
Politik | Stellungnahme zum ALBVVG |
Aus Sicht der ABDA ist der Entwurf eines Lieferengpass-Gesetzes dringend überarbeitungsbedürftig. Nicht nur, was die Vergütung der Apotheken für das Lieferengpass-Management betrifft, macht sie konkrete Vorschläge: Auch zu den Befugnissen der Apotheken bei Lieferengpässen hat sie klare Vorstellungen. Zudem sollen Nullretaxationen bei Formfehlern verboten werden, fordert die Standesvertretung.
weiterlesen...
Politik | ALBVVG |
Müssen Apotheken wegen eines Lieferengpasses ein Arzneimittel gegen ein Alternativpräparat austauschen, sollen sie dafür 21 Euro je Vorgang bekommen. Das fordert jetzt die ABDA und untermauert ihr Anliegen mit Zahlen.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Zahlen für 2022 veröffentlicht |
Mehr als 7.000 Spontanberichte zu vermuteten Qualitätsmängeln und unerwünschten Wirkungen von Arzneimitteln hat die AMK-Geschäftsstelle im vergangenen Jahr erhalten. Das sind erneut weniger Meldungen als im Vorjahr. Somit setzt sich die Abnahme der Meldungen seit Pandemiebeginn fort. Häufigster Anlass für eine Meldung an die AMK ist wie in den vergangenen Jahren auch der Verdacht eines Qualitätsmangels.
weiterlesen...
Politik | Stellungnahme ALBVVG |
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung pocht in ihrer Stellungnahme zum geplanten Lieferengpass-Gesetz auf eine Berichtspflicht für die Apotheken an die verordnende Praxis, wenn sie bei einem dokumentierten Engpass von den erweiterten Austauschregeln Gebrauch machen. Gleichzeitig fordert sie, dass der Aufwand, der den Praxen durch Anrufe aus den Apotheken entsteht, sich im Arzthonorar niederschlagen soll.
weiterlesen...
Politik | Stellungnahme zum ALBVVG |
Der Sozialverband VdK fordert in seiner Stellungnahme zum Entwurf eines Lieferengpass-Gesetzes, die erweiterten Austauschregeln für Apotheken bei Lieferengpässen von der geplanten BfArM-Liste versorgungsrelevanter und -kritischer Arzneimittel zu entkoppeln. Die Befürchtung: Bei kurzfristig auftretenden Engpässen, die noch nicht erfasst sind, könnte es zu Problemen bei der Versorgung der Patientinnen und Patienten mit Medikamenten kommen.
weiterlesen...
Markt | Girocard als Auslaufmodell |
Ab Juli 2023 werden keine Girocards (bis 2007 EC-Karte genannt) mit der von Mastercard stammenden Maestro-Funktion mehr ausgegeben. Welche Umstellungen das für die Apotheken mit sich bringt, erklärt Apothekerin Jutta Degenhardt, Leiterin der Abteilung Betriebswirtschaft der Treuhand Hannover.
weiterlesen...
Panorama | Amphoterin / HMGB1-Protein |
Außer der namensgebenden Tatsache, dass nur wenige Patienten von ihnen betroffen sind, haben Forschende eine weitere mögliche Gemeinsamkeit einiger seltenen Erkrankungen entdeckt: Ursächlich könnten Genmutationen sein, die zu einer falschen Ladung des betroffenen Proteins und damit zu einer Anreicherung im falschen Zellbereich führen.
weiterlesen...
Politik | Facebook-Talk |
Die ABDA will es wissen: Am heutigen Dienstag kommt der Gesamtvorstand zusammen. Er soll vor dem Hintergrund des laufenden Gesetzgebungsverfahrens zum Lieferengpass-Gesetz einen Forderungskatalog der Apothekerschaft beschließen. Auch über einen Eskalationsplan soll der Vorstand abstimmen für den Fall, dass die Politik etwa bei den erleichterten Abgaberegeln nicht einlenkt.
weiterlesen...
Pharmazie | Estrogen verursacht CGRP-Anstieg |
Als wären die üblichen Menstruationsbeschwerden nicht schon genug, werden Migränepatientinnen kurz vor oder während der Regelblutung auch vermehrt von Migräneattacken heimgesucht. Forschende der Charité haben in einer Studie eine Erklärung für das gehäufte gemeinsame Auftreten gefunden.
weiterlesen...
Politik | 15. Zukunftskongress öffentliche Apotheke |
Lieferengpässe, Fachkräftemangel und notwendige Apothekenstärkung waren die drei Themen, die der Vorsitzende des Apothekerverbands Nordrhein, Thomas Preis, am vergangenen Samstag beim Zukunftskongress öffentliche Apotheke ansprach. Aufgrund der immer schlechter werdenden finanziellen Rahmenbedingungen und angesichts der steigenden Zahl an Lieferengpässen brauche es unbedingt eine angemessene Honorierung, sagte er.
weiterlesen...
Panorama | Via SMS oder E-Mail |
Die Compugroup Medical (CGM) bietet auf ihrer Kommunikationsplattform Clickdoc Ärzten die Möglichkeit, ihren Patienten elektronische Verordnungen per E-Mail oder SMS zugänglich zu machen. Doch laut dem Bundesgesundheitsministerium ist dieses Vorgehen unzulässig. CGM will die Handlungsoptionen prüfen.
weiterlesen...
Panorama | Via SMS oder E-Mail |
Die Compugroup Medical (CGM) bietet auf ihrer Kommunikationsplattform Clickdoc Ärzten die Möglichkeit, ihren Patienten elektronische Verordnungen per E-Mail oder SMS zugänglich zu machen. Doch laut dem Bundesgesundheitsministerium ist dieses Vorgehen unzulässig. CGM will die Handlungsoptionen prüfen.
weiterlesen...
Panorama | „Social Network Registry Corporation“ |
Apotheken, die von der „Socail Network Registry Corporation“ wegen angeblicher Urheberrechtsverstöße auf ihren Facebook-Accounts kontaktiert werden, sollten hellhörig werden. Es handelt sich dabei um einen Phishing-Versuch.
weiterlesen...
Markt | Kosmetikhersteller |
Berlin - Der Kosmetikhersteller Babor hat sich in den Bereichen Marketing und Vertrieb für die DACH-Region neu aufgestellt.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Juristische Prüfung |
Ob Apotheken auch Bewohnerinnen und Bewohnern von Alten- und Pflegeheimen pharmazeutische Dienstleistungen anbieten dürfen, ist umstritten. Eine juristische Prüfung kommt nun zu einem klaren Ergebnis, wie der Apothekerverband Schleswig-Holstein informiert.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Apokix-Umfrage im Februar |
Teilzeitarbeit ist in Apotheken üblich. Die Apothekenleiterinnen und -leiter schätzen ihre Teilzeitangestellten sehr – aber ihr hoher Anteil bringt auch gewisse Probleme mit sich. Das zeigt die aktuelle Apokix-Umfrage des Instituts für Handelsforschung Köln vom Februar 2023.
weiterlesen...
Politik | Bye bye Bürgertests |
Ab dem kommenden Mittwoch können sich auch die verbliebenen Anspruchsberechtigten nicht mehr kostenlos auf SARS-CoV-2 testen lassen. Apotheken, die weiterhin Corona-Tests anbieten möchten, müssen die Testwilligen dann zur Kasse bitten. Bis einschließlich 28. Februar 2023 nach der Testverordnung erbrachte Leistungen können noch bis Ende 2024 abgerechnet werden.
weiterlesen...
Pharmazie | DAZ Fresh-up Hämophilie |
Die Hämophilie – auch Bluterkrankheit genannt – kann mittlerweile so gut behandelt werden, dass es für Betroffene kaum mehr Einschränkungen im Lebensalltag gibt. Größere Probleme können jedoch Apotheken mit den entsprechenden Rezepten zur Hämophilieversorgung bekommen. Diese FAQ verschafft einen Überblick über die Erkrankung, die Behandlung und die Abrechnung der Hämophilie-Arzneimittel.
weiterlesen...
Panorama | Fünf Fragen an … Franziska Scharpf |
Die apothekerliche Berufspolitik ist komplex. Die DAZ will von jungen Kammer- und Verbandsvorständen wissen, weshalb es sich trotzdem lohnt, sich einzubringen und welche Einstiegshürden sie sehen. Unsere fünf Fragen stellen wir heute Franziska Scharpf, zweite Vizepräsidentin der Bayerischen Landesapothekerkammer.
weiterlesen...
Panorama | Die letzte Woche |
Gibt’s bald wieder einen Apothekenstreik? Vielleicht. Wäre gut. Aber dann bitte bundesweit und mit mehr Wumms. Ohne scheint in Deutschland nichts mehr durchsetzbar zu sein. Und für uns Apothekers schon gleich gar nicht. Die Grünen-Politikerin Piechotta will nur schauen und ausloten, aber nicht handeln. Lauterbach und Co. haben nur Missachtung und Misstrauen uns Apothekers gegenüber – das 50 Cent-Angebot fürs Lieferengpass-Management sagt alles. An eine echte Honorarerhöhung (mehr als 10 Euro mindestens) ist auch in Zukunft nicht zu denken. Und eine allgemeine Fortführung der erleichterten Abgaberegeln, wie sie in der Pandemie-Zeit möglich waren, soll nicht kommen, nur für bestimmte dokumentierte Arzneimittel. So werden aus Lieferengpässen dann Versorgungsengpässe. Das Ministerium schaut achselzuckend zu.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.