
Politik | Zwei Digitalisierungsgesetze in Arbeit |
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will jetzt bei der Digitalisierung Tempo machen. Die bislang bestehenden Hürden zur Nutzung der elektronischen Patientenakte und zum E-Rezept sollen abgebaut und die bislang in den „Silos“ der einzelnen Gesundheitsbereiche gesammelten Daten zusammengeführt und für die Forschung nutzbar gemacht werden.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Auffrischimpfung alle drei bis fünf Jahre nötig |
Die Mehrzahl der FSME-Infektionen ereignet sich zwischen Mai und Oktober. Dabei sind insbesondere nicht oder nicht-ausreichend geimpfte Personen betroffen. Der März ist also ein guter Monat, die Apothekenkundschaft an die FSME-Impfung zu erinnern – vor allem in den drei neu als Risikogebiet ausgewiesenen Kreisen.
weiterlesen...
Markt | Anhörung im G-BA |
Berlin - Im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) findet heute die Anhörung zum automatischen Austausch von Biopharmazeutika in parenteralen Zubereitungen statt. Die Arbeitsgemeinschaft Pro Biosimilars unter dem Dach von Pro Generika befürchtet, dass damit der Kostendruck auf diese Präparate weiter steigt und letztlich Regeln wie im Generikamarkt etabliert werden sollen.
weiterlesen...
Markt | Zweistelliges Umsatzwachstum |
Berlin - 2022 war für Stada ein Rekordjahr: Der Konzernumsatz stieg bereinigt um Sonder- und Währungseffekte um 11 Prozent auf 3,8 Milliarden Euro, das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) sogar um 17 Prozent auf 875 Millionen Euro. In den vergangenen fünf Jahren hat der Konzern damit seinen Ertrag mehr als verdoppelt; umsatzstärkste Geschäftseinheit ist mittlerweile der OTC-Bereich.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | AZ-Tipp |
Apotheken sind für viele Familien eine vertrauenswürdige Anlaufstelle. Damit Eltern mit ihren Kindern gerne in die Apotheke kommen und sich dort gut aufgehoben fühlen, sind neben der Fachkompetenz des Apothekenpersonals weitere Aspekte zu bedenken.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Beschleunigte Gerinnungsbildung |
Der Zuckeraustauschstoff Erythrit erhöhte in einer Studie das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Sollten wir beim kalorienarmen Süßen mit Erythrit zurückhaltender sein?
weiterlesen...
Markt | „In ausreichender Menge bestellt" |
Berlin - Die Lieferengpässe betreffen viele Antibiotika, besonders Amoxicillin ist in den vergangenen Monaten zunehmend schwerer zu beschaffen gewesen. Viele Anbieter sind in den letzten Jahren vom deutschen Markt verschwunden, Puren hingegen erweitert sein Antibiotika-Portfolio nun um weitere Produkte.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Stiftung Warentest |
Zu hoch dosiert, unzureichend gekennzeichnet und ohnehin „überflüssig“ – das hält Stiftung Warentest von Nahrungsergänzungsmitteln speziell für Männer. Worauf sollte man bei den Präparaten achten?
weiterlesen...
Panorama | Die letzte Woche |
Es hat Wumms gemacht bei der ABDA: Ein Katalog mit den drängendsten Forderungen der Apothekerschaft liegt vor. Endlich! Im Mittelpunkt: 12/21, also: Das Apothekenhonorar muss auf 12 Euro steigen und fürs Management der Lieferengpässe müssen es pro ausgetauschtem Arzneimittel 21 Euro sein. Und: Die Apotheken brauchen eine Pauschale, damit die flächendeckende Versorgung abgesichert ist. Außerdem hat die Präsidentin angekündigt, dass wir eskalieren! Was und wie – das folgt hoffentlich noch, auf jeden Fall sollte es mehr sein, als nur unseren letzten Kittel an Lauterbach zu schicken. Der sollte dann auch den Pflichttext im Beipackzettel ändern in: „… lesen Sie die Packungsbeilage und holen Sie ärztlichen oder apothekerlichen Rat ein“. So geht das Gendern!
weiterlesen...
Panorama | DAZ-Podcast |
Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Heildisziplinen der Medizin und der Pharmazie läuft noch nicht rund. Aber gerade die neuen pharmazeutischen Dienstleistungen rufen nach einem partnerschaftlichen Arbeitsverhältnis zwischen Ärztinnen, Ärzten und Apothekerinnen, Apothekern. Die neue „Partner-Studie“ hat sich zum Ziel gesetzt, herauszufinden, ob Datenaustausch und gemeinsame Fortbildungen mit Fall-Konferenzen die Zusammenarbeit zwischen beiden intensivieren können. In meinem Podcast-Gespräch fragte ich den Studienleiter, Professor Dreischulte, auch, wo die Ursachen für die Kooperationsdefizite liegen.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | INTERPHARM Göttingen |
Die INTERPHARM ist zurück vor Ort. Am 5. und 6. Mai treffen wir uns in Göttingen in der Lokhalle zum wissenschaftlichen Kongress. Unter anderem spricht der Tübinger Apothekenberater Professor Reinhard Herzog über Zusatzverkäufe – aber mit Köpfchen. Was die Besucher:innen bei seinem Vortrag erwartet, erzählt er hier.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | BAK-Werkstattgespräch |
Der Nacht- und Notdienst ist eine von vielen Baustellen, die die Apotheken derzeit haben. Vor allem die Mehrbelastung der verbleibenden Kolleg:innen, die die Dienste der geschlossenen Betriebsstätten übernehmen müssen, wird zunehmend zum Problem. Ende März will sich nun die Bundesapothekerkammer in einem Werkstattgespräch mit dem Thema beschäftigten.
weiterlesen...
Markt | Verkehrsfähig oder verboten |
Berlin - Der CBD-Markt boomt, und mittlerweile findet sich die Substanz in einer breit gefächerten Produktpalette wieder. Dabei ist die erste Reaktion nicht selten: Ist das nicht illegal? Zur rechtlichen Lage von Cannabidiol (CBD) gibt es reichlich Aufklärungsbedarf.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Screening bereits ab drei Jahren sinnvoll |
Etwa 3 Prozent Kinder in Deutschland haben einen zu hohen Blutdruck. Diese frühzeitig zu identifizieren und zu therapieren, ist wichtig, um Schäden am Herz-Kreislauf-System zu vermeiden. Aber wie viele mmHg sind bei einem Kind zu viel und welches Blutdruckmessegerät ist für Kinderoberarme geeignet?
weiterlesen...
Markt | Apothekenkooperation |
Berlin - Bei der Apothekenkooperation easyApotheken steht ein Machtwechsel an. Nach Informationen von APOTHEKE ADHOC gab es intern die Aussage, dass sich fast alle Investoren aus der AG zurückziehen werden und stattdessen ein einzelner starker Partner neu einsteigen soll. Vorstand Lars Horstmann erklärte auf Nachfrage, es sei aktuell nichts „spruchreif“. Horstmann ist selbst beteiligt und soll das Unternehmen auch weiterhin führen.
weiterlesen...
Pharmazie | Assoziation zwischen PPI-Einnahme und kardiovaskulärem Risiko |
Nehmen Typ-2-Diabetiker Protonenpumpenhemmer ein, erkranken sie signifikant häufiger an kardiovaskulären Erkrankungen wie koronarer Herzkrankheit, Herzinfarkt und Herzinsuffizienz. Auch die Gesamtmortalität ist 30 Prozent höher als bei Patienten ohne. Das ergab nun eine Auswertung von knapp 20.000 Diabetikern – vermutet wird als Ursache eine veränderte Darmflora.
weiterlesen...
Panorama | Campylo-wer? |
Eine Umfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung zeigt: Beim Thema lebensmittelassoziierte Infektionen kennen sich die Deutschen schlecht aus. Den häufigsten Erreger, Campylobacter spp., kannten gemäß einer Umfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung gerade einmal 23 Prozent.
weiterlesen...
Markt | Pharmahersteller |
Berlin - Janneke van der Kamp hat ihre Rolle als neue Chief Commercial Officer (CCO) von Grünenthal übernommen. Sie tritt in die Geschäftsführung ein und ist für die gesamte Global Commercial Organisation des Unternehmens verantwortlich.
weiterlesen...
Panorama | Offizin⁺ – Ausgabe 5 |
Wie kann man gutes Personal finden und binden? Was brauchen Mitarbeiter:innen von heute und morgen? Befragungen zufolge möchten sie sich entfalten und in die Unternehmensstrategie einbringen. Sie möchten gefordert, gefördert und motiviert werden.
weiterlesen...
Panorama | Aus der Apotheke, für die Apotheke (Teil 10) |
Nach der Corona-Impfkarte folgt nun die Bestell- und Lieferapp: Vier Jungunternehmer aus dem Münchener Raum, darunter ein Apotheker, wollen mit dem Start-up Sanvivo ihren Beitrag zur Digitalisierung der Apothekenbranche leisten. Dabei legen sie einerseits Wert auf ansprechendes Design sowie leichte Bedienbarkeit und andererseits auf eine einfache Einbindung ihrer Anwendung in den Apothekenalltag.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.