
Markt | Sonder-MV |
Die Mitglieder des LAV Baden-Württemberg haben am heutigen Mittwoch im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung mit 78 Ja- und 15 Nein-Stimmen dem Darlehen zur Rettung der Noventi zugestimmt.
weiterlesen...
Markt | Bürgschaft beschlossen |
Stuttgart - Der Landesapothekerverband Baden-Württemberg (LAV) hat soeben im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung entschieden, über den FSA ein Darlehen zur Sanierung der Noventi zu gewähren. Für den Verband geht es um 7,2 Millionen Euro, die als Bürgschaft für die Immobilie eingetragen werden.
weiterlesen...
Markt | Corona-Sonderkonjunktur vorbei |
Berlin - Der Generikahersteller Dermapharm will seinen Aktionären nach einem Gewinnrückgang im vergangenen Jahr die Dividende kürzen.
weiterlesen...
Politik | Nach dem G-BA-Beschluss |
Vergangene Woche hat der G-BA seinen Beschluss zur Aufnahme von Medizinalcannabis in die Arzneimittel-Richtlinie getroffen. Er fiel moderater aus als einige Fachverbände, darunter der Verband der Cannabis versorgenden Apotheken, befürchtet hatten. Vom Tisch ist etwa die Idee, nur noch Fachärzte sollten Medizinalcannabis verordnen dürfen. Das sorgt zwar für eine gewisse Erleichterung. Nachbesserungsbedarf und vor allem die Notwendigkeit weiterer Reformen sehen die Verbände dennoch.
weiterlesen...
Pharmazie | Mögliches Breitbandantibiotikum aus Albicidin |
Forscher der Technischen Universität Berlin arbeiten seit Jahren an der Aufklärung der Struktur und der Wirkungsweise von Albicidin, einem für Pflanzen giftigen Toxin aus einem pflanzenpathogenen Bakterium. Nun konnten sie dem Molekül „bei der Arbeit zusehen“ - ein wichtiger Schritt bei der Weiterentwicklung zu einem möglichen neuen Breitband-Antibiotikum.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | 9. Apothekertag Westfalen-Lippe |
„Fangen wir einfach an, es könnte ja gut werden“ – mit diesen ermutigenden Worten begann Katja Renner ihren Vortrag zur Umsetzung von pharmazeutischen Dienstleistungen in der Apotheke auf dem 9. Westfälisch-Lippischen Apothekertag, der am vergangenen Wochenende in Münster stattfand. Hier gab sie praktische und pragmatische Tipps aus ihrer eigenen Erfahrung an die Kolleg:innen weiter, die sich bislang noch nicht an die Umsetzung in der eigenen Apotheke getraut haben.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Weltwassertag |
Wasser ist gleich Wasser? In der Apotheke stimmt das
mitnichten. Das Europäische Arzneibuch kennt derzeit vier verschiedene
Qualitäten von Wasser. Würden Sie sie noch aufzählen können? Gereinigt, für
Injektionszwecke,... . Und wie funktioniert nochmal die Umkehrosmose? Anlässlich des
heutigen Weltwassertages bietet DAZ.online ein schnelles Update.
weiterlesen...
Markt | Medizinproduktehersteller |
Berlin - Die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs und der Corona-Pandemie haben den Gewinn des Medizinprodukteherstellers Paul Hartmann einbrechen lassen. Das Konzernergebnis lag 2022 mit rund 39,5 Millionen Euro etwa 60 Prozent niedriger als im Vorjahr. Beim Umsatz trat der Medizinartikelhersteller weitgehend auf der Stelle.
weiterlesen...
Panorama | UK-Biobank-Langzeitstudie |
Was wir essen, beeinflusst unsere Gesundheit. Die mediterrane Ernährungsweise, die reich an Gemüse und Vollkornprodukten ist, wird oft als „Goldstandard“ bezeichnet, da sie in Untersuchungen diverse Krankheitsrisiken reduziert. Die Ergebnisse einer großen Beobachtungsstudie haben jetzt gezeigt, dass das Demenz-Risiko durch die Einhaltung einer mediterranen Ernährungsweise um 23 Prozent reduziert werden kann.
weiterlesen...
Markt | 70 Millionen Euro benötigt |
Berlin - In Stuttgart wird heute über die Noventi-Rettung abgestimmt: Bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung des Landesapothekerverbandes Baden-Württemberg (LAV) gibt es nur einen inhaltlichen Tagesordnungspunkt zu besprechen: Soll der LAV als Gesellschafter der B.A.G. Grundstückverwaltungsgesellschaft der Gewährung eines Darlehens in Höhe von 20 Millionen Euro an den Verein FSA zustimmen, der zur Eigenkapitaleinlage bei der Noventi vorgesehen ist? Die Noventi-Vorstände Mark Böhm und Frank Steimel kommen auch, um sich den Fragen der Apothekerschaft zu stellen.
weiterlesen...
Pharmazie | S2k-Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis (2) |
Die S2k-Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit von der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten aus dem Jahr 2014 wurde aktualisiert und dabei um ein Kapitel zur Eosinophilen Ösophagitis erweitert. Wie sich diese Erkrankung äußert und wie sie therapiert wird, erfahren Sie in diesem zweiten Teil des Artikels.
weiterlesen...
Panorama | ApothekenRechtTag online 2023 |
Seit vergangenem Sommer können Apotheken ihren Kunden fünf verschiedene pharmazeutische Dienstleistungen anbieten – und bekommen diese honoriert. Doch in der Praxis werfen die neuen Möglichkeiten zahlreiche rechtliche Fragen auf. Beim diesjährigen ApothekenRechtTag online am 14. April gibt Bettina Mecking, Rechtsanwältin und Geschäftsführerin der Apothekerkammer Nordrhein, einen Überblick, was erlaubt ist und was nicht.
weiterlesen...
Pharmazie | Protonenpumpeninhibitoren |
Die Langzeiteinnahme von Protonenpumpeninhibitoren steht aufgrund möglicher Nebenwirkungen immer wieder in der Kritik. Der breite Einsatz der Magensäurehemmer führt dazu, dass auch eher seltene Nebenwirkungen in der Praxis durchaus vorkommen können. Doch an Nebenwirkungen, welche die Niere betreffen, denken Apotheker:innen bei PPI-Einnahme wahrscheinlich nicht als Erstes. Manches deutet aber darauf hin, dass ein wenig mehr Aufmerksamkeit für die Niere angebracht sein könnte.
weiterlesen...
Panorama | BPhD-Kolumne |
Die Zahl der Pharmaziestudierenden nimmt nicht ab, die Zahl der Absolvent*innen wird sogar immer größer. Dennoch kämpfen die öffentlichen Apotheken um Personal. Woran liegt das? Dieser Frage widmet sich Lisa Meyer, BPhD-Beauftragte für PJ und Beruf, in Kooperation mit Ilias Essaida, dem ehemaligen Beauftragten für Gesundheitspolitik.
weiterlesen...
Politik | Task-Force Arzneimittelversorgung |
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) und die von ihm im November 2022 ins Leben gerufene Task-Force Arzneimittelversorgung hat die Bundesregierung erneut aufgefordert, Liefer- und Versorgungsengpässen bei Arzneimitteln stärker entgegenzuwirken. Einige der Forderungen betreffen auch den Apothekenalltag.
weiterlesen...
Politik | DAZ-Tipp |
Immer wieder sorgen Whistleblower dafür, Missstände in Unternehmen aufzudecken. Apotheker:innen dürften der Bottroper Zyto-Skandal noch gut in Erinnerung sein – auch hier waren es Mitarbeitende der Apotheke, die die Ermittlungen ins Rollen brachten. Doch Whistleblower haben es nach ihren Enthüllungen oft schwer. Daher sollen sie nun gesetzlich besser geschützt werden. Größere Apotheken sollten sich schon jetzt auf die neuen Vorgaben vorbereiten. Was zu tun ist, erläutert Rechtsanwältin Andrea Berneis in der aktuellen DAZ.
weiterlesen...
Pharmazie | Bedrohung durch Artensterben und Klimawandel |
Im Fachmagazin „The Lancet Planetary Health“ hat eine Gruppe von Forschern dazu aufgerufen, mehr in die Erforschung und den Schutz von bekannten und noch unbekannten Heilpflanzen zu investieren. Die Wissenschaftler sehen durch Artensterben und Klimawandel die „Naturapotheke der Zukunft“ in Gefahr.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Zum Start der neuen „Teamschulung“ |
Der Alltag in einer Apotheke ist nur zu bewältigen, wenn alle zusammenarbeiten: Apotheker:innen sind ebenso unentbehrlich wie PTA und PKA. 2014 wurde daher die Idee einer „Teamschulung“ entwickelt, einer Zeitschrift, die der DAZ und der PTAheute beilag. Über acht Jahre wurde in insgesamt 35 Ausgaben die ganze Bandbreite der Selbstmedikationsthemen spezifisch für jede Berufsgruppe aufbereitet. Auch wenn wir jetzt das Konzept überarbeitet haben – die Idee ist gleich geblieben: die Zusammenarbeit aller Mitarbeiter:innen einer Apotheke in einem gemeinsamen Team zu stärken.
weiterlesen...
Politik | BAK-Symposium |
Seit einiger Zeit dürfen Apotheken sowohl gegen Grippe als auch gegen COVID-19 impfen – doch nicht einmal jede zehnte tut es. Woran das liegen könnte, wurde am heutigen Dienstag bei einem BAK-Symposium deutlich.
weiterlesen...
Pharmazie | Webinar & Praxistipps des VCA |
Hohe Keim- und Schimmelpilzbelastungen bei Cannabis-Blüten können für Patienten riskant werden – insbesondere für Immunsupprimierte. Und auch Apotheken sollten hellhörig und sensibilisiert sein: Bringen sie nämlich die belasteten Blüten als Rezeptur-Arzneimittel in den Verkehr, sind sie verantwortlich als „Inverkehrbringer“. Der Verband der Cannabis versorgenden Apotheken will das Bewusstsein hierfür schärfen – und bietet auch ganz konkrete Unterstützung.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.