APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die fortschreitende Digitalisierung stellt Apotheken vor neue Chancen, aber auch erhebliche Risiken: Mit dem elektronischen T-Rezept wird eine moderne IT-Infrastruktur zur Grundvoraussetzung – doch die Gefahr von Cyberangriffen wächst, ebenso wie der Druck, sich durch umfassende Cyber-Versicherungen abzusichern. Parallel dazu zeigen sich auch in anderen Bereichen gravierende Sicherheitslücken: Viele Hausbesitzer in Deutschland sind nicht ausreichend gegen Starkregen versichert, obwohl Wetterextreme zunehmen. Auch gesundheitlich rücken neue Gefahren in den Fokus: Die Ausbreitung von Zecken und der Mangel an FSME-Impfschutz sind alarmierend, ebenso wie das wachsende Risiko durch das Chikungunya-Virus, dem nun mit einem neuen Impfstoff begegnet wird. Während Redcare mit der Rückkehr seiner Gründer auf Neuausrichtung setzt und die Apobank mit einer Steuernachzahlung von 125 Millionen Euro für Altgeschäfte kämpft, offenbart der Versorgungsmonitor große Unterschiede in der digitalen Arzneimittelversorgung. Der Ruf nach stärkerer Einbindung pharmazeutischer Dienstleistungen wird lauter – nicht zuletzt, weil das Vertrauen in die Versorgungssysteme unter Druck gerät. In den USA kündigt das Gesundheitsministerium massive Stellenstreichungen an, während hierzulande der sportliche Frühjahrsauftakt für viele mit gesundheitlichen Rückschlägen endet – ein weiterer Beleg dafür, wie komplex Sicherheit, Gesundheit und Vorsorge heute verwoben sind.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Finanzkrise im Apothekenwesen: Während die Kosten für hochpreisige Medikamente weiter steigen, kämpfen deutsche Apotheken mit enormen finanziellen Herausforderungen. Von der Vorfinanzierung teurer Therapien bis hin zu spezialisierten Lageranforderungen – dieses tiefgehende Dossier beleuchtet die drängenden Probleme und die notwendigen Reformen im Gesundheitssystem, die benötigt werden, um die Versorgungssicherheit zu erhalten und die Apotheken zu entlasten.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Immer mehr Apotheken geraten in wirtschaftliche Not – doch wer Hilfe sucht, findet bei Kammern und Verbänden oft nur Schweigen. Statt strukturierter Unterstützung herrscht Leerstelle, wo Solidarität gefragt wäre. Ein Bericht über systemisches Versagen, fehlende Verantwortung und die dringende Notwendigkeit eines Umdenkens innerhalb der eigenen Berufsstruktur.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Deutschland steht vor einer bedeutenden Veränderung im Gesundheitswesen: Mit der Einführung des elektronischen T-Rezepts wird die Arzneimittelversorgung revolutioniert. Die Digitalisierung der Rezeptabwicklung verspricht beschleunigte Prozesse, minimierte Fehlerquellen und erhöhte Sicherheit und Transparenz in der Medikamentenvergabe. Doch dieser Wandel bringt auch umfangreiche technische und datenschutzrechtliche Herausforderungen mit sich. Entdecken Sie, welche Chancen und Herausforderungen diese Neuerung bietet und wie sich Apotheken und medizinische Einrichtungen darauf vorbereiten.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Bundesregierung plant eine Erhöhung des Apothekenfixums, während gleichzeitig ein verpflichtendes Primärarztsystem kontrovers diskutiert wird. Apotheken stehen unter finanziellem Druck, kämpfen mit Lieferengpässen, Bürokratie und technischen Ausfällen im digitalen Gesundheitswesen. Ein gravierender Systemfehler bei E-Rezept und eGK zeigt die Schwächen der Telematik-Infrastruktur. Die Integration ausländischer Apotheker scheitert oft an intransparenten Prüfungen, während eine PTA nach Krankheit juristisch um einen leidensgerechten Arbeitsplatz kämpft. TK-Chef Jens Baas fordert eine Überprüfung der Arzneimittelpreise, und rezeptfreie Olopatadin-Augentropfen verbessern den Zugang zur Allergiebehandlung. Neue Studien stellen die Wirksamkeit vieler Schmerztherapien bei Kreuzschmerzen infrage. Apotheken intensivieren die Betreuung von