
PHARMAZIE | Generikahersteller |
Berlin - Wieder muss Puren/Aurobindo zahlreiche Medikamente zurückrufen, weil die Packungsbeilagen nicht auf dem aktuellen Stand sind. Dass solche Pannen in Zukunft nicht mehr vorkommen, soll ein neuer Geschäftsführer sicherstellen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Überstandende Infektion |
Berlin - Viele der positiv getesteten Patienten werden stationär in einer Klinik behandelt – doch die Betten sind knapp und der Andrang groß. Wann also darf ein Covid-19-Patient entlassen werden, ohne eine Ansteckungsquelle darzustellen? Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) hat Empfehlungen ausgesprochen. Dennoch unterscheidet sich das Vorgehen in den einzelnen Ländern.
weiterlesen...
PHARMAZIE | CHMP empfiehlt Zulassung von Fetroja |
Berlin - Der Humanarzneimittelausschuss der EMA empfiehlt das Cephalosporin Cefiderocol zur Zulassung. Fetroja wirkt gegen aerobe gramnegative Erreger und trickst als Siderophor-Cephalosporin gängige Resistenzmechanismen der Bakterien gegen Betalactame aus. Wie funktioniert das? Und warum nennt Shionogi sein Arzneimittel Fetroja?
weiterlesen...
PHARMAZIE | Irreführende Produktbezeichnung und höheres Füllvolumen |
Berlin - Bei der Vorbereitung und Applikation von Trexject Injektionslösung in einer Fertigspritze (Methotrexat, Medac) kann es zu Anwendungsproblemen und -fehlern kommen. Hierzu liegen mehrere Berichte aus Apotheken, Kliniken und Pflegeeinrichtungen vor. Es handelt sich ingesamt um 19 Berichte, die seit April 2018 dokumentiert wurden.
weiterlesen...
PHARMAZIE | SARS CoV-2 |
Berlin - Von den zahlreichen Corona-Infizierten sind die meisten erwachsen. Bei den schweren Verläufen sind die Erkrankten meist im höheren Lebensalter. Zunächst dachte man, dass Kinder sich seltener mit SARS-CoV-2 infizieren – diese Annahme konnte nun durch die Analyse von Patientendaten aus der südostchinesischen Metropole Shenzhen widerlegt werden: Kinder stecken sich genauso häufig mit dem Erreger an wie Erwachsene, sie entwickeln nur keine oder lediglich leichte Symptome.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Multiple Sklerose, Rheuma & Co. |
Berlin - Momentan geht man davon aus, dass vier von fünf Infektionen mit SARS-CoV-2 sanft verlaufen – zum Teil soll eine Infektion mit dem Coronavirus sogar symptomlos verlaufen. Infizierte, bei denen die Erkrankung einen schweren Verlauf annimmt, sind meist bereits älter oder leiden unter chronischen Erkrankungen. Insbesondere Menschen, die Immunsupressiva einnehmen, sollten die risikominimierenden Maßnahmen berücksichtigen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Ibuprofen, Ondansetron, Pantoprazol und weitere |
Berlin - Aktuell ist die Rückrufwelle bei Puren und Aurobindo wieder groß. 29 Medikamente mit unterschiedlichen Chargen müssen aufgrund von nicht aktualisierten Packungsbeilagen zurückgeschickt werden.
weiterlesen...
PHARMAZIE | NDMA in Metformin |
Stuttgart - Der Fall um mit Nitrosaminen verunreinigte Arzneimittel ist medial in den Hintergrund getreten. Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hatte Anfang Februar zwar erste Laborergebnisse zur Prüfung von Metformin auf NDMA veröffentlicht, doch die europäische Arzneimittelbehörde EMA äußert sich weiterhin nicht detailliert zu dem Fall. Einer Mitteilung vom vergangenen Mittwoch ist sogar zu entnehmen, dass vor dem 30. April 2020 mit keiner Beurteilung der Situation zu rechnen ist. In Kanada hingegen wurden erste Präparate zurückgerufen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Verdacht auf SARS-CoV-2 |
Stuttgart - Einen Selbsttest auf SARS-CoV-2, den Patienten analog einem Schwangerschaftstest bequem – und vor allem kontaktlos zur Außenwelt – alleine durchführen können, gibt es derzeit nicht. Christian Drosten, Virologe an der Berliner Charité, hält es aber im Moment für möglich, dass man sich mit etwas Sachverstand eine Rachenprobe selber abnehmen könnte. „Man muss nur aufpassen, dass der Abstrich wirklich aus dem hinteren Halsbereich kommt“, erklärt Drosten. Können die Patienten die Proben dann auch direkt ins Labor schicken?
weiterlesen...
PHARMAZIE | Testsystem zur Erfassung von Unverträglichkeiten |
Berlin - Arzneimittelallergien können sofort oder zeitverzögert auftreten. Am häufigsten kommt es zu Symptomen an der Haut. Schwerere Reaktionen können auch den Gesamtorganismus betreffen und zu einem anaphylaktischen Schock führen. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) setzt sich mit dem Projekt INA (In-Vitro-Nachweis Arzneimittelallergie) das Ziel, eine bereits bestehende Methode so weiter zu entwickeln, dass sie für viele Arzneimittel und verschiedene Allergieformen routinemäßig eingesetzt werden kann.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Immunität nach überstandener Covid-19-Infektion |
Berlin - Noch immer herrscht viel Unklarheit in Bezug auf das aktuelle Coronavirus SARS-CoV-2. In den vergangenen Tagen kam es zu Berichten von Mehrfach-Ansteckungen – Experten halten dies jedoch für unwahrscheinlich und gehen von einer Immunität aus.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Sofortige Überprüfung und Sperrung |
Berlin - Die Arzneimittelkomission bittet aktuell alle Apotheken und Großhändler um die Überprüfung der Warenbestände von Sotalol-Carinopharm. Aufgrund einer gemeldeten Durchmischung einer Sotalol-Packung mit Orfiril-Ampullen, muss das betroffene Arzneimittel flächendeckend sofort gesperrt und vom Verkauf ausgeschlossen werden. Bei den Präparaten handelt es sich um komplett unterschiedliche Wirkstoffe – eine Fehlbehandlung könnte zu schweren unerwünschten Arzneimittelwirkungen führen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Influenzasaison 2019/20 |
Stuttgart - Noch in der letzten Woche sah es danach aus, als ob das Schlimmste der Grippewelle in der aktuellen Influenzasaison 2019/20 überstanden sei – die bestätigten Grippefälle waren zurückgegangen, das Robert Koch-Institut schätzte, dass der Höhepunkt der diesjährigen Grippewelle überschritten ist. Bei dieser Einschätzung bleibt das RKI, auch wenn nun die Zahl der Influenzafälle wieder gestiegen ist. Warum? Und: Die AGI hatte jüngst ihre virologische Surveillance um SARS-CoV-2 erweitert, erstmals gibt es Ergebnisse: Waren auch COVID-19-Erreger in den Atemwegsproben?
weiterlesen...
PHARMAZIE | „Notfall-Paragraf“ § 79 Absatz 5 AMG |
Stuttgart - Das Bundesgesundheitsministerium hat am 27. Februar 2020 nach § 79 Absatz 5 des Arzneimittelgesetzes den Versorgungsmangel mit zugelassenen Arzneimitteln zur Behandlung einer SARS-CoV-2-Infektion bekannt gemacht. Das erlaubt den zuständigen Behörden von den Vorgaben des AMG abzuweichen, um zum Beispiel befristet in Deutschland nicht zugelassene Arzneimittel in Verkehr zu bringen. Erforderlich ist dies, da bislang kein Präparat zur COVID-19-Behandlung zugelassen ist, es aber vielversprechende Kandidaten gibt, wie beispielsweise Remdesivir, das sodann auch in Deutschland appliziert werden dürfte.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen |
Berlin - Takeda hat vom Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) eine positive Stellungnahme für die subkutane Formulierung von Entyvio (Vedolizumab) erhalten. Der Wirkstoff ist bereits in einer anderen Darreichungsform für die Behandlung von Morbus Crohn (CD) und Colitis ulcerosa (UC) zugelassen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Nitrosamine |
Berlin - Seit Sommer 2018 beeinträchtigen Nitrosamine als Verunreinigung in verschiedenen Wirkstoffen die Arzneimittelversorgung. Auf den Zulassungsinhabern lastet ein hoher Druck. Für Metformin müssen beispielsweise eine Risikoanalyse durchgeführt und alle verfügbaren Fertigarzneimittelchargen auf N-Nitrosodimethylamin (NDMA) getestet und wenn nötig vom Markt genommen werden. Hierfür galt der 15. Januar als Frist, diese wurde jedoch verlängert.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Rx-Switch |
Berlin - Seit Jahrzehnten werden Antihistaminika in der Selbstmedikation als Schlafmittel eingesetzt. Doch jetzt hat sich der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht überraschend dafür ausgesprochen, dass Menschen ab 65 Jahren Präparate mit den Wirkstoffen Diphenhydramin und Doxylamin nur noch auf Rezept erhalten sollen. Das Protokoll zur Sitzung Ende Januar gibt Aufschluss über die kontroverse Diskussion zum Thema. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hält sich derweil noch bedeckt, wie es mit der Empfehlung umgehen will.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Debatte um Rx-Switch |
Berlin - Während die Rezeptpflicht für Patienten ab 65 Jahren bei den Triptanen wieder abgeschafft werden soll, empfiehlt der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht eine entsprechende Regelungen für Schlafmittel. Dabei ergab eine eigens angefertigte Analyse des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) keine Hinweise auf ein erhöhtes Risiko, das eine solche Maßnahme rechtfertigen würde.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Geriatrie |
Berlin - Vor allem bei älteren Patienten kann es vermehrt zu Schluckstörungen kommen. Diese können zu Folgeerkrankungen führen, aber auch Probleme bei der Einnahme von Medikamenten mit sich bringen. Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) hat vor kurzem das sogenannte „Dysphagie Screening Tool Geriatrie“ erarbeitet, um Schluckstörungen bei älteren Patienten leichter erkennen zu können.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Falsche Mythen zum Coronavirus |
Stuttgart - Täglich hört man in den Nachrichten den gleichen Satz: „Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 breitet sich weiter aus“. Schneller in der Verbreitung scheint lediglich die kursierende Verunsicherung und Angst in der Bevölkerung zu sein, gemessen an bei Atemschutzmasken und Desinfektionsmitteln leergekauften Apotheken. Dabei macht sich den schnellen Medien sei Dank auch viel Unfug breit: Sesamöl wirke desinfizierend, Knoblauch helfe auch und Ansteckung drohe durch Päckchen aus China. Die Weltgesundheitsorganisation räumt mit Mythen auf.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.