
PHARMAZIE | Globale Zusammenarbeit |
Berlin - Während der Corona-Pandemie haben sich Regulierungsbehörden aus der ganzen Welt darauf verständigt, gemeinsame Beobachtungsstudien durchzuführen. Die Behörden werden zukünftig bei der Überwachung der Sicherheit und bei der Wirksamkeit von Impfstoffen zusammenarbeiten. Darüber hinaus steht die Schwangerschaftsforschung im Fokus. Die EMA betont die Bedeutung von hochwertiger Beobachtungsforschung als wichtige Ergänzung zu randomisierten klinischen Studien.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Schutzimpfungs-Richtlinie |
Stuttgart - Schwangere sollen sich gegen Keuchhusten impfen lassen. Seit Kurzem empfiehlt die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut die Pertussis-Impfung mit einem Tdap-Kombinationsimpfstoff für werdende Mütter im letzten Trimenon. Dadurch soll das Neugeborene vor Keuchhusten geschützt werden, da das Baby in den ersten Lebenswochen selbst noch nicht geimpft werden kann und besonders gefährdet ist. Nun hat der G-BA die Erstattung der Pertussis-Impfung für Schwangere seitens der Krankenkassen ermöglicht.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Forschung |
Remagen - Bei der Entwicklung von Impfstoffen gegen SARS-CoV-2 geht es nicht nur darum, was drin ist, sondern auch darum, wie es in den Körper reinkommt. Forschende am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam wollen eine Vakzine entwickeln, die direkt über die Haut ausgeliefert wird, und zwar an die Langerhans Zellen, die später für die Aktivierung des Immunsystems im gesamten Körper verantwortlich sind.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Erweiterung der Äquivalenzdosistabellen |
Berlin - Durch die „Sars-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung“ darf der Apotheker nach Rücksprache mit dem verordnenden Arzt ein pharmakologisch-therapeutisch vergleichbares Arzneimittel abgeben. Um die sogenannte Aut-simile-Substitution zu erleichtern, pflegt die Arzneimittelkommission (AMK) eine Übersichtstabelle mit Äquivalenzdosen. Diese Tabelle wurden nun um die Wirkstoffgruppe der Calciumantagonisten erweitert.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Teuerstes Medikament der Welt |
Berlin - Zolgensma hat eine vorläufige EU-Zulassung erhalten, somit kann das derzeit teuerste Medikament der Welt auch in Deutschland regulär auf den Markt kommen. Das Arzneimittel kann bei Babys und Kleinkindern zur Behandlung der spinalen Muskelatrophie (SMA) eingesetzt werden.
weiterlesen...
PHARMAZIE | COVID-19 |
Stuttgart - Erst in der vergangenen Woche sorgte die EMA dafür, dass das Virostatikum Remdesivir auch in der EU zur Behandlung von Patienten mit COVID-19 breiter eingesetzt werden darf, nachdem die USA und Japan das Gilead-Arzneimittel bereits per Ausnahmegenehmigung zugelassen hatten. Nun kündigt die EMA an, dass Remdesivir kurz vor einer bedingten Marktzulassung steht.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Für Kinder mit spinaler Muskelatrophie |
Berlin - Das als teuerstes Medikament der Welt bekannt gewordene Gentherapeutikum Zolgensma (Onasemnogene abeparvovec-xioi) erhält offenbar eine bedingte Zulassung in Europa. Um das Mittel schnell verfügbar zu machen, einigte sich das zu Novartis gehörende Unternehmen Avexis und die europäischen Regierungen auf ein sogenanntes Day-one-Programm, teilte Novartis mit.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Covid-19 und Sepsis |
Berlin - Vitamin C rückt bei unterschiedlichsten Therapieansätzen immer wieder in den Fokus – immerhin stärkt es das Immunsystem. Hoch dosiertes Vitamin C entfaltet prooxidative Wirkungen und beeinflusst epigenetische Prozesse. Eine Wirkung hoher Dosen bei Krebserkrankungen wurde bereits diskutiert und zum Teil untersucht. Auch eine Wirkung auf Covid-19 wird vermutet – aktuell laufen sieben Studien mit dem Wirkstoff. Zentral ist auch die Frage der Applikationsart – oral oder intravenös?
weiterlesen...
PHARMAZIE | Erfolgreiche Studie |
Remagen - In einer multizentrischen offenen Phase-2-Sudie in Hongkong war eine Dreifachkombination von Lopinavir/Ritonavir, Interferon beta-1b und Ribavirin bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer COVID-19 Lopinavir/Ritonavir alleine überlegen. Dies betraf sowohl die Linderung der Symptome als auch die Dauer der Virusausscheidung und des Krankenhausaufenthaltes der Patienten.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Uni Tübingen |
Düsseldorf - In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für ärztliche Mission (Difäm) haben Forscher des Pharmazeutischen Instituts der Universität Tübingen mehrere gefälschte Chloroquin-Präparate identifizieren können, die im Kongo und in Kamerun aufgetaucht sind. Das Problem ist nicht nur regional begrenzt und könnte weitreichende Folgen haben.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Produktion läuft bereits |
Berlin - Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) will noch in diesem Jahr mit einem Impfstoff gegen die vom neuartigen Coronavirus ausgelöste Krankheit COVID-19 in die klinische Prüfphase starten. Finanziell und logistisch stehe dem nichts mehr im Weg, teilte der Forschungsverbund heute mit.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Resistenzen und fehlende Wirkstoffe |
Berlin - Aufgrund von zunehmenden Resistenzen und fehlenden Wirkstoffen könnte die Versorgung mit Antibiotika gefährdet sein: Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) empfiehlt daher die Rückverlagerung der Antibiotika-Produktion nach Europa und die Einführung schneller Diagnosetests.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Rx zu OTC |
Berlin - Nachdem das Antihistaminikum Desloratadin aus der Verschreibungspflicht entlassen wurde, ruft Glenmark alle noch als „verschreibungspflichtig“ gekennzeichneten Packungen zurück.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Opioid-induzierte Obstipation |
PHARMAZIE | Gilead plus Lilly |
Berlin - Das National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) untersucht die Kombination des Nukleotidanalogons Remdesivir mit dem JAK-Inhibitor Baricitinib. Erste Studienergebnisse zu Remdesivir zeigen einen verkürzten Krankheitsverlauf; zusammen mit dem Immunsuppresivum von Lilly könnte die Behandlung von Covid-19 noch effektiver werden, so die US-Wissenschaftler.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Apotheken und Pflegeheime sollen helfen |
Berlin - In Zeiten von Corona ist auch die Substitutionstherapie gefährdet: Die möglichen Auswirkungen auf suchtkranke Menschen bereiten den Fachgesellschaften Sorge – ebenso wie der fehlende ärztliche Nachwuchs in dieser Spezialisierung. Nun sollen Apotheken und Pflegeheime helfen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Coronavirus-Pandemie |
Berlin - Die derzeit grassierende Coronavirus-Pandemie stellt die internationale Forschergemeinschaft vor außergewöhnliche Herausforderungen. Geheimnisse um zulassungsrelevante Informationen, die Wirk- und Impfstoffe gegen COVID-19 betreffen, sind in diesen Zeiten fehl am Platz, meinen Wissenschaftler. In einem offenen Brief fordern sie die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA auf, von den Herstellern eingereichte Daten zu solchen Mitteln am Tag der Zulassung zu veröffentlichen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Gegen COVID-19 |
Remagen - Für die Behandlung von Patienten mit COVID-19 macht ein neuer Kandidat auf sich aufmerksam: Der selektive Sphingosinkinase-2 (SK2)-Inhibitor Opaganib soll sich jetzt in einer Phase-IIa-Studie beweisen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Ein neuer Ansatz im Kampf gegen COVID-19 |
Stuttgart - Gleich mehrere Forschergruppen berichteten in den letzten Tagen über einen neuen Ansatz zur Therapie einer COVID-19-Erkrankung: Monoklonale Antikörper sollen in der Akutphase der Erkrankung das neue Coronavirus SARS-CoV-2 neutralisieren. Der Einsatz von SARS-CoV-2-Antikörpern befindet sich derzeit aber erst in der präklinischen Entwicklung.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Vorerkrankungen und Covid-19 |
Berlin - Noch immer herrscht bei Kindern in Bezug auf Sars-CoV-2 und Covid-19 viel Ungewissheit. Nun soll am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) die weltweit erste Studie zu Covid-19 und Kindern mit Vorerkrankungen starten.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.