Hypertonikern, während transatlantische Handelskonflikte und Zollankündigungen die Versorgungssicherheit bedrohen. Inmitten all dessen bleibt die Frage, ob die Reformen reichen, um das System zukunftsfest zu machen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Einbrüche, Reformstau und politische Planspiele: Deutschlands Apotheken geraten zunehmend unter Druck. Während Kriminelle ganze Innenstädte ins Visier nehmen, kämpfen viele Apotheken ums Überleben – zwischen Bürokratie, Fachkräftemangel und regulatorischem Stillstand. Spekulationen um einen Ministerwechsel, entkernte Gremien wie der Apothekertag und das Scheitern der Cannabis-Teillegalisierung verschärfen die Lage. Technologische Innovationen wie SmartLink versprechen Fortschritt, prallen aber auf eine überlastete Praxis. Gleichzeitig drohen globale Handelskonflikte die Lieferketten der Gesundheitsbranche zu zerreißen. Inmitten dieser Krisen zeigt eine neue Studie, wie viel Lebenszeit durch Prävention gewonnen werden könnte – wenn das System es denn zuließe.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Humorvolle Aprilscherze in Apotheken stehen im Kontrast zu Fällen mutmaßlichen Abrechnungsbetrugs mit Millionenvolumen. Die flächendeckende Einführung des E-Rezepts bringt zwar digitale Fortschritte, birgt aber auch das Risiko existenzbedrohender Vermögensschäden bei Verlusten. Gleichzeitig bedrohen zunehmende Starkregenereignisse unzureichend versicherte Immobilien – ein wachsendes Problem auch für Apothekenstandorte. Hoffnung setzt sich in Brandenburg fest, wo Apotheker auf eine Anhebung des Fixums und weniger Bürokratie drängen. Währenddessen verzweifeln ausländische Fachkräfte an undurchsichtigen Prüfungsverfahren – manche wechseln deshalb das Bundesland. All diese Entwicklungen zeigen: Die Herausforderungen sind vielfältig, der Reformbedarf dringlich.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Ein aktueller Fall im Online-Apothekenmarkt zeigt, wie ein vermeintliches Sonderangebot rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann, wenn sich herausstellt, dass dahinter keine echten Rabatte stecken. Die Wettbewerbszentrale hat eingegriffen, um die Integrität des Handels zu wahren und die Verbraucher vor irreführenden Praktiken zu schützen. Der Bericht beleuchtet die zunehmende Notwendigkeit einer strengeren Regulierung in der digitalen Werbelandschaft und diskutiert die ethischen Grenzen des Marketings in einem wettbewerbsintensiven Umfeld.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einer Zeit, in der die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben zunehmend verschwimmen, steigt der Arbeitsstress stetig an. Eine aktuelle Studie zeigt, dass nahezu die Hälfte aller Beschäftigten unter erheblichem Druck steht. Unser Bericht beleuchtet die vielfältigen Ursachen von Stress am Arbeitsplatz und diskutiert effektive Strategien für ein besseres Stressmanagement. Erfahren Sie, wie Unternehmen durch gezielte Maßnahmen das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter verbessern und langfristig deren Gesundheit schützen können.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einer Zeit, in der die Sicherheit von Apotheken durch eine Zunahme von Einbrüchen und Vandalismus gefährdet ist, ringt die deutsche Gesundheitspolitik mit strukturellen Herausforderungen und politischen Unsicherheiten. Während der Deutsche Apothekertag an formeller Bedeutung verliert und die ABDA einen neuen Weg der Unterhaltung einschlägt, wird das Bundesgesundheitsministerium möglicherweise bald eine neue Führung unter Petra Köpping sehen. Die rechtlichen Grenzen der Zusammenarbeit zwischen Apothekern und Ärzten sowie die Herausforderungen durch die Teillegalisierung von Cannabis bleiben kritische Punkte. Währenddessen drücken globale Handelsspannungen auf die medizinische Versorgung und die Gesundheitsbranche sieht sich gezwungen, auf protektionistische Maßnahmen zu reagieren. Neue Führungsrollen in Gesundheitspolitik und Strategiewechsel, wie die mögliche Übernahme des Handelssegments von Haemato, signalisieren signifikante Veränderungen in der Pharmabranche. All dies geschieht vor dem Hintergrund einer Studie, die aufzeigt, wie die Modifikation von Risikofaktoren die Lebenserwartung signifikant beeinflussen könnte, während eine andere die Belastung deutscher Arbeitnehmer durch Arbeitsstress hervorhebt.