. Die Abstinenzrate konnte zwar nicht erhöht werden, aber eine Gewichtszunahme vermieden. Zudem können kardio­vaskuläre Risiken, die mit einer Gewichtszunahme assoziiert sind, abgeschwächt werden.
weiterlesen...

30.03.2023 – Obstipation bei Kindern – gibt es da auch was Pflanzliches?

Pharmazie | Pflanzliche Arzneimittel für Kinder (Teil 1) |

Wer etwas über die Evidenz pflanzlicher Arzneimittel erfahren möchte, findet als Apotheker:in in den Monographien des „Committee on Herbal Medicinal Products“ (HMPC) der europäischen Arzneimittelbehörde eine gute Anlaufstelle. Gerade Eltern fragen für ihre Kinder gerne mal nach einem pflanzlichen Arzneimittel, in der Hoffnung dieses könnte verträglicher sein als ein „chemischer“ Wirkstoff. Doch in der Indikation der Obstipation, kann die Apotheke selbst Flohsamen(-schalen) für (Klein-)Kinder nicht uneingeschränkt empfehlen.
weiterlesen...

30.03.2023 – Epilepsie bei Kindern – alles andere als eine homogene Erkrankung

Pharmazie | 51. Schwarzwälder Frühjahrs-Hybrid-Kongress |

Etwa 63.000 Kinder in Deutschland sind von Epilepsie betroffen – und nicht wenige von ihnen dürften regelmäßige Kundschaft in den Apotheken sein. Damit die Beratung der jungen Patient:innen und deren Bezugspersonen gelingt, frischte Dr. Friederike Wilbert vom Kinder-Epilepsie-Zentrum des Universitätsklinikums Freiburg mit ihrem Vortrag auf dem 51. Schwarzwälder Frühjahrskongress den Wissensstand der Teilnehmenden auf und stellte einige Epilepsie-Formen vor.
weiterlesen...

28.03.2023 – Langzeitgebrauch von Abführmitteln – doch besser kritisch hinterfragen?

Pharmazie | Laxanzien und Demenzrisiko |

Abführmittel sollte man beispielsweise aufgrund des Gewöhnungseffektes nicht über Jahre hinweg einnehmen – oder? Diese Faustregel steckt noch in vielen Köpfen, gilt mittlerweile aber als überholt. Jetzt gibt es allerdings eine neue Art von Bedenken, nämlich dass der chronische Gebrauch von Laxanzien die Entstehung einer Demenz fördern könnte. Gesichert ist dieser Zusammenhang noch nicht, doch die DGN (Deutsche Gesellschaft für Neurologie) rät zur Vorsicht im Umgang mit Laxanzien.
weiterlesen...

28.03.2023 – Antibiotika-Engpass bei Kindern hält an

Pharmazie | Cefadroxil als Alternative zu Amoxicillin und Co? |

Der Antibiotika-Engpass des Winters 2022/2023 scheint vor allem in der Pädiatrie noch nicht überwunden zu sein. Ab April sollen jetzt laut AMK Chargen von Cefadroxil 250 und 500 Trockensaft der Firma 1 A Pharma mit Abweichungen von den vorliegenden Zulassungsunterlagen auf den Markt kommen. Doch wann ist Cefadroxil in der ambulanten Pädiatrie geeignet?
weiterlesen...

28.03.2023 – Supportivtherapie bei oralen Tumortherapeutika

Pharmazie | Aufbauseminar für die pharmazeutischen Dienstleistungen |

Sechsmal im Jahr bieten die Kolleg:innen von der MMP-Redaktion Webinare für die Beratung von Patient:innen und Ärzt:innen an. Sie dauern meist 60 Minuten, sind von der Bundesapothekerkammer akkreditiert und im Rahmen eines MMP-Abos kostenfrei. Am heutigen Dienstag geht es um die Supportivtherapie bei oralen Tumortherapeutika – ein Aufbauseminar für die pharmazeutischen Dienstleistungen. Sind Sie dabei?
weiterlesen...

27.03.2023 – Kein Theophyllin, mehr Biologika – aktualisierte Facharzt-Leitlinie Asthma

Pharmazie | Wirkstoffe, schwangere Patientinnen und pDL |

Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin hat ihre S2k-Leitlinie zur fachärztlichen Diagnostik und Therapie von Asthma aktualisiert und bescheinigt sich einen therapeutischen Konzeptwechsel: Asthmasymptome sollen künftig nicht mehr reaktiv bekämpft, sondern präventiv angegangen werden. Dabei sollen auch Apotheken helfen.
weiterlesen...

24.03.2023 – KI entdeckt weitere Interaktionen mit Paxlovid

Pharmazie | Maschinelles Lernen und Arzneimittelwirkungen |

Als das COVID-19-Arzneimittel Paxlovid von Pfizer in der EU zugelassen wurde, atmeten viele Menschen auf. Endlich gibt es ein Arzneimittel, das Corona-Patienten aus einer Risikogruppe helfen kann, nicht schwer zu erkranken. Viele dieser Risikopersonen nehmen bereits Antihypertensiva, Antidiabetika oder andere Medikamente ein. In einer aktuellen Studie wurde mittels künstlicher Intelligenz das Interaktionsprofil von Paxlovid nun genauer untersucht und etliche potenzielle Interaktionspartner gefunden.
weiterlesen...

24.03.2023 – „Jetzt wird`s heiß“ – krank durch Hitze

Pharmazie | INTERPHARM 2023 |

Wie stört Hitze unsere Gesundheit, wen trifft sie am härtesten und welche Arzneimittel verhindern physiologische Abkühlungsmechanismen im Körper? Was Sie bei „Jetzt wird’s heiß“ bei der INTERPHARM 2023 in Göttingen erwartet – Apothekerin und Referentin Dr. Verena Stahl gibt einen Vorgeschmack.
weiterlesen...

22.03.2023 – Neue Antibiotika – wie aus einem Pflanzengift ein Therapeutikum werden kann

Pharmazie | Mögliches Breitbandantibiotikum aus Albicidin |

Forscher der Technischen Universität Berlin arbeiten seit Jahren an der Aufklärung der Struktur und der Wirkungsweise von Albicidin, einem für Pflanzen giftigen Toxin aus einem pflanzenpathogenen Bakterium. Nun konnten sie dem Molekül „bei der Arbeit zusehen“ - ein wichtiger Schritt bei der Weiterentwicklung zu einem möglichen neuen Breitband-Antibiotikum.
weiterlesen...

22.03.2023 – Steroide, PPI oder Eliminationsdiät – Therapie der Eosinophilen Ösophagitis

Pharmazie | S2k-Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis (2) |

Die S2k-Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit von der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten aus dem Jahr 2014 wurde aktualisiert und dabei um ein Kapitel zur Eosinophilen Ösophagitis erweitert. Wie sich diese Erkrankung äußert und wie sie therapiert wird, erfahren Sie in diesem zweiten Teil des Artikels.
weiterlesen...

22.03.2023 – Mehr Aufmerksamkeit für die Niere bei PPI-Einnahme?

Pharmazie | Protonenpumpeninhibitoren |

Die Langzeiteinnahme von Protonenpumpeninhibitoren steht aufgrund möglicher Nebenwirkungen immer wieder in der Kritik. Der breite Einsatz der Magensäurehemmer führt dazu, dass auch eher seltene Nebenwirkungen in der Praxis durchaus vorkommen können. Doch an Nebenwirkungen, welche die Niere betreffen, denken Apotheker:innen bei PPI-Einnahme wahrscheinlich nicht als Erstes. Manches deutet aber darauf hin, dass ein wenig mehr Aufmerksamkeit für die Niere angebracht sein könnte.
weiterlesen...

21.03.2023 – Forscher fordern bessere Erforschung von Heilpflanzen – bevor es zu spät ist

Pharmazie | Bedrohung durch Artensterben und Klimawandel |

Im Fachmagazin „The Lancet Planetary Health“ hat eine Gruppe von Forschern dazu aufgerufen, mehr in die Erforschung und den Schutz von bekannten und noch unbekannten Heilpflanzen zu investieren. Die Wissenschaftler sehen durch Artensterben und Klimawandel die „Naturapotheke der Zukunft“ in Gefahr.
weiterlesen...

21.03.2023 – Cannabis: Worauf Apotheken bei Analysezertifikaten achten sollten

Pharmazie | Webinar & Praxistipps des VCA |

Hohe Keim- und Schimmelpilzbelastungen bei Cannabis-Blüten können für Patienten riskant werden – insbesondere für Immunsupprimierte. Und auch Apotheken sollten hellhörig und sensibilisiert sein: Bringen sie nämlich die belasteten Blüten als Rezeptur-Arzneimittel in den Verkehr, sind sie verantwortlich als „Inverkehrbringer“. Der Verband der Cannabis versorgenden Apotheken will das Bewusstsein hierfür schärfen – und bietet auch ganz konkrete Unterstützung.
weiterlesen...

21.03.2023 – Leitliniengerechte Therapie von GERD – PPI für alle?

Pharmazie | S2k-Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis (1) |

Die S2k-Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit von der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten aus dem Jahr 2014 wurde aktualisiert. In der neuen Version heißt es „PPI werden nicht selten ohne adäquate Indikation, zu hoch dosiert und zu lange verordnet.“ Welchen Stellenwert PPI in der neuen Leitlinie haben, erfahren Sie in diesem ersten Teil des Artikels.
weiterlesen...

20.03.2023 – Arcturus – steht eine neue COVID-19-Welle in den Startlöchern?

Pharmazie | SARS-CoV-2 Variante XBB.1.16 |

Weltweit ist die Zahl der Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 auf einem Tiefststand seit Beginn der Pandemie im März 2020. Doch Nachrichten aus Indien lassen aufhorchen. Eine neue rekombinante Untervariante von Omikron namens XBB.1.16 aka „Arcturus“ sorgt wohl gerade für einen drastischen Anstieg der Neuinfektionen um rund 281 Prozent innerhalb von 14 Tagen. Indische Experten warnen bereits die Welt.
weiterlesen...

20.03.2023 – Valproinsäure-Spiegel unter Methotrexat-Therapie kontrollieren?

Pharmazie | Arznei-Telegramm |

Methotrexat (MTX) ist ein beratungsintensives Arzneimittel mit großem Potenzial für Wechselwirkungen, von denen nicht alle die nötige Aufmerksamkeit in den Fachinformationen erfahren. Aus Kanada und den USA gibt es nun Hinweise, dass auch einer Wechselwirkung zwischen MTX und Valproinsäure mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte.
weiterlesen...

20.03.2023 – Wenn es JAK-Inhibitoren sein müssen, Haut regelmäßig kontrollieren!

Pharmazie | Risikobewertungsverfahren zu Januskinase-Inhibitoren abgeschlossen |

Im Februar 2022 hatte die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA mit der Sicherheitsüberprüfung von Januskinase-Inhibitoren zur Behandlung von Entzündungskrankheiten begonnen. Bereits Ende 2022 war dann klar, dass JAK-Inhibitoren für zahlreiche Patienten nur noch die letzte Wahl sind. Schuld sind die zahlreichen Nebenwirkungen: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Blutgerinnsel, Krebs und schwere Infektionen. Mittlerweile ist die Überprüfung abgeschlossen und es wurde vergangene Woche ein Rote-Hand-Brief veröffentlicht. Was steht drin?
weiterlesen...

20.03.2023 – Die „Pille“ und das Thromboserisiko – alles klar, oder?

Pharmazie | Die Blaue Hand – Teil 4 |

Dass kombinierte orale Kontrazeptiva das Thromboserisiko erhöhen, ist eigentlich ein alter Hut. Frauenärzte werden – dank dem Blaue-Hand-Schulungsmaterial, das die DAZ Ihnen mit dieser Serie näherbringt – mit Checklisten, und Patientinnen mit Informationskarten daran erinnert. Warum es dennoch auch in der Apotheke sinnvoll sein kann, bei der nächsten „Pillen“-Verordnung mal wieder genauer hinzuhören und nachzuhaken, lesen Sie hier.
weiterlesen...

Artikel 1 - 20 von 85 Artikel
>>
1 2 3 4 5
Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoRisk
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aporisk.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Produktlösungen Vergleichsrechner