
PHARMAZIE | Keine negativen Auswirkungen |
Berlin - Bislang scheint das Corona-Virus nicht über die Plazenta auf das Ungeborene übertragen zu werden. Erkrankt eine Frau während der Schwangerschaft an Covid-19, so ist nach aktuellem Kenntnisstand davon auszugehen, dass das Kind keinen Schaden davonträgt. Bei den wenigen Schwangerschaften, die bisher bei einer Infektion mit dem Coronavirus analysiert wurden, konnte kein erhöhtes Risiko für Anomalien festgestellt werden.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Sars-CoV-2-Pandemie |
Berlin - Der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) zufolge ist die medizinische Akutversorgung von Parkinson-Patienten während der Sars-CoV-2 Pandemie gewährleistet. Die DGN-Kommission Bewegungsstörungen hat dennoch Bedenken: Aufgrund von „social distancing“ könnten Begleittherapien, die vor allem bei chronisch-progressiven Krankheitsbildern zum Einsatz kommen, nicht optimal durchgeführt werden. Dadurch bedingt könnte es zu einer Progression der Erkrankung kommen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa & Co. |
Berlin - Für Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, die aktuell eine Therapie mit Immunsuppressiva durchführen, stellen sich beim Thema Corona zahlreiche Fragen. Häufig vermuten die Patienten, dass die Medikamente das Infektionsrisiko so weit erhöhen, dass es sicherer wäre die Präparate abzusetzen. Gastroenterologen warnen jedoch vor einem Therapieabbruch: Patienten, die eine laufende immunsupprimierende Therapie absetzen, riskieren einen Schub. Dieser könnte dann womöglich eine viel intensivere Behandlung benötigen – der Körper wird zusätzlich geschwächt. Durch diese kurzzeitige intensive Therapie höheren Infektanfälligkeit führt.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Studie Müller/Drosten/Gassen |
Berlin - Die Forschung zum neuartigen Coronavirus läuft auf Hochtouren. Eine spezifische Therapie gibt es derzeit noch nicht. Forscher haben nun einen neuen Angriffspunkt für die Bekämpfung von SARS-CoV-2 ausgemacht. So können die Autophagie-fördernde Substanzen die Virusvermehrung reduzieren. Dr. Marcel Müller, Christian Drosten, (beide Institut für Virologie an der Berliner Charité) und Dr. Nils Gassen (Universitätsklinikum Bonn) haben die ersten Ergebnisse zu Spermidin veröffentlicht.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Jour Fixe Lieferengpässe |
Stuttgart - Wieder ein Jour Fixe zu Lieferengpässen beim BfArM: Per Telefon wurde am 9. April über Engpässe bei Morphin, Propofol aber auch bei Meropenem und Norepinephrin diskutiert und der voraussichtliche Bedarf zusätzlicher Arzneimitteln bei vollausgelasteten Intensivstationen abgeschätzt. Zudem wurde eine Task Force berufen, die sich um besonders dringliche Arzneimittel auf Intensivstationen kümmert. Auch um die neuen Grippeimpfstoffe ging es bereits. Außerdem soll der Jour Fixe während der COVID-19-Pandemie 14-tägig telefonisch stattfinden.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Risikogruppen für Sars-CoV-2 |
Berlin - Einige Patientengruppen haben ein besonders hohes Risiko an Covid-19 zu erkranken. Unter anderem zählen auch Raucher und Patienten mit Lungenerkrankungen wie der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) dazu. Im Fachjournal „European Respirator Journal“ wurden nun Ergebnisse vorgestellt, die einen anderen Ansatz zeigen und nicht auf der Lungenschädigung beruhen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Gegen COVID-19 |
Remagen - Die italienischen Behörden haben die Härtefallanwendung des „First-in-Class“ Sphingosinkinase-2 (SK2)-Inhibitors Opaganib bei COVID-19-Patienten genehmigt. In drei großen Krankenhäusern in Norditalien sollen etwa 160 Patienten damit behandelt werden, die unter lebensbedrohlichen klinischen Manifestationen leiden.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Colecalciferol und Covid-19 |
Berlin - Seit Beginn der Pandemie werden immer wieder mögliche positive Auswirkungen von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) auf den Verlauf von Covid-19 diskutiert. Mitunter wird einzelnen Stoffen sogar eine Schutzwirkung zugesprochen. So auch bei Vitamin D: Die Supplementierung von Colecalciferol in ausreichend hohen Dosen soll das Infektionsrisiko im Allgemeinen senken.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Therapiemöglichkeiten von Covid-19 |
Berlin - Remdesivir gilt als einer der größten Hoffnungsträger im Kampf gegen Covid-19: Knapp 2000 Patienten wurden bisher mit dem Wirkstoff behandelt. Nun gibt es erste Ergebnisse.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Wirkstoffkandidaten gegen SARS-CoV-2 |
Remagen - Bei der fieberhaften Suche nach potenten COVID-19-Therapeutika, die zudem schnell für die Behandlung verfügbar gemacht werden könnten, ist jetzt auch das Antiparasitikum Ivermectin in den Fokus des Interesses gerückt. Australische Wissenschaftler haben beobachtet, dass Ivermectin SARS-CoV-2 in einem Zellmodell innerhalb von 48 Stunden so gut wie vollständig eliminierte.
weiterlesen...
PHARMAZIE | PEI: Erste Blutplasma-Studie genehmigt |
Stuttgart - Das Paul-Ehrlich-Institut hat am vergangenen Mittwoch die Genehmigung einer ersten klinischen Prüfung mit COVID-19-Rekonvaleszentenplasma in Deutschland bekannt gegeben. Könnte eine solche passive Immunisierung manchen schwer an COVID-19 Erkrankten helfen?
weiterlesen...
PHARMAZIE | Rückruf |
Berlin - Der Hersteller Sanofi-Aventis ruft eine Charge des Antibiotikums Isocillin (Phenoxymethylpenicillin) als Saft zurück.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Partikel im Vial |
Berlin - Medicopharm ruft eine Charge des Antimykotikums Fungizone zurück. Grund hierfür sind noch unspezifische unlösliche Partikel in einer bereits rekonstituierten Lösung.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Krebsmedikament gegen Immunreaktion |
Berlin - Neben einigen anderen Wirkstoffen könnte bald auch Ruxolitinib, bekannt aus Jakavi (Novartis), gegen Covid-19 zum Einsatz kommen: Studien und die Einrichtung eines Compassionate-Use-Programms sind bereits in der Planung.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Hilferuf europäischer Krankenhäuser |
Stuttgart - Nach Schutzausrüstung und Beatmungsgeräten werden nun auf Intensivstationen weltweit auch dringend benötigte Arzneimittel knapp. Das geht unter anderem aus einer Stellungnahme der „European University Hospital Alliance“ hervor, die insgesamt von neun europäischen Krankenhäusern unterzeichnet wurde – darunter auch die Charité Berlin sowie das Allgemeine Krankenhaus der Stadt Wien. Sie rufen dringend zu mehr europäischer Zusammenarbeit auf.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Passive Immunisierung |
Berlin - Blutplasma könnte eine Option zur Behandlung von Patienten mit Covid-19 darstellen. Mehrere Unternehmen arbeiten an Therapiemöglichkeiten, die auf Blutplasma basieren. Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sieht das Verfahren als vielversprechend an.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Intravitreale Injektionen |
Berlin - Bayer bietet das Präparat Eylea in der EU nun nicht nur als Vial, sondern auch als Fertigspritze an. Der Wirkstoff Aflibercept ist ein VEGF-Inhibitor, der bei verschiedenen Augenerkrankungen, darunter die altersbedingte Makuladegeneration, eingesetzt wird. Durch die neue Darreichungsform entfällt das Aufziehen der Lösung durch den Arzt.
weiterlesen...
PHARMAZIE | „Compassionate Use“ |
Berlin - Remdesivir zählt zu den Hoffnungsträgern der Covid-19-Therapie und wird in verschiedenen Studien untersucht. In einer außerordentlichen Sitzung hat der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) eine Empfehlung abgegeben, wie das Prüfpräparat im Rahmen des „Compassionate Use“ eingesetzt werden sollte.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Weitere Wirkstoffkandidaten |
Berlin - Zu den wohl bekanntesten Wirkstoffkandidaten der aktuell laufenden Studien gehören die Wirkstoffe Chloroquinphosphat und Hydroxychloroquin. Der Wirkstoff Remdesivir gilt für viele Wissenschaftler als weiterer Hoffnungsträger. Doch auch unbekanntere Vertreter werden in Laboren überprüft – Camostat, ein Wirkstoff gegen Bauchspeicheldrüsenentzündung, soll in klinischen Studien getestet werden.
weiterlesen...
PHARMAZIE | AMK-Meldung |
Berlin - Hikma Pharma lässt eine Charge des Zytostatikums Riboirino (Irinotecan) überprüfen.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.