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In der Welt des Gesundheitswesens ist die Grenze zwischen notwendiger Zusammenarbeit und wettbewerbswidriger Absprache oft verschwommen. Das strikte Abspracheverbot, das Kooperationen zwischen Ärzten und Apothekern reguliert, soll fairen Wettbewerb garantieren, wirft jedoch zahlreiche juristische Fragen auf. Dieser Bericht beleuchtet die komplexen Herausforderungen, die sich aus dem aktuellen rechtlichen Rahmen ergeben, und diskutiert, wie diese Vorschriften die Entwicklung innovativer Versorgungsmodelle beeinflussen könnten.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Es sollte der Anfang vom Ende des Schwarzmarkts sein – doch ein Jahr nach der Teillegalisierung von Cannabis ist die Realität eine andere: Die Clubs fehlen, die Apotheken verdienen, und Online-Plattformen hebeln medizinische Regeln aus. Während sich die Politik neu sortiert, wachsen ökonomische Interessen schneller als die Kontrolle. Ein Bericht über ein Gesetz zwischen Anspruch, Ausnutzung und absehbarem Konflikt.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Inmitten wachsender Herausforderungen und steigender Betriebskosten kämpfen Deutschlands Apotheken ums Überleben. Trotz verschiedener Unterstützungsmaßnahmen der Großen Koalition bleibt die Frage offen: Reichen die politischen Bemühungen aus, um das fortschreitende Apothekensterben aufzuhalten? Dieser Bericht wirft einen kritischen Blick auf zwei Jahrzehnte Gesundheitspolitik unter der GroKo und untersucht, wie effektiv diese Maßnahmen wirklich sind, um die strukturellen Probleme der Branche zu adressieren.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einer Welt, in der die pharmazeutische Industrie durch die Globalisierung der Lieferketten und die Verschärfung gesetzlicher Rahmenbedingungen immer komplexer wird, verstärken Apotheken in Deutschland ihre Maßnahmen zur Risikominimierung. Sie setzen auf umfassende Qualitätssicherungssysteme, die strengere Kontrollen und die Zusammenarbeit mit zertifizierten Lieferanten umfassen, um sicherzustellen, dass nur hochwertige Medikamente an Patienten ausgegeben werden. Gleichzeitig wird in regelmäßigen Schulungen das pharmazeutische Personal weitergebildet, um es stets über neueste pharmazeutische Entwicklungen und rechtliche Änderungen informiert zu halten. Innovative Technologien zur Überwachung und Verwaltung von Beständen helfen dabei, den Überblick über die Verfügbarkeit von Medikamenten zu behalten und schnell auf Engpässe oder Rückrufaktionen reagieren zu können. Darüber hinaus bauen Apotheken auf starke Versicherungspolicen, die sie vor finanziellen Verlusten durch Produkthaftung oder Betriebsunterbrechungen schützen. Diese proaktiven Strategien tragen wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten und die betriebliche Kontinuität in einem herausfordernden Umfeld zu sichern.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In Deutschland stehen ausländische Apotheker vor erheblichen Herausforderungen, wenn es darum geht, ihre Qualifikationen anerkennen zu lassen. Die geforderte Kenntnisprüfung, gedacht als Nachweis fachlicher Kompetenz, entpuppt sich für viele als unüberwindbare Hürde. Kritiker sehen darin weniger eine Qualitätssicherung als vielmehr eine systematische Barriere, die die Integration qualifizierter Fachkräfte behindert. Dieser Bericht beleuchtet die komplexen Strukturen und fragwürdigen Praktiken innerhalb des Anerkennungsprozesses und wirft Fragen nach Fairness und Effizienz auf.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die finanziellen Herausforderungen für