• PHARMAZIE 2019

    ApoRisk® Branchennews | Pharmazeutische Nachrichten aus der Apothekenbranche

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

30.12.2019 – Pneumosil für Entwicklungsländer

PHARMAZIE | Pneumokokken-Impfstoff |

Berlin - Das Serum Insitute of India hat einen neuen Pneumokokken-Impfstoff entwickelt – Pneumosil soll als preisgünstige Alternative Kindern in Entwicklungsländern weltweit zu Verfügung stehen. Der angestrebte Gavi-Preis liegt bei 2 US-Dollar pro Dosis. Für zahlreiche Länder könnte dies ein entscheidender Schritt in der Pneumonie-Prävention sein. Jedes Jahr sterben fast eine Million Kinder weltweit an Lungenentzündungen – die Erkrankung ist für ein Viertel aller Todesfälle bei unter Fünfjährigen verantwortlich.
weiterlesen...

30.12.2019 – 2019: Neue Darreichungsformen, neue Kombis

PHARMAZIE | Neueinführungen |

Berlin - Im Jahr 2019 wurden 35 Arzneimittel mit bekannten Wirkstoffen in neuen Kombinationen, Darreichungsformen oder galenischen Konzepten zugelassen. Insbesondere Kinder konnten von den neuen Darreichungsformen profitieren: Einige Präparate sind neu als Granulat, Kautablette oder Suspension verfügbar. Die meisten Neueinführungen gab es in den Gebieten Mukoviszidose, Wurmbefall und Epilepsie.
weiterlesen...

30.12.2019 – Antibiotika in der Pipeline

PHARMAZIE | Resistenzen |

Stuttgart - Nicht erst seit dem Jahr 2019 wird in den Medien über das zunehmende Problem der Resistenzentwicklung gegen Antibiotika berichtet. Sicherlich hat auch diese Berichterstattung zu einem bewussteren Umgang mit Antibiotika in der Bevölkerung geführt. Doch wie steht es um die Entwicklung neuer Antibiotika in den kommenden Jahren? Zeichnet sich Besserung ab? Der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen hat eine Übersicht über die Antibiotika in der Pipeline veröffentlicht.
weiterlesen...

27.12.2019 – Morbus Basedow in der Schwangerschaft

PHARMAZIE | Schilddrüsenerkrankungen |

Berlin - Das Therapiemanagement des Morbus Basedow während der Schwangerschaft ist aus zwei Gründen kompliziert: Sowohl die mütterliche Grunderkrankung als auch die kausalen Therapieoptionen stellen ein potenzielles Risiko für das ungeborene Kind dar. Eine Nutzen-Risiko-Abwägung ist somit doppelt problematisch – die Grunderkrankung kann zum gestörten Wachstum beim Ungeborenen führen, Thyreostatika weisen je nach Wirkstoff ein unterschiedlich großes Fehlbildungspotential auf.
weiterlesen...

23.12.2019 – Täglich oder wöchentlich? Neue NDMA-Grenzwerte berücksichtigen Anwendungsdauer

PHARMAZIE | Nitrosamine in Arzneimitteln |

Stuttgart - Seit im Juni 2018 die erste NDMA-Verunreinigung in Valsartan festgestellt wurde, sind weitere kontaminierte Wirkstoffe – unter anderem Losartan, Pioglitazon, Ranitidin, Metformin – aufgetaucht. Die Zulassungsinhaber müssen nun alle chemisch-synthetischen Wirkstoffe (Rx und OTC) auf potenzielle Verunreinigungen prüfen. Was toleriert werden kann, hängt davon ab, ob der Patient ein mit Nitrosaminen verunreinigtes Arzneimittel nur kurzfristig oder lebenslang einnimmt. Jetzt hat die EMA Grenzwerte veröffentlicht, die erstmals auch die Anwendungsdauer des kontaminierten Arzneimittels berücksichtigen.
weiterlesen...

