
Apothekenpraxis | Corona-Impfstoffe |
Der an JN.1 angepasste SARS-CoV-2-Impfstoff von Biontech/Pfizer kann bereits seit 6. August 2024 bestellt werden. Nun soll in Kürze auch ein an die Omikron-Variante KP.2 angepasster Impfstoff von BioNTech/Pfizer bestellbar werden.
weiterlesen...
Panorama | Studie zu Chatbots |
KI-unterstützte Suchmaschinen liefern nicht immer zuverlässige Antworten zu Arzneimitteln, wie eine Studie nun ergab. Die Forscher fordern daher Warnhinweise.
weiterlesen...
Politik | Interview mit Lauterbach |
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ist weiterhin zuversichtlich, dass die Apothekenreform kommt. Das macht er im Gespräch mit dem „Handelsblatt“ klar. Mit Blick auf die Frage steigender Versicherungsbeiträge gibt der Minister sich nun vorsichtiger, als in früheren Interviews.
weiterlesen...
Pharmazie | Gefährliche Arzneimittelinteraktion mit Loperamid |
Manche Arzneimittelkombinationen rufen unerwünschte oder sogar gefährliche Interaktionen hervor. Apothekern und Ärzten sind die meisten solcher Kombinationen bekannt und sie klären ihre Patienten im Gespräch darüber auf. Es gibt jedoch Interaktionen, die leicht übersehen werden. Dies demonstriert der Fall einer jungen Frau, die nach Einnahme eines rezeptfreien Arzneimittels in Kombination mit zu viel Limonade verstarb.
weiterlesen...
Panorama | Die letzte Woche |
Ein Apothekertag im Tief. Lauterbachs Wille: Ohne PTA-Filialen keine Honorarreform. Lauterbachs Credo: „Es ist eigentlich die Reform, die Sie sich immer gewünscht haben!" Lauterbachs Apobild: „Die Digitalisierung wird auch in den Apotheken ankommen“. Und im Apothekenwesen sieht er „ein nicht funktionierendes System“, deswegen gibt’s nicht mehr Honorar. Die Reaktionen aus der ABDA-Spitze: „Dieses Spiel spielen wir nicht mit!“ (DAV-Chef Hubmann), „statt weniger, mehr Apotheke wagen!“ (ABDA-Präsidentin Overwiening) und bei der apothekerlosen Apotheke gebe es juristische Widersprüche (ABDA-Hauptgeschäftsführer Schmitz). Alles gut gedacht. Aber wie kann’s da weiter gehen? Warten auf die nächste Regierung ohne KL? Oder Kopf hoch und einfach an die Zukunft glauben? Endlich gemeinsam mit der Ärzteschaft mehr Prävention aus der Apotheke? Vielleicht, aber ohne Honorarerhöhung geht’s Apothekensterben weiter, die Apothekerstimmung im Land ist im Tief. Dazu noch das Hausgemachte der ABDA: die Entmachtung des Apothekerparlaments und keine Lust auf mehr Transparenz, z. B. bei den Ausschussberatungen zu den Anträgen. Warten auf die Götterdämmerung?
weiterlesen...
Politik | Für PTA |
Das PTA-Reformgesetz ist noch nicht richtig umgesetzt und schon ist die PTA-Ausbildung wieder Thema beim Deutschen Apothekertag. So forderte ein Antrag aus Berlin, die gesetzlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Ausbildung als dualer Ausbildungsgang erfolgen kann. Ein weiterer sprach sich für eine Ausbildungsvergütung aus.
weiterlesen...
Politik | Bildergalerie |
Am heutigen Freitag ging der Deutsche Apothekertag zu Ende, die Expopharm hat auch morgen noch geöffnet. Wir haben auch an diesem dritten Tag nochmals Bilder gesammelt.
weiterlesen...
Politik | „Keil zwischen die Berufsgruppen“ |
In einem Kampagnenvideo der ABDA gegen die Apothekenreform werden PTA abwertend dargestellt, sagt die BVpta-Vorsitzende Anja Zierath. Sie fordert die Standvertretung auf, das Video zurückzunehmen und den PTA mehr Wertschätzung antgegenzubringen.
weiterlesen...
Politik | Antragsberatung |
Honorarfragen, die Bedingungen fürs Impfen und mögliche Ausnahmen vom Zuweisungsverbot zählten zu den Themen, die am Donnerstagnachmittag beim Deutschen Apothekertags im Antragsblock „Rahmenbedingungen der Berufsausübung“ diskutiert wurden – vieles wird nun in Ausschüssen weiter beraten.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Podiumsgespräch auf dem DAT |
Wie sollte eine Zusammenarbeit zwischen Apothekern und Ärzten in der Präventionsarbeit aussehen? Diese Frage diskutierten Vertreter beider Berufsgruppen in einem Podiumsgespräch beim Deutschen Apothekertag in München. Grundlage der Diskussion waren die Inhalte von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbachs (SPD) geplantem Gesundes-Herz-Gesetz.
weiterlesen...
Politik | Zwischenfazit zur Cannabis-Legalisierung |
Die Entkriminalisierung von Cannabis sollte den Schwarzmarkt eindämmen und damit beim Kampf gegen die organisierte Kriminalität helfen. So zumindest hatte des Bundesgesundheitsministerium im Vorfeld die erhofften Folgen der Legalisierung beworben. Für die Sicherheitsbehörden sieht die Realität anders aus.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Mauve auf der Expopharm |
„Mauve kann Kasse“ kann man aktuell in großen Buchstaben am Expopharm-Messestand der Mauve Mailorder Software GmbH & Co. KG lesen. Mitgebracht hat das Unternehmen seine neue Kassenlösung, die den Apotheken-Onlinehandel und den stationären Handel in der Apotheke zu einem nahtlosen System verschmelzen soll.
weiterlesen...
Markt | Investmentgesellschaft will einsteigen |
Berlin - Der französische Pharmakonzern Sanofi hat einen möglichen Partner für sein Geschäft mit OTC-Arzneimitteln gefunden. Der Investmentgesellschaft Clayton Dubilier & Rice (CD&R) könnte einen kontrollierenden Anteil von 50 Prozent an der Sparte erwerben, teilte Sanofi heute mit. Beide Seiten hätten Gespräche über den Einstieg von CD&R bei der Sanofi-Sparte mit dem Namen Opella gestartet.
weiterlesen...
Panorama | Kommentar zu den Plänen von Lauterbach und Overwiening |
Bundesgesundheitsminister Lauterbach hält die Apotheken für reformbedürftig und übersieht offenbar ihre Leistungen. Außerdem verweist er auf Grenzen für die Apotheken durch den Personalmangel. Die Apothekerschaft will dagegen sogar „mehr Apotheke wagen“. Wie sich dieser Widerspruch auflösen lässt und „mehr Apotheke wagen“ gelingen kann, erläutert DAZ-Redakteur Thomas Müller-Bohn in einem Kommentar.
weiterlesen...
Pharmazie | 5-Alpha-Reduktasehemmer unter Verdacht |
Der Sicherheitsausschuss (PRAC) der Europäischen Arzneimittel-Agentur hat begonnen, Daten zu Finasterid- und Dutasterid-haltigen Arzneimitteln nach Hinweisen auf suizidale Gedanken zu überprüfen.
weiterlesen...
Panorama | Expopharm 2024 |
Auf der Expopharm in München spricht sich ein besonderes Getränk unter den Besucherinnen und Besuchern herum: der blaue Cocktail im Erlenmeyerkolben. Er wird am Stand des Deutschen Apotheker Verlags zur Happy Hour ab 16:00 ausgeschenkt. Doch was verbirgt sich hinter der Aktion und welche Rezeptur wird hier angemischt?
weiterlesen...
Politik | ABDA-Satzungsänderung |
Es gibt Widerstand gegen die Entmachtung des Deutschen Apothekertags. Nun hat sich auch der Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten in die Debatte eingeschaltet – und hat gleich noch einen Vorschlag für eine Strukturreform.
weiterlesen...
Pharmazie | Allergischer Myokardinfarkt |
Seit Ende August 2024 müssen Fach- und Gebrauchsinformationen von Arzneimitteln mit der Wirkstoffkombination Ibuprofen plus Pseudoephedrin auf die Möglichkeit hinweisen, dass unter der Einnahme des entsprechenden Präparates ein Kounis-Syndrom auftreten kann. Die unheilvolle Allianz von Allergie und Myokardischämie ist selten, hat jedoch einen potenziell tödlichen Verlauf.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Aktionswochen bis 31. Oktober 2024 |
Wepa Apothekenbedarf hat wie jedes Jahr einen Auszug aus seinem umfangreichen Portfolio mit auf die Expopharm gebracht. Profitieren können Messebesucher nicht nur vom persönlichen Austausch mit den Wepa-Mitarbeitern, sondern auch von exklusiven Messeangeboten.
weiterlesen...
Pharmazie | Proteinreiche Ernährung und Krafttraining als Mittel gegen Sarkopenie |
Wer nicht mehr allein aus dem Stuhl aufstehen kann, ist möglicherweise mit der Diagnose Sarkopenie konfrontiert. In dieser Fortbildung erfahren Sie unter anderem, wie eine Sarkopenie diagnostiziert wird, wie der Muskelschwund mit Begleiterkrankungen interagiert, welche Rolle Arzneimittel spielen, wie mit Ernährung und Krafttraining gegengesteuert werden kann und welche medikamentösen Ansätze verfolgt werden.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.