
Politik | Impfen in Apotheken |
Seit dem 8. April haben Apotheken kaum noch Möglichkeit, gegen COVID-19 zu impfen. Die Ständige Impfkommission erwägt derzeit jedoch regelmäßige Corona-Impfempfehlungen für Risikogruppen. Wann diese kommen könnten ist zwar noch unklar – aber für Apotheken wäre das Impfen gegen COVID-19 dann wieder interessant.
weiterlesen...
Pharmazie | Paul-Ehrlich-Institut zu Impfnebenwirkungen |
Unter allen dem Paul-Ehrlich-Institut gemeldeten Verdachtsfällen auf Impfnebenwirkungen stach ein Impfstoff besonders hervor: Jeder vierte Fall bezog sich auf den Herpes-zoster-Impfstoff Shingrix, fast immer wurden Gürtelrose-Episoden beobachtet. Was sagt das Paul-Ehrlich-Institut: Lässt Shingrix Herpes zoster aufblühen?
weiterlesen...
Markt | Testbestellungen |
Berlin - Am Online-Einkauf schätzen viele Kund:innen vor allem Bequemlichkeit. Doch nicht immer läuft beim Versand alles glatt. Der Dienstleister „parcelLab“ hat bei Testbestellungen die größten Patzer der Anbieter zusammengefasst. Die meisten davon gelten auch für Versandapotheken, wobei hier noch branchenspezifische Fehler drohen.
weiterlesen...
Pharmazie | Phase-II-Studie |
Borreliose, Chlamydien, RSV – zurzeit wird an zahlreichen mRNA-Impfstoffen geforscht. Doch nicht nur zur Prävention von Infektionskrankheiten könnten solche Vakzinen künftig eingesetzt werden, auch in Sachen Krebs sind einige Impfstoffkandidaten in der Pipeline. Einer davon ist mRNA-4157, für welchen jüngst vielversprechende Ergebnisse einer Phase-II-Studie bei Melanom-Patient:innen vorgestellt wurden.
weiterlesen...
Pharmazie | Frühe Nutzenbewertung des IQWIG |
Olaparib ist für die Therapie des metastasierenden, kastrationsresistenten Prostatakarzinoms zugelassen. Eine frühe Nutzenbewertung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) kommt zu dem Schluss, dass Alter und Vorbehandlungsstatus ausschlaggebend bei der Frage sind, ob der Wirkstoff einen Zusatznutzen bringt.
weiterlesen...
Panorama | Gemeinsamkeiten und Unterschiede |
Im Nachbarland Österreich werden seit Juli 2022 flächendeckend E-Rezepte ausgestellt. Über drei Viertel der Verordnungen liegen mittlerweile nur noch elektronisch vor. Es ist also gelungen, was in Deutschland bislang nicht klappt. Was machen unsere Nachbarn anders? Im Rahmen einer Exkursion auf Initiative der E-Rezept-Enthusiasten gab es Einblicke in ein System, das dem deutschen auf den ersten Blick sehr ähnlich erscheint.
weiterlesen...
Pharmazie | „Shorter is better“ |
Die Anwendung von Antibiotika ist immer mit der Gefahr verbunden, dass sich früher oder später Resistenzen entwickeln. Um dieses Risiko zu verringern, waren Infektiologen bislang der Überzeugung, dass eine ausreichend lange Behandlung notwendig sei – selbst wenn die Symptome des Patienten bereits abgeklungen sind. Auch die WHO propagiert derzeit diese Regel. Doch mittlerweile vertreten viele Wissenschaftler die Meinung „shorter is better“, und dieser Ansatz wird inzwischen auch durch zahlreiche Studien unterstützt.
weiterlesen...
Markt | Pharmaverbände |
Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller und der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie nehmen erneut Anlauf für einen Zusammenschluss. Wie die beiden Branchenverbände mitteilen, sei man wieder in Gesprächen – mit dem Ziel, die Fusion Anfang 2024 vollziehen zu können.
weiterlesen...
Politik | Neue Umfrage der ABDA |
Wie stehen die Apothekenteams zu den jüngsten berufspolitischen Forderungen? Wie wichtig sind sie für Ihre Apotheke? Die ABDA möchte das jetzt wissen und veranstaltet dazu eine Umfrage. Bis zum 24. April können die Fragen zu den Forderungen online beantwortet werden. Die Umfrage richtet sich hauptsächlich an Apothekenleiter und Mitarbeiter in öffentlichen Apotheken.
weiterlesen...
Markt | Generikahersteller |
Berlin - Zentiva bekommt einen neuen CEO: Steffen Saltofte tritt die Nachfolge von Nick Haggar an, der in den Beirat des Generikakonzerns wechselt.
weiterlesen...
Panorama | RT027 |
Clostridioides difficile ist dafür bekannt, Ärger zu machen – und zwar in Form von häufig nosokomialen oder Antibiotika-induzierten Durchfällen und pseudomembranösen Kolitiden. Seit den frühen 2000ern haben sich besonders virulente Isolate des Subtyps RT027 weltweit ausgebreitet. Dazu, dass deren Prävalenz in Deutschland nun aber weiter abnimmt, trugen laut Robert-Koch Institut auch die Rote-Hand-Briefe zu Fluorchinolonen bei.
weiterlesen...
Markt | Führungsteam ausgetauscht |
Berlin - Die Deutschen Apotheker- und Ärztebank (Apobank) bekommt zwei neue Vorstände: Der Aufsichtsrat hat Heiko Drews zum neuen Vertriebsvorstand und Dr. Christian Wiermann zum neuen Finanzvorstand berufen, beide sind schon seit Jahren für die Genossenschaftsbank tätig. Damit ist das Führungsgremium nur ein Jahr nach dem Antritt des neuen Vorstandschefs Matthias Schellenberg komplett ausgetauscht.
weiterlesen...
Politik | Ärztliche Abgabe von Paxlovid |
Bis Karfreitag durften Ärzte für das Dispensieren von Paxlovid eine Vergütung abrechnen. Damit ist mittlerweile Schluss. Die ärztliche Abgabe an sich soll aber „aus Sicherheitsgründen“ bis zum Jahresende erhalten bleiben. Bundesgesundheitsminister Lauterbach sagte der ABDA jedoch zu, dass es eine Ausweitung des ärztlichen Dispensierrechts nicht geben werde.
weiterlesen...
Panorama | Flucht und Gesundheit |
Überdurchschnittlich viele Fälle von Hautdiphtherie hat das RKI zuletzt gezählt. Betroffen sind vor allem junge Männer aus Afghanistan und Syrien. Eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung in Deutschland konnte nicht nachgewiesen werden.
weiterlesen...
Pharmazie | Vorsicht |
Dass Lyrica (Pregabalin) ein Abhängigkeitspotenzial besitzt, dürfte den meisten Apotheker:innen bekannt sein. Doch gilt das für Gabapentin aus derselben Wirkstoffgruppe der Gabapentinoide gleichermaßen? Eine kürzlich beschlossene Angleichung der Fachinformationen lässt darauf schließen: Der Entzug von Gabapentinoiden soll in der aktuellen Literatur als vergleichbar mit dem Entzug von Benzodiazepinen und Alkohol beschrieben werden.
weiterlesen...
Panorama | Praxistipps vom ApothekenRechtTag online |
Im Arbeitsrecht lauern auch für Apotheken viele Fallstricke. Beim ApothekenRechtTag online gab Claudia Mettang, Syndikusanwältin beim Landesapothekerverband Baden-Württemberg, praktische Tipps zu wichtigen Fragen. Dabei zeigte sich: Bei neuen Arbeitsverträgen sind viele neue Angaben nötig. Die Arbeitszeiterfassung dürfte dagegen für die meisten Apotheken keine Neuerung sein.
weiterlesen...
Panorama | |
Wer befreit uns von Bürokratie-Ballast und Retax-Unfug? Wie sollte eine Reform des Apothekenhonorars aussehen? Was sind Zukunftsmärkte mit Potenzial? Antworten auf diese zentralen Fragen wollen wir bei der Online-Veranstaltung Apotheke & Wirtschaft am 21. April im Rahmen einer Podiumsdiskussion geben. Das politische Berlin wird dabei von Dirk Heidenblut, Berichterstatter der SPD für Apothekenthemen und Mitglied des Gesundheitsausschusses, vertreten.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Nur mit Rabattvertrag |
Die Kassen übernehmen die Kosten für ein Arzneimittel im Normalfall bis zum Festbetrag. Liegt der Abgabepreis darüber, hat die Patientin oder der Patient die Mehrkosten zu tragen. Was ist aber, wenn kein Arzneimittel zum Festbetrag lieferbar ist? Unter welchen Umständen übernimmt dann die Krankenkasse die Mehrkosten?
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Az-Tipp |
Reibungsverluste durch Konflikte wie Einstellung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter nach Kündigung, Ausfälle durch Krankheit, Fehlerkosten oder Verlust von Kunden sind nur schwer in Zahlen zu fassen. Fest steht, dass sich die aus Konflikten entstehenden Kosten auf ein Minimum reduzieren lassen. Ein Ansatzpunkt für wirtschaftliche Optimierung.
weiterlesen...
Pharmazie | Medikation unter der Lupe Fall 7 |
Seit vergangenem Jahr können Apotheken ihren Patient:innen im Rahmen einer erweiterten Medikationsberatung eine Medikationsanalyse anbieten und diese als pharmazeutische Dienstleistung abrechnen. Um dabei arzneimittelbezogene Probleme zu erkennen und zu lösen, ist neben einem strukturierten Vorgehen detektivischer Spürsinn gefragt. Einmal im Monat geben wir Ihnen Gelegenheit zum Üben.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.