23.12.2019 – Retoure für Azaimun und Alfuzosin

PHARMAZIE | AMK-Meldung |

Berlin - Einzelne Chargen des Immunsuppressivum Azaimun (Azathioprin) und des α1-Adrenorezeptorantagonisten Alfuzosin werden zurückgerufen.
weiterlesen...

23.12.2019 – ViiV: Rückschlag für Cabotegravir/Rilpivirin

PHARMAZIE | FDA verweigert Zulassung |

Berlin - Enttäuschung für ViiV: Die US-Arzneimittelbehörde FDA versagte einem neuen Aids-Medikament die Genehmigung mit dem Hinweis auf Herstellungs- und Kontrollprobleme, wie das Joint Venture von GlaxoSmithKline (GSK) und Pfizer am Montag in London mitteilte. Sicherheitsbedenken seien indes kein Thema gewesen.
weiterlesen...

23.12.2019 – Gabapentin/Pregabalin: Lebensbedrohliche Atemnot

PHARMAZIE | Antikonvulsiva |

Berlin - Unter der Therapie mit Gabapentin oder Pregabalin in Kombination mit Opioiden oder anderen Arzneimitteln, die das zentrale Nervensystem unterdrücken, kann es zu lebensbedrohlichen Atembeschwerden kommen. Darauf wies nun die US-Arzneimittelbehörde FDA in einer öffentlichen Mitteilung hin. Es ist nicht das erste Mal, dass die Wirkstoffe in den Fokus gelangen.
weiterlesen...

23.12.2019 – Leere Schubladen – kein Ersatz: Das war 2019

PHARMAZIE | Lieferengpässe |

Berlin - 2019 war das Jahr der Lieferengpässe: Verunreinigungen, Rabattverträge und ganze Werksausfälle führten ganzjährig zu Lieferproblemen. Impfstoffe, Onkologika und Reserveantibiotika waren genauso häufig betroffen wie häufig verordnete Mittel.
weiterlesen...

20.12.2019 – Aurobindo: Quetiapin, Topiramat und Rosuvastatin müssen zurück

PHARMAZIE | AMK-Meldung |

Berlin - Aurobindo muss Chargen von drei verschiedenen Wirkstoffen zurückrufen – Grund ist jeweils eine nicht aktualisierte Packungsbeilage. Die Arzneimittel weisen ansonsten keine Qualitätsmängel auf.
weiterlesen...

20.12.2019 – Kymriah: Ein Patent weniger

PHARMAZIE | Car-T-Zelltherapie |

Berlin - Im Sommer 2018 hatte Novartis die EU-Zulassung für Kymriah (Tisagenlecleucel) erhalten. Ab 2020 sollten erste Lieferungen des Arzneimittels möglich sein. Nun gibt der Konzern jedoch den Rückzug bekannt.
weiterlesen...

19.12.2019 – Novartis zieht Patent von Kymriah zurück

PHARMAZIE | CAR-T-Zell-Therapie |

Stuttgart - Zwei NGOs haben sich gegen das Patent von Kymriah gewehrt – es sei kein Arzneimittel, sondern eine medizinische Dienstleistung. Tisagenlecleucel wird als CAR-T-Zell-Therapeutikum bei bestimmten B-Zell-Leukämien und -Lymphomen eingesetzt, die Therapiekosten belaufen sich auf etwa 320.000 Euro. Novartis zieht das Patent für Kymriah nun zurück.
weiterlesen...

19.12.2019 – IMPP-Leiterin dementiert „Fake-News“ zum Pharmazie-Staatsexamen

PHARMAZIE | MC-Fragen im 2. Examen? |

Stuttgart - Aktuell wird dem Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) unterstellt, die bisher mündlichen Prüfungen im zweiten pharmazeutischen Staatsexamen durch Multiple-Choice-Fragen ersetzen zu wollen. Darüber hinaus monieren Studierendenverbände eine zu voreilige Veröffentlichung von aktualisierten Gegenstandskatalogen. Was ist dran an den Gerüchten und Vorwürfen? Im DAZ-Interview stellt die IMPP-Leiterin Prof Dr. Jana Jünger klar, wie sich ihr Institut tatsächlich die Zukunft der pharmazeutischen Prüfungsabschnitte vorstellt.
weiterlesen...

19.12.2019 – FDA: Therapiedurchbruch für Zauberpilze

PHARMAZIE | Psilocybin bei Depressionen |

Berlin - Die Substanz Psilocybin aus Zauberpilzen, den sogenannten „Magic Mushrooms“, steht seit längerem im Visier der Wissenschaft. Bisherige Untersuchungen geben zahlreiche Hinweise darauf, dass der Inhaltsstoff bei Depressionen helfen kann. Nachdem die US-Arzneimittelbehörde FDA im vergangenen Jahr bereits eine Studie zu Psilocybin genehmigt hatte, soll die halluzinogene Substanz nun schneller erforscht und zugelassen werden – die Rede ist von einem „Therapiedurchbruch“.
weiterlesen...

19.12.2019 – BfArM-Präsident: „Engpässe sind Problem für Apotheker“

PHARMAZIE | „Völlig inakzeptabel“ |

Berlin - Der Präsident des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Professor Dr. Karl Broich, hat die zunehmenden Lieferengpässe von Medikamenten als „völlig inakzeptabel“ kritisiert. In Einzelfällen müssten deshalb bestimmte Krebstherapien unterbrochen oder verschoben werden, sagte er der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ).
weiterlesen...

18.12.2019 – Ubrogepant – Neues bei Migräne

PHARMAZIE | Oraler CGRP-Rezeptor-Antagonist |

Stuttgart - Wenn es in letzter Zeit um neue Arzneimittel bei Migräne ging, machten vor allem Antikörper im CGRP-System von sich reden. Drei sind mittlerweile zur Prophylaxe der Migräne zugelassen: Erenumab, Fremanezumab, Galcanezumab. Doch Calcitonin Gene-Related Peptide lohnt auch einen Blick in der Akuttherapie der Migräne – Ubrogepant als „small molecule“ und oraler CGRP-Antagonist liefert vielversprechende Daten.
weiterlesen...

18.12.2019 – Recarbrio: EMA empfiehlt neues Antibiotikum

PHARMAZIE | Komplizierte Infekte durch resistente Erreger |

Berlin - Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat dem US-Konzern Merck für Recabrio (Imipenem/Cilastatin/Relebactam) ein positives Votum ausgesprochen. Das Antibiotikum könnte schon bald eine neue Behandlungsform für komplizierte intraabdominale Infektionen und Harnwegsinfekte darstellen.
weiterlesen...

18.12.2019 – Amsparity: Pfizer bringt Humira-Biosimilar

PHARMAZIE | Monoklonale Antikörper |

Berlin - Weitere Konkurrenz für Humira (Adalimumab, AbbVie): Pfizer hat für sein Biosimilar Amsparity die Zulassungsempfehlung durch den Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) erhalten.
weiterlesen...

18.12.2019 – Shingrix: Zurück, aber zu wenig

PHARMAZIE | Gürtelrose-Impfstoff |

Berlin - Die Lieferengpässe von Shingrix (rekombinanter Herpes-Zoster-Totimpfstoff) machen Apotheken und Arztpraxen seit einiger Zeit zu schaffen: Nun soll laut Hersteller GlaxoSmithKline (GSK) zwar wieder Ware über den Großhandel ausgeliefert werden können – allerdings zu wenig, um die hohe Nachfrage zu decken.
weiterlesen...

17.12.2019 – Verunreinigung bei Tilicomp & weitere Rückrufe

PHARMAZIE | AMK-Meldung |

Berlin - Die Arzneimittelkommission (AMK) informiert derzeit über einige Rückrufe. Unter anderem gibt es unbekannte Verunreinigungen bei Tilicomp beta (Tilidin, Naloxon). Einige andere Arzneimittel werden zurückgerufen, weil sie nicht mehr verkehrsfähig sind.
weiterlesen...

Artikel 1 - 20 von 761 Artikel
>>
Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoRisk
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aporisk.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Produktlösungen Vergleichsrechner