ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • PHARMAZIE
    PHARMAZIE
    ApoRisk® Nachrichten | Pharmazeutische Nachrichten aus der Apothekenbranche

PHARMAZIE | Antihistaminika der ersten Generation |

Berlin - Schlafmittel und der Einsatz bei älteren Personen stehen schon länger in der Kritik. Das betrifft nicht nur verschreibungspflichtige Arzneistoffe, sondern auch freiverkäufliche. Die Antihistaminika der ersten Generation, zu denen Doxylamin und Diphenhydramin gehören, sollen unter anderem die Sturzgefahr erhöhen. Stada zeigt in einer Studie, dass dieses Risiko nicht gegeben ist.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Allergierisiko |

Berlin - In Großbritannien ist der Corona-Impfstoff von Biontech nun seit zwei Wochen zugelassen. Bislang erlitten zwei Impflinge schwere allergische Reaktionen nach der Injektion. Personen, die in der Vergangenheit mit anaphylaktischen Reaktionen auf Impfstoffe reagiert haben, sollten sich daher nicht mit dem mRNA-Impfstoff impfen lassen, so die aktuelle Empfehlung der Aufsichtsbehörde MHRA. In den Zulassungsstudien wurden Probanden mit schweren Reaktionen auf Impfstoffe ausgeschlossen.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Covid-19 |

Berlin - Die europäische Arzneimittelbehörde EMA will am 21. Dezember ihr Gutachten über die Zulassung des Corona-Impfstoffs der Unternehmen Biontech und Pfizer vorlegen – acht Tage früher als zuletzt geplant. Das teilte die Behörde am Dienstag in Amsterdam mit. Die Zustimmung der EU-Kommission gilt als sicher. Der Impfstoff könnte so noch vor Weihnachten für die EU zugelassen sein.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Zulassungsempfehlung für Rukobia |

Köln - Die EMA hat eine Zulassungsempfehlung für Rukobia (Fostemsavir) ausgesprochen. Es handelt sich um einen Attachment-Inhibitor. Er ist zur Behandlung einer multiresistenten HIV-1-Infektion bei Erwachsenen indiziert, bei denen kein anderes supprimierendes, antivirales Regime zusammengestellt werden kann.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Novartis verfehlt Studienziel |

Berlin - Novartis hat in seinen Corona-Bekämpfungsbemühungen einen Rücksetzer erlitten. Der Wirkstoff Ruxolitinib, der zusätzlich zur Standard-Therapie verabreicht wurde, habe die gesteckten Ziele nicht erreicht, teilte der Konzern mit. Der JAK-Inhibitor ist seit acht Jahren in Europa zugelassen und wird bei verschiedenen Arten der primären Myelofibrose angewendet.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Corona-Impfstoff |

Tübingen - Die USA dürften noch am Montag das zweite westliche Land werden, das systematisch gegen Corona impft – nach Großbritannien. Hersteller des Impfstoffs sind das Mainzer Pharma-Unternehmen Biontech und sein US-Partner Pfizer. In Tübingen ist man noch in der Studienphase.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Cholesterinsenker |

Berlin - Novartis hat für seinen Cholesterinsenker Leqvio (Inclisiran) in der EU die Zulassung erhalten. Konkret darf das Mittel bei Patienten eingesetzt werden, die erhöhte Cholesterinwerte aufweisen oder an einer bestimmten Fettstoffwechselstörung (gemischte Dyslipidämie) leiden.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Frühzeitiger Samenerguss |

Berlin - Fortacin von Recordati ist ab sofort ohne Rezept in der Apotheke erhältlich. Das Spray enthält Lidocain und Prilocain. Angewendet wird es zur Behandlung des vorzeitigen Samenergusses bei erwachsenen Männern. Jeder Sprühstoß enthält 7,5 mg Lidocain und 2,5 mg Prilocain.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Cyberangriff auf EMA |

Amsterdam - Die Suche nach einem Impfstoff gegen das Corona-Virus hat den wohl größten Wettlauf ausgelöst, den die Wissenschaft je gesehen hat. Nun sind wertvolle Daten von Biontech und Pfizer in die Hände von Hackern gefallen. Experten vermuten dahinter staatliche Auftraggeber.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Veränderter Geschmack im Endprodukt |

Berlin - Vigantol-Tropfen enthalten Vitamin D. Sie werden zur Vorbeugung und Behandlung von Rachitis und Osteomalazie bei Kindern und Erwachsenen eingesetzt. Seit 2019 verzeichnet die Arzneimittelkommission (AMK) einen Anstieg an Beanstandungen bezüglich des Geschmacks. Dieser wird als metallisch, bitter und verdorben bezeichnet. Da ein schlechter Geschmack zum Therapieabbruch führen könnte, sollten Apotheker die Kunden zur Art der Einnahme befragen. Eine dauerhafte Überdosierung von Colecalciferol kann den Geschmackssinn verändern.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Chargenüberprüfung |

Berlin - Der Hersteller Schaper & Brümmer bittet um Chargenüberprüfung einer Charge Cystinol akut. Einzelne Packungen können unvollständige Angaben zur Chargenbezeichnung und zum Verfall aufweisen. Unter Umständen fehlt die Deklaration komplett. Die ovalen Tabletten mit Bärentraubenblätter-Trockenextrakt müssen nicht zurückgeschickt werden – es handelt sich nicht um einen Rückruf.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Corona und Impotenz |

Berlin - Je länger die Pandemie anhält, desto häufiger stellen Mediziner fest, dass Covid-19 zu unterschiedlichsten Symptomen führt. Auch nach überstandener Krankheit können Symptome wie Müdigkeit, Schwindel und eine verminderte Lungenfunktion bestehen bleiben. Zuletzt wurde auch ein Einfluss auf Demenz diskutiert. Nun vermuten Forscher, dass Sars-CoV-2 zu dauerhaften Potenzproblemen führen könnte.
weiterlesen...

PHARMAZIE | London |

Stuttgart - Nach dem Start der Massenimpfung gegen Corona haben die britischen Behörden Menschen mit einer „signifikanten“ Allergiegeschichte aufgerufen, sich vorerst nicht impfen zu lassen.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Wann stoppt der Impfstoff die Pandemie? |

Berlin - Am 28. Dezember tagt die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) ein letztes Mal in diesem Jahr, sodass eine Zulassung des mRNA-basierten Impfstoffes der Firma Biontech noch vor Jahreswechsel erfolgen könnte. Innerhalb des „Rolling-Review-Verfahrens“ wird der Impfstoffkandidat bereits bewertet, ohne dass alle erforderlichen Daten gesammelt vorliegen. Auch nach der Zulassung werden Langzeitdaten zunächst fehlen. Eine Aussage über die tatsächliche Dauer des Impfschutzes kann erst später getroffen werden. In diesem Zusammenhang kommt auch immer wieder der Begriff sterile Immunität auf den Plan.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Neues Netzwerk in Baden-Württemberg |

Stuttgart - Universitätskliniken, Kliniken und Gesundheitseinrichtungen haben sich zur Initiative „Komplementäre und Integrative Gesundheitsversorgung in Baden-Württemberg (KIG BaWü)“ zusammengeschlossen. Damit sollen sich konventionelle und naturheilkundliche Medizin und weitere komplementärmedizinische Behandlungskonzepte optimal ergänzen und Patienten zukünftig „Hand in Hand" versorgt werden.
weiterlesen...

PHARMAZIE | BfArM-Beirat |

Stuttgart - Es sind grundsätzlich gute Nachrichten, die aus dem Ergebnisprotokoll der zweiten Sitzung des neuen BfArM-Beirats zur Bewertung der Versorgungslage mit Arzneimitteln hervorgehen: In der Sitzung, die schon am 21. Oktober stattgefunden hat, hieß es demnach, dass sich die Versorgungslage mit COVID-19-relevanten Arzneimitteln im Vergleich zum ersten Halbjahr 2020 verbessert hat. Außerdem ist eine angekündigte Liste über 22 besonders relevante Wirkstoffe, die perspektivisch wieder in der EU produziert werden sollten, veröffentlicht worden.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Corona-Impfstoff |

Tübingen - Das deutsche Biotech-Unternehmen Curevac wird eine Zulassung seines Covid-19-Impfstoffkandidaten in der EU und in Lateinamerika beantragen. „Nordamerika ist für uns noch kein Markt. Die jetzige Administration hat sehr schnell und sehr viele Dosen vorbestellt und reserviert, von Johnson&Johnson, AstraZeneca und Sanofi-GSK, Moderna und auch Biontech/Pfizer”, sagte der Vorstandsvorsitzende Franz-Werner Haas in Tübingen.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Arzneimittel in Film und Fernsehen |

Stuttgart - „Kann das wirklich sein?“, fragt man sich doch bei manchen Film-Streifen. Müsste Jill aus „Goldfinger“ nicht noch am Leben sein, oder sorgt ein Ganzkörper-Goldschimmer tatsächlich für einen Exodus? Münchner Pharmaziestudierende haben in der Dezember-Ausgabe der „Medizinischen Monatsschrift für Pharmazeuten“ Film und Fernsehen pharmakologisch und medizinisch kritisch unter die Lupe genommen. So mancher Blockbuster dürfte dadurch pharmazeutisch etwas an Überzeugung und Glanz verlieren.
weiterlesen...

PHARMAZIE | STIKO überlegt |

Stuttgart - Die STIKO rät derzeit standardmäßig nur zur Impfung gegen Meningokokken der Serogruppe C. Eine Meningokokken-B-Impfung empfiehlt die Ständige Impfkommission nur für Risikogruppen. Allerdings sind invasive Erkrankungen durch Meningokokken B auf dem Vormarsch. Ändert die STIKO deswegen vielleicht bald ihre Impfempfehlung?
weiterlesen...

PHARMAZIE | Phoenix-Wissenschaftspreis |

Berlin - Nach einem Jahr Pause hat Phoenix wieder Wissenschaftler für innovative und herausragende Arbeiten in der pharmazeutischen Forschung ausgezeichnet. Der Preis wurde in diesem Jahr zum 23. Mal vergeben – dotiert mit insgesamt 40.000 Euro.
weiterlesen...

Artikel 2201 - 2220 von 6327 Artikel
<< >>
Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken