ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • PHARMAZIE
    PHARMAZIE
    ApoRisk® Nachrichten | Pharmazeutische Nachrichten aus der Apothekenbranche

PHARMAZIE | Alternativen zu Xylometazolin & Co. (Teil 2 von 2) |

Stuttgart - Was hilft bei Schnupfen und verstopfter Nase? Nasensprays mit Xylometazolin, Oxymetazolin oder Tramazolin wirken zwar zuverlässig, doch trocknen sie die Nasenschleimhaut aus und bergen das Risiko einer Abhängigkeit. Welche Alternativen bietet die Apotheke? Im zweiten Teil der kleinen „Schnupfenspray-Serie“ geht es um das neue Nasodirect von Pari und das Emser Nasenspray.
weiterlesen...

PHARMAZIE | AMK-Meldung |

Berlin - Über die Anwendung von Otriven Nasentropfen (Xylometazolin, GSK) gibt es schon länger Diskussionen. Grund dafür waren Medikationsfehler, die durch die Pipette zustande kamen. Nun informiert der Hersteller in Abstimmung mit der Arzneimittelkommission über eine neue Altersgrenze der Säuglings-Nasentropfen.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Folgeschäden durch Corona |

Remagen - Forscher aus Großbritannien und den USA haben berichtet, dass Patienten, die sich von COVID-19 erholt hatten, signifikante kognitive Defizite aufwiesen. Hierfür haben sie Testdaten von mehr als 84.000 Personen analysiert. Die Defizite zeigten sich nicht nur bei Betroffenen mit schweren Verläufen, sondern auch bei Personen mit leichter Ausprägung, die nicht einmal über Atembeschwerden berichtet hatten.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Mangel an Grippeimpfstoffen 2020/21 |

Stuttgart - Derzeit berichten Apotheker, Ärzte und Patienten über Engpässe bei Grippeimpfstoffen. Dass Influenzaimpfstoffe aus Hühnereiern nicht einfach und schnell nachproduziert werden können, ist bekannt – doch ist nicht gerade ein Vorteil von zellkulturbasierten Grippeimpfstoffen, dass im Falle einer Influenzapandemie der Herstellprozess schneller gestartet werden kann? DAZ.online hat mit Seqirus gesprochen, dem Hersteller von Flucelvax, der derzeit einzigen säugetierzelllulturbasierten Grippevakzine in Deutschland.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Nächstes antivirales Mittel |

Berlin - Bereits bei der ersten Corona-Welle wurde verschiedenen Mitteln eine Wirksamkeit gegen Sars-CoV-2 nachgesagt. Fakt ist: Zur Behandlung von Covid-Patienten zugelassen ist aktuell lediglich Remdesivir (Veklury, Gilead). Ein Impfstoff ist in Deutschland noch nicht am Markt. Um sich dennoch gegen das Virus schützen zu können, flammen immer wieder Diskussionen um einzelne Produkte auf. Nach Cystus und Echinacea folgt nun das Protein Lactoferrin.
weiterlesen...

PHARMAZIE | „MedSafetyWeek“ |

Berlin - Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) werben diese Woche verstärkt für die Meldung von Arzneimittelnebenwirkungen. Hintergrund ist die Kampagne „MedSafetyWeek“, an der sich 75 Arzneimittelbehörden weltweit beteiligen.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Alternativen zu Xylometazolin & Co (Teil 1 von 2) |

Stuttgart - Nasensprays mit Xylometazolin, Oxymetazolin oder Tramazolin sorgen bei Schnupfen rasch für eine freie Nase und leichtere Atmung. Allerdings kann oder will nicht jeder Patient ein sympathomimetisches Nasenspray. Welche Alternativen gibt es – und klappt die Abschwellung mit Xylit, Captomucil und Tanninen aus der Zaubernuss ebenso zuverlässig? DAZ.online hat sich einige Alternativen in einem Zweiteiler angeschaut.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Asthma |

Stuttgart - Auch inhalative Corticoide erhöhen das Risiko für Osteoporose und Frakturen, und zwar in Abhängigkeit von der kumulativen Dosis. Ab elf jährlichen Verordnungen über Beclomethason-, Budesonid-, Ciclesonid oder Fluticason-Inhalatoren hatten Asthmatiker einer Studie zufolge ein 1,6-fach erhöhtes Osteoporose-Risiko. Eine Osteoporose-Prophylaxe erfolgte unzureichend, die Leitlinien berücksichtigen diese nicht.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Schon wieder Nitrosamine |

Berlin - Swissmedic, die Zulassungs- und Aufsichtsbehörde für Arzneimittel und Medizinprodukte in der Schweiz, hat Spuren des Nitrosamins MeNP in Rifampicin gefunden – eine Gefahr für Patienten besteht nach bisherigen Erkenntnissen jedoch nicht.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Zahlreiche Projekte zu einer attraktiven Option |

Remagen - Das neuartige Corona-Virus gelangt hauptsächlich durch die oberen Atemwege, sprich die Nase und den Rachen, in den Körper. Was liegt also näher als eine Infektionsprophylaxe oder frühzeitige Therapie einer SARS-CoV-2-Infektion mit dem Anwendungsort „Nase“? Weltweit sind bereits zahlreiche Nasensprays für diesen Zweck in der Entwicklung.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Erhöhtes Risiko |

Berlin - In einem aktuellen Rote-Hand-Brief wird auf das erhöhte Risiko einer Herzklappeninsuffizienz und einer Herzklappenregurgitation (Rückstrom von Blut in das Herz) hingewiesen. Eine epidemiologische Studie zeigte bei Patienten mit systemischer Fluorchinolon-Therapie ein etwa zweifach erhöhtes Risiko für diese Erkrankungen.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Arzneimittelinduzierte Hepatoxizität |

Berlin - Roche informeirt in einem Rote-Hand-Brief zu Esbriet (Pirfenidon) über das bestehende Risiko einer arzneimittelinduzierten Leberschädigung.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Rote-Hand-Brief |

Stuttgart - Fluorchinolone können das Risiko für eine Herzklappeninsuffizienz und das dadurch bedingte Zurückfließen des Blutes (Regurgitation) erhöhen. Über diese schwere Nebenwirkung bei systemischen und inhalativen Fluorchinolonen informieren BfArM, EMA und die Zulassungsinhaber der betroffenen Antibiotika in einem Rote-Hand-Brief. In Deutschland betrifft dies die Wirkstoffe Ciprofloxacin, Levofloxacin, Moxifloxacin, Norfloxacin und Ofloxacin.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Lieferschwierigkeiten |

Berlin - Nicht nur die Versorgung mit Grippeimpfstoffen ist derzeit schwierig, auch andere Vakzinen machen regelmäßig Probleme und sorgen für Unmut beim Apothekenpersonal. In diesem Jahr lassen sich auch Pneumokokken-Impfstoffe nur selten in Apotheken blicken. Grund dafür ist nicht nur Corona.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Weniger Beatmung, Mortalität nicht gesenkt |

Stuttgart - Die Einnahme von ASS könnte mit einem besseren Verlauf bei hospitalisierten COVID-19-Patienten verbunden sein, so das Fazit einer Studie im Fachjournal „Anesthesia and Analgesia“. Doch man bräuchte mehr Daten, um zu beurteilen, ob ein kausaler Zusammenhang zwischen ASS und einer verringerten Lungenschädigung und Sterblichkeit bei COVID-19-Patienten bestehe.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Auswertungen eindeutig aber ungenau |

Berlin - Aufgrund der steigenden Infektionszahlen wird heute von der Regierung erneut über verschärfte Gegenmaßnahmen und Einschränkungen beratschlagt. Dabei zeigen mehrere Auswertungen, dass nicht die Öffentlichkeit, sondern viel mehr das Privatleben als Ansteckungsquelle ein Risiko darstellt. Die Aussagekraft wird jedoch hinterfragt.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Peptid aus Seescheide hochwirksam gegen Corona? |

Remagen - Ein weiterer umgewidmeter Wirkstoff könnte für die Behandlung von COVID-19-Patienten etwas bringen. Es handelt sich den Naturstoff Plitidepsin aus dem Meeresbewohner Aplidium albicans, einer Seescheidenart. Sowohl die präklinischen als auch erste klinische Ergebnisse lassen hoffen.
weiterlesen...

PHARMAZIE | AMK-Meldung |

Berlin - Die Firma Meda Pharma empfiehlt im Abstimmung mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinpodukte (BfArM) und der zuständigen Überwachungsbehörde die Arzneimittel Ancotil (Flucytosin) und Protamin ME vor der Anwendung durch einen Sterilfilter zu filtrieren. Zudem erinnert die Firma daran, die Arzneimittel nur innerhalb der zugelassenen Indikationen anzuwenden.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Erprobung in den USA |

Berlin - Nach einer fast siebenwöchigen Unterbrechung setzt der Pharmakonzern AstraZeneca seine klinischen Studien für einen mit der Universität Oxford entwickelten Corona-Impfstoff auch in den USA wieder fort. Die zuständige US-Behörde, die Arzneimittelbehörde FDA, hätte der Wiederaufnahme der Studie zugestimmt, teilte das britisch-schwedische Unternehmen am Freitag mit.
weiterlesen...

PHARMAZIE | AMK-Meldung |

Berlin - Neuraxpharm informiert in Abstimmung mit der Arzneimittelkommission (AMK) über den Verlust von 160 Packungen Tadalafil-neuraxpharm.
weiterlesen...

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken