
PHARMAZIE | Augenerkrankungen |
Berlin - Glaukom-Patienten müssen in vielen Fällen eine langfristige Therapie mit Augentropfen beibehalten. Eine Einmalinjektion in den Augapfel könnte in Zukunft eine neue Behandlungsoption darstellen und die Compliance vereinfachen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Angst verzögert Diagnose und Therapie |
Berlin - Viele Fachgesellschaften befürchten, dass durch die Corona-Pandemie die Diagnose und Therapie anderer schwerwiegender Erkrankungen in den Hintergrund rücken könnte. Nun hat auch die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) davor gewarnt, dass die Angst vor Covid-19 nicht dazu führen dürfe, dass die Früherkennung oder die Durchführung wirksamer Krebstherapien verzögert werde – der Schaden könnte immens sein.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Fluch und Segen |
Berlin - Durch den freien Zugang zu Internetseiten wie Wikipedia, aber auch Fachjournalen und Seiten der Bundesregierung ist die Bevölkerung bei der aktuellen Pandemie so umfangreich informiert wie nie zuvor. Doch der fast unbegrenzte Zugang zu Wissen birgt auch Gefahren – Stichwort: Fake-News. So hieß es vor einigen Wochen, Ibuprofen steigere die Infektionsgefahr durch Corona. Doch auch auf anderen Kanälen werden Fehlinformationen geteilt. Insbesondere auf Youtube: Hier enthalte jedes vierte Video irreführende, ungenaue oder schlichtweg falsche Informationen, berichten Wissenschaftler der University of Ottaw in Kanada.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Rückruf |
Berlin - Die Firma Riemser Pharma ruft eine Charge des Zytostatikums Tepadina (Thiotepa) zurück.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Covid-19 und Blutgerinnsel |
Berlin - Immer häufiger beobachten Mediziner bei Covid-19-Patienten Symptome wie geschwollene Beine, lila Hautausschläge und verstopfte Katheter. Erste Autopsie-Studien zeigen zudem tiefe Venenthrombosen bei der Hälfte aller Todesopfer. Diese Ergebnisse verdichten die Annahmen, dass Covid-19 zu einer systemischen Gerinnungsaktivierung und zu einem erhöhten Risiko für Thromboembolien führen kann. Ärzte fordern Leitlinien zum angebrachten Thrombose-Managment bei Sars-CoV-2-Infizierten, denn über einen vereinfachten routinemäßigen Einsatz von Antikoagulantien sind sich Forscher und Mediziner aktuell noch uneins. Die British Thoracic Society hat nun mögliche Probleme in Bezug auf Prävention, Diagnose und Management in einem Dokument zusammengefasst.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Statt Panthenol verwendet |
Berlin - Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) informiert mit einer Bekanntgabe über eine aufgetretene Überdosierung von Emla-Creme (Lidocain/ Prilocain, Aspen) bei einem Säugling. Diese ging mit einem Sauerstoffmangel einher und machte eine Behandlung auf der Intensivstation notwendig. Die AkdÄ informiert daher erneut über Anwendung und Risiken von LP-Cremes.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Erneut wirkungslos |
Berlin - US-Wissenschaftler haben zum Wirkstoff Hydroxychloroquin eine Beobachtungsstudie in einem großen medizinischen Zentrum in New York bei hospitalisierten Patienten mit Covid-19 durchgeführt, um den Einsatz des Malariamittels genauer zu untersuchen. Denn bislang wurde der Wirkstoff im großen Umfang verabreicht, ohne dass belastbare Beweise für seine Anwendung oder Wirksamkeit vorliegen. Erste abgeschlossene Studien hatten die Wirksamkeit teilweise widerlegt.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Rote-Hand-Brief |
Stuttgart - Die Zulassungsinhaber brivudinhaltiger Arzneimittel weisen per Rote-Hand-Brief auf eine potenziell tödliche Wechselwirkung zwischen Brivudin und Fluoropyrimidinen wie 5-FU, Capecitabin, Tegafur oder Flucytosin hin, die kurz vor, gleichzeitig mit oder innerhalb von vier Wochen nach Ende der Behandlung mit Brivudin auftreten kann. In Fach- und Gebrauchsinformation soll daher künftig stärker auf die Einhaltung des Vier-Wochen-Abstands zwischen der Behandlung mit Brivudin und Fluoropyrimidinen hingewiesen werden. Außerdem wird es eine Patientenkarte und eine Checkliste für Ärzte geben.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Rote-Hand-Brief |
Berlin - Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) informiert in Abstimmung mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und den Zulassungsinhabern brivudinhaltiger Arzneimittel mittels Rote-Hand-Brief über das Risiko potenziell tödlicher Toxizität bei der gemeinsamen Anwendung mit Fluoropyrimidinen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Aktualisierte Leitlinie |
Berlin - Etwa 16.500 Personen erkranken pro Jahr an einem invasiven Harnblasenkarzinom, ungefähr ein Viertel davon sind Frauen. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei über 70 Jahren. Trotz neuer Diagnosemethoden und medikamentösen Therapie neigt diese Tumorart dazu zu rezidivieren. Harnblasenkarzinome sind aggressiv in Bezug auf ihre Progressionshäufigkeit. Nun wurden die Leitlinienempfehlungen zur Chemo- und Immuntherapie überarbeitet. Die Deutschen Gesellschaft für Urologie und die interdisziplinäre Arbeitsgruppe BlasenCarcinom der Deutschen Krebsgesellschaft wurden für die Überarbeitung herangezogen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Prophylaxe mit Antikoagulantien? |
Berlin - Mediziner berichten immer häufiger über geschwollene Beine, lila Hautausschläge und verstopfte Katheter bei Covid-19-Patienten. Rezeptoren für das neuartige Coronavirus konnten mittlerweile in einer Vielzahl menschlicher Zellen nachgewiesen werden. Das stützt die Annahme zahlreicher Wissenschaftler, dass Covid-19 nicht nur eine Atemwegserkrankung ist, sondern eine Infektion, die auf mehrere Organe übergehen kann – somit verdichtet sich der Verdacht, dass das Virus auch Thrombosen auslösen kann.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Proteaseinhibitoren |
Berlin - Lopinavir und Ritonavir gehören zu den Proteaseinhibitoren und werden zur Behandlung von HIV-Infektionen eingesetzt. Ende Februar rückte die Kombination in den Fokus, da Wissenschaftler eine Wirksamkeit gegen Sars-CoV-2 vermuteten. Nun wurde im New England Journal of Medicine (NEJM) eine erste Studie zur Wirksamkeit publiziert – die Ergebnisse sind eher ernüchternd.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Für Kliniken und Praxen |
Stuttgart - Auf Basis einer Allgemeinverfügung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) dürfen im Rahmen der Corona-Pandemie Rezepturen für Händedesinfektionsmittel nach WHO oder Standardzulassungen in Apotheken hergestellt werden. Vor allem bezüglich der WHO-Rezepturen gab es in der Vergangenheit aber Verwirrung. Das RKI erklärt nun ausführlich die Unterschiede: Besonders wichtig sind die verschiedenen Einwirkzeiten, wenn die Händedesinfektionsmittel in Praxen und Kliniken zum Einsatz kommen. In Europa seien jene wenig bekannt.
weiterlesen...
PHARMAZIE | FDA erweitert Zulassung |
Stuttgart - Die FDA hat dem seither ausschließlich bei Diabetes mellitus eingesetzten Dapagliflozin die Zulassung in einer völlig neuen Indikation erteilt: In den Vereinigten Staaten darf Dapagliflozin als erster und einzger SGLT-2-Inhibitor künftig auch bei Herzinsuffizienz eingesetzt werden, und zwar unabhängig davon, ob ein Diabetes mellitus vorliegt oder nicht. Erst im Oktober 2019 war die Zulassung von Dapagliflozin in den USA erweitert worden für Diabetiker mit kardiovaskulären Erkankungen, um deren Risiko für herzinsuffizienzbedingte Krankenhauseinweisungen zu reduzieren.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Maßnahmen nicht umgesetzt |
Berlin - Im Januar hatte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) das Ruhen der Zulassungen Sartan-haltiger Arzneimittel angekündigt. Die Unternehmen wurden aufgefordert, das Herstellungsverfahren Sartan-haltiger Arzneimittel mit einer Tetrazolgruppe zu überprüfen. Das Kombinationspräparat Olmesartan/Hydrochlorothiazid Heumann geht nun retour, da eine Umstellung des Produktionsprozesses nicht erfolgt ist.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Rückruf |
Berlin - Fagron ruft mehrere Chargen Chlorhexidindigluconat Lösung 20% in verschiedenen Größen zurück.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Neue Testmethode |
Berlin - In den USA hat die Arzneimittelbehörde FDA einen neuartigen Antigen-Schnelltest auf Sars-CoV-2 zugelassen. Der Test wurde per Notfallgenehmigung zugelassen. Das Testprinzip ist neuartig – es wird nicht auf Antikörper, sondern auf Antigene geprüft. Innerhalb weniger Minuten liegen die Ergebnisse vor. Laut FDA sind die Tests günstiger als alternative Testmethoden und könnten deshalb in großen Stückzahlen eingesetzt werden und zur Eindämmung des Virus beitragen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Verbesserung der Überlebenschancen |
Berlin - Die Verabreichung von Antikoagulanzien konnte in einer Studie positive Effekte bei Covid-19-Patienten zeigen. Vor allem maschinell beatmete Patienten wiesen eine höhere Überlebensrate auf. Die Ergebnisse wurden im „Journal of the American College of Cardiology“ veröffentlicht.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Corona-Medikamente |
Berlin - Eine Studie zum Medikament Remdesivir zur Bekämpfung der Corona-Erkankung kommt nach Angaben des Kölner Studienleiters voran. Die Studie sei „in einem sehr weit fortgeschrittenen Stadium“, sagte der Leiter der Infektiologie am Universitätsklinikum Köln, Professor Dr. Gerd Fätkenheuer, dem Kölner Stadt-Anzeiger. Er leitet den deutschen Teil der Studie eines internationalen Konsortiums zur Erforschung von Remdesivir.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Corona-Pandemie |
Stuttgart - Nach einigen Fällen in Europa sind nun auch bei mehreren Kindern in den USA ungewöhnlich schwere Erkrankungen festgestellt worden, die möglicherweise in Zusammenhang mit dem Coronavirus stehen. 64 Kinder im Bundesstaat New York zeigten Symptome wie entzündete Blutgefäße, Fieber und Hautausschlag, teilte die zuständige Gesundheitsbehörde mit.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.