
PHARMAZIE | Krebsmedikamente |
Berlin - Die Behandlung mit Immuncheckpoint-Inhibitoren bei Krebserkrankungen ist häufig von unerwünschten Arzneimittelwirkungen begleitet. Besonders häufig treten immunbezogene Nebenwirkungen auf. Diese können so schwer sein, dass die Therapie zunächst abgebrochen wird. Ist das immunbezogene Vorkommnis überstanden, ist eine Wiederaufnahme der Therapie möglich. Untersuchungen zeigen, dass es bei rund einem Viertel der Patienten wieder zu immun-bezogenen unerwünschten Ereignissen kommt. Bei rund 30 Prozent tritt exakt dasselbe Ereignis ein.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Leitliniengerechte Behandlung |
Berlin - Ende 2019 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Richtlinie über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung in Bezug auf den Wirkstoff Botulinumtoxin A und B angepasst. Dementsprechend ist der Stoff bei chronsicher Migräne indiziert, wenn zwei orale Therapien gescheitert sind. Erst bei Versagen des neurotoxischen Proteins sollte innerhalb der Eskalationstherapie auf eine Antikörper-Therapie zurückgegriffen werden.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Basiert auf Pocken-Impfstoff |
Langen - Das für die Zulassung von Impfstoffen zuständige Paul-Ehrlich-Institut hat erste Tests mit einem Covid-19-Impfstoff genehmigt, der auf einem Impfstoff gegen Pocken basiert.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Ergänzung für Apo-Go |
Berlin - Die Kombination aus Levodopa, Carbidopa und Entacapon gehört zu den Standardtherapien bei fortgeschrittenem Parkinson. Bislang sind allerdings nur Filmtabletten verfügbar. Die Stada will eine moderne Pumpentechnologie auf den Markt bringen – und hat dafür die Vertriebsrechte von der schwedischen Firma Lobsor gekauft. Der Konzern baut damit den Bereich der Spezialpharmazeutika rund um Apo-Go (Apomorphin) weiter aus.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Autismusrisiko stark erhöht |
Berlin - Das Rauchen in der Schwangerschaft nicht gut für das Ungeborene ist, ist bekannt. Es kann zu Frühgeburten oder geringem Geburtsgewicht kommen. Eine großangelegte Analyse zeigt nun, dass auch Cannabiskonsum während der Schwangerschaft schädlich ist – ganz unabhängig von der Nikotinzufuhr. Der Konsum erhöht die Prävalenz für Störungen des autistischen Formenkreises um rund 50 Prozent.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Rolling Review von AZD1222 |
Stuttgart - Die Europäische Arzneimittel-Agentur überprüft den ersten Corona-Impfstoff: Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA hat ein Rolling-Review-Verfahren zur Überprüfung des von AstraZeneca in Zusammenarbeit mit der Universität Oxford entwickelten Impfstoffs gegen COVID-19 begonnen. Jüngst sorgte der Impfstoff AZD1222, der auf einem Adenovektor basiert, für Aufsehen: die Studie war zwischenzeitlich gestoppt worden.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Covid-19 |
Amsterdam - Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) beginnt mit einer Überprüfung des sogenannten Oxford-Impfstoffs gegen Covid-19. Es ist das erste Mal, dass dies in der Europäischen Union bei einem Corona-Impfstoff geschieht. Der Impfstoff ist von dem britisch-schwedischen Pharmakonzern AstraZeneca in Zusammenarbeit mit der Universität Oxford entwickelt worden.
weiterlesen...
PHARMAZIE | COVID-19 |
Stuttgart - Im Kampf gegen COVID-19 sollen Deutschland und die übrigen EU-Staaten ab Anfang Oktober die Arznei Remdesivir nachbestellen können. Dazu werde die EU-Kommission in den nächsten Tagen mit dem Hersteller einen Vertrag für gemeinsame Bezugsrechte abschließen, sagte ein Kommissionssprecher am Dienstag.
weiterlesen...
PHARMAZIE | COVID-19: Lichtblick RNA-Impfstoffe? |
Stuttgart - Das Tübinger Biopharmaunternehmen Curevac hat die zweite Phase bei der Prüfung seines Corona-Impfstoffkandidaten begonnen. Der erste Teilnehmer der Phase-IIa-Studie sei geimpft worden, hieß es in einer Mitteilung vom späten Dienstagabend. Erste Daten werden im vierten Quartal erwartet. Was die klinische Entwicklung von mRNA-Impfstoffen gegen SARS-CoV-2 angeht, sind zwei andere Firmen allerdings bereits in Phase III angekommen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Erste Behandlungsoption |
Berlin - Die Ursachen einer Leberentzündung können vielfältig sein. Es gibt fünf infektiöse Formen von Hepatitis. Darunter auch die Hepatitis D. Hierbei wird die Erkrankung durch ein RNA Virus ausgelöst, welches zur Replikation das Hepatitis B Virus benötigt. Nun wurde erstmal eine Therapie gegen diese Unterform zugelassen. Hepcludex enthält den Wirkstoff Bulevirtide. Die Wirkung des Medikamentes tritt über eine Blockade des NTCP-Rezeptors. Die laufende Phase-III wird Aufschluss über mögliche Nebenwirkungen geben.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Süddeutschland besonders betroffen |
Berlin - Das Robert Koch Institut (RKI) meldet in diesem Jahr einen Anstieg der FSME-Infektionen. Für diese Entwicklung gibt das RKI eine Reihe von möglichen Ursachen an, sehr wahrscheinlich hätten auch die Corona-Maßnahmen mit dem Anstieg zu tun. Die Menschen hätten sich in diesem Sommer vermehrt in der Natur aufgehalten. Besonders stark betroffen sind Baden-Württemberg und Bayern. Eine Impfung schützt zuverlässig vor einer Frühsommer-Meningoenzephalitis. Die Grundimmunisierung sollte jetzt im Herbst begonnen werden.
weiterlesen...
PHARMAZIE | HIV, Gonorrhoe & Co. |
Berlin - In weiten Teilen Europas herrscht immer noch gefährliches Unwissen darüber, wie Geschlechtskrankheiten übertragen werden können, so das Urteil des diesjährigen Stada Health Report zum Weltverhütungstag. Ein Drittel aller Europäer spricht demnach überhaupt nicht über das Thema Sexualität. Der Weltverhütungstag soll auf das Thema aufmerksam machen und Barrieren und Wissenslücken abbauen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Arzneimittelsicherheit |
Stuttgart - Einer Auswertung von knapp acht Millionen Antibiotika-Verordnungen zufolge verdoppelt Azithromycin im Vergleich mit Amoxicillin sowohl die kardiovaskuläre Sterblichkeit als auch die Gesamtmortalität in einem Zeitraum innerhalb von fünf Tagen nach Therapiebeginn.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Sekundärprävention |
Berlin - Das Alkaloid Colchicin ist derzeit nur zur Behandlung von Gicht zugelassen. Mehrere Studien konnten mittlerweile zeigen, dass es in niedriger Dosierung bei Patienten mit Herzinfarkt die Zahl der kardiovaskulären Ereignisse senken kann.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Neuer Meningokokken-Impfstoff |
Berlin - Menquadfi von Sanofi schützt gegen vier von zwölf Meningokokken-Serotypen. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat nun die Zulassung empfohlen. Angewendet werden soll der Impfstoff bei Kindern ab zwölf Monaten zur Prophylaxe von invasiven Meningokokken-Erkrankungen der Serogruppen A, C, W-135 und Y. Menquadfi ist somit der dritte Vertreter, der durch eine einzelne Injektion vor vier Serogruppen schützt. Auch Menveo (GlaxoSmithKline) und Nimenrix (Pfizer) zeigen dieses Wirkspektrum.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Angriff auf die Niere |
Stuttgart - Zahlreiche Nierenpatienten sind multimorbide und benötigen mehrere Arzneimittel. Welche Verordnungen auf einen Nierenpatienten hinweisen, was bei der Dosierung eines Wirkstoffs beachtet werden muss und wie der Patient im Rahmen der Selbstmedikation beraten werden kann, erläuterten Dr. med. Christian Fechtrup, Münster, und Ina Richling, Pharm.D. (UFl, USA), Menden, am vergangenen Freitag beim wissenschaftlichen Kongress der diesjährigen Interpharm online.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Behandlung von COVID-19 |
Remagen - Das Grippemittel Favipiravir gehört zu den großen Hoffnungsträgern gegen COVID-19. Ursprünglich in Japan als Notfallmedikament gegen Influenza zugelassen und dort bislang gar nicht eingesetzt, könnte seine Karriere gegen das neuartige Coronavirus erfolgversprechender ausfallen. Russland hat es soeben auch für die ambulante Behandlung zugelassen und in Japan wurde eine wichtige Phase-III-Studie abgeschlossen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Rückruf bei Pascoe |
Berlin - Pascoe ruft drei Chargen Thyreo Injektopas zurück. Bei der flüssigen Verdünnung für Injektionszwecke zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen wurden Partikel festgestellt.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Weiterer Rückruf bei Epoetin alfa |
Berlin - Das Arzneimittel Binocrit 40.000 I.E./1 ml Axicorp muss aufgrund von Spezifikationsüberschreitungen zurückgerufen werden. Zuletzt waren Epoetin alfa Produkte von Hexal betroffen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | BfArM empfiehlt Zulassung |
Berlin - Bislang sind Benzodiazepin-Derivate wie Flunitrazepam und Brotizolam nur für die Anwendung bei Erwachsenen zugelassen. Eine Indikation für Kinder unter 18 Jahre besteht nur für das Midazolam-haltige Präparat Buccolam. Im Ergebnisprotokoll zur 45. Sitzung der Kommission für Arzneimittel für Kinder und Jugendliche (KAKJ) wurde nun einer Zulassung dieser Wirkstoffe für Kinder und Jugendliche zugestimmt.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.