ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • PHARMAZIE
    PHARMAZIE
    ApoRisk® Nachrichten | Pharmazeutische Nachrichten aus der Apothekenbranche

PHARMAZIE | Faktorpräparate aus der Apotheke |

Berlin - Ab dem heutigen 1. September 2020 ändert sich Hämophilie-Patienten Einiges: Ihre Gerinnungsfaktorpräparate bekommen sie nun nicht mehr direkt in spezialisierten Zentren, sondern über ein Rezept in der Apotheke. Sowohl ärztliche Fachverbände als auch Patientenverbände fürchten nun, dass Apotheken importierte Präparate abgeben – denn diese sind aus ihrer Sicht mit vielerlei Risiken verbunden. Sie appellieren daher an Ärzte, ihre Rezept mit dem schriftlichen Vermerk „aus medizinisch-therapeutischen Gründen kein Austausch“ zu versehen.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Interpharm online – Vorschau |

Stuttgart - Wie schädigen Arzneimittel eigentlich genau die Nieren? Apothekerin Ina Richling kümmert sich bei der diesjährigen Interpharm online um den „Angriff auf die Nieren – Wenn Arzneistoffe die Nieren schädigen und Medikationsmanagement ein Ausweg ist”. Bei welchen fünf Arzneimitteln müssen Apotheker in der Offizin unbedingt um deren Nierentoxizität wissen? Alert sollten Apotheker bei eingeschränkter Nierenfunktion zudem bei Cetirizin, Antazida und NSAR sein. Und attackiert auch SARS-CoV-2 die Nieren? DAZ.online hat vorab mit Ina Richling gesprochen.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Phase-II-Studie erfolgreich |

Berlin - Der Schweizer Pharmakonzern Novartis hat aktuelle Studiendaten zu Inclisiran und zum Produktkandidaten LNP023 veröffentlicht. Inclisiran ist ein neuartiger Cholesterinsenker, der injiziert wird. Aktuell wird der Arzneistoff von der US-Arzneimittelbehörde FDA und der europäischen Arzneimittelagentur EMA zur Behandlung der primären Hyperlipidämie geprüft. Eine Zulassung könnte noch in diesem Jahr erfolgen.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Erweiterung der Äquivalenzdosen |

Berlin - Es liegt erneut eine Erweiterung der Äquivalenzdosen vor. Diesmal wurde die Gruppe der Antidepressiva aufgenommen. Es wurden Wirkstoffe aus den Gruppen der trizyklischen Antidepressiva (TZA), der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) und der selektiven Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) berücksichtigt. Ein Austausch kann nicht problemlos erfolgen.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Veraltete Gebrauchsanweisung |

Berlin - Glenmark ruft zwei Chargen des Kombinationsarzneimittels Telmisartan/Hydrochlorothiazid zurück. Die betroffenen Packungen enthalten einen nicht mehr gültigen Beipackzettel. Der Warnhinweis zum Aderhauterguss fehlt.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Alternative zu Enbrel |

Berlin - Es gibt neue Konkurrenz für Enbrel auf dem Markt. Die Hersteller Mylan und Lupin haben mit Nepexto ein Etanercept-Biosimilar zur Behandlung der mittelschweren und schweren aktiven rheumatoiden Arthritis eingeführt. Das Präparat ist für alle therapeutischen Indikationen des Referenzproduktes zugelassen. Brisant: Mylan fusioniert gerade mit Upjohn, einer Sparte des Enbrel-Herstellers Pfizer.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Verwechslung mit tödlichem Ausgang |

Berlin - Vor wenigen Tagen ist ein 26-jähriger Patient im Klinikum Bielefeld Mitte an einer Medikamentenverwechslung gestorben. Aktuell gehen die Mediziner davon aus, dass er fälschlicherweise Methadon erhalten hat. In der Apotheke kommt der Arzneistoff zumeist im Rahmen der Substitutionstherapie vor. Im Krankenhaus wird das vollsynthetisch hergestellte Opiod auch zur Behandlung von starken Schmerzzuständen eingesetzt – meist in Tablettenform. Aufgrund der Nebenwirkungen gilt der Stoff nicht als Mittel der Wahl; andere Opiod-Analgetika wie Morphin oder Oxycodon werden bevorzugt zur Behandlung von Schmerzzuständen verabreicht.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Regulatorische Abweichungen bei Hexal |

Berlin - Hexal ruft alle Chargen des Calciumantagonisten Diltahexal in den Stärken 60 mg und 90 mg zurück. Der Rückruf erfolge aufgrund regulatorischer Abweichungen bei der Herstellung der Wirkstoffchargen mit dem jeweiligen Zulassungsdossier. Generell sind die genannten Produkte seit dem 15. Juli außer Vertrieb.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Braun: Grenzwerte überschritten |

Berlin - Die Firma B. Braun berichtet über mögliche Überschreitungen der tolerierbaren Tagesdosis für den Weichmacher Diethylhexylphthalat (DEHP) in bestimmten Ernährungssonden bei einzelnen Patientengruppen. Bisher lägen zwar noch keine Rückmeldungen aus dem Markt vor, dennoch bittet der Hersteller um Rücksendung der betroffenen Medizinprodukte. Alternativprodukte sind aktuell über Braun nicht zu beziehen.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Ist ACE2 verantwortlich? |

Stuttgart - Ein häufiges Symptom bei COVID-19 ist der Geruchs- und Geschmacksverlust. Forscher fanden nun eine hohe Dichte an ACE2 in dem Bereich der Nase, der für das Riechen verantwortlich zeichnet. ACE2 gilt als Eintrittspforte von SARS-CoV-2 in Körperzellen und somit mitverantwortlich für die Infektion von Menschen.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Rezidive bakterieller Vaginosen |

Stuttgart - Bakterielle Vaginosen betreffen 15 bis 50 Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter. Mit Antibiotika sind sie zwar gut zu behandeln, aber Rezidive innerhalb von drei Monaten sind häufig. Eine prophylaktische intravaginale Anwendung von Lactobacillen vom Stamm L. crispatus könnte hier helfen.
weiterlesen...

PHARMAZIE | AMK-Meldung |

Berlin - Eine Charge des FSME-Impfstoffs Encepur muss retour. Außerdem ruft Tilray mehrere Chargen Cannabisextrakt zurück.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Sicherheit unbeeinträchtigt |

Berlin - Im Juli hatte es Berichte über Verunreinigungen des Analgetikums Paracetamol gegeben. Das European Directorate for the Quality of Medicines HealthCare (EDQM) hatte daraufhin Untersuchungen eingeleitet. Diese sind nun abgeschlossen: Demnach wurden die Grenzwerte nicht überschritten – Paracetamol ist weiterhin sicher.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Coronabefall der Nieren |

Stuttgart - Das Coronavirus kann laut einer Hamburger Studie auch die Nieren von Patienten befallen und das Sterblichkeitsrisiko deutlich erhöhen. Mediziner des Universitätsklinikums Eppendorf (UKE) untersuchten die Nieren von 63 an COVID-19 verstorbenen, meist älteren Patienten, wie die Klinik am heutigen Dienstag mitteilte.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Erhöhtes Übertragungsrisiko? |

Stuttgart - Masken sind sinnvoll – aber nicht immer und für jeden. Sinnvoll sind sie vor allem nur dann, wenn sie zertifiziert und geprüft sind. Das findet Apotheker Prof. Dr. Markus Veit, der beratend für die pharmazeutische Industrie tätig ist. Die mit der Corona-Pandemie aufgekommene „Alltagsmasken-Pandemie“ voller nicht geprüfter oder selbstgenähter Stoffmasken und deren Empfehlung seitens Fachkreise, wie das RKI, entsetzen ihn.
weiterlesen...

PHARMAZIE | AMK-Meldung |

Berlin - Die Firma Jazz Pharmaceuticals informiert gemeinsam mit der Arzneimittelkommission (AMK) über eine einstweilige Auslieferung von US-amerikanischem Lagerbestand von Erwinase (Crisantaspase), um den aktuellen Lieferengpass zu minimieren.
weiterlesen...

PHARMAZIE | AMK-Meldung |

Berlin - Caesar & Loretz ruft eine Charge Erythromycin-Pulver zurück, bei Berlin-Chemie muss eine Charge Paracetamol-Zäpfchen retour.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Report Mainz |

Berlin - Im Contergan-Skandal gibt es nach Recherchen des ARD-Politikmagazins „Report Mainz“ neue Details. Demnach wurde das Mittel an hunderten Säuglingen und kranken Kindern getestet, bevor es 1961 vom Markt genommen wurde. „Report Mainz“ liegen mehrere solcher Medikamentenstudien vor.
weiterlesen...

PHARMAZIE | 4-Chloranilin in Paracetamol |

Stuttgart - Am 10. Juli hatte das EDQM (Europäisches Direktorat für die Qualität von Arzneimitteln) bekannt gegeben, dass es Untersuchungen zu einer Verunreinigung im Wirkstoff Paracetamol eingeleitet hat. Vorausgegangen waren Medienberichte in den Niederlanden. Schon früh schien klar zu sein, dass das gefundene aromatische Amin 4-Chloranilin (PCA) vorgegebene Grenzwerte nicht überschreitet. Nun ist das EDQM zu dem Schluss gekommen, dass es keinen weiteren Handlungsbedarf gibt. Den Zulassungsinhabern stehe aber frei, Wirkstofflieferanten zu wählen, deren Synthese zu keiner PCA-Bildung führt.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Erste Subkutane Therapie bei NMOSD |

Berlin - Die Roche-Tochter Genentech hat von der US-Arzneimittelbehörde FDA die Zulassung für das Medikament Enspryng (Satralizumab) erhalten.
weiterlesen...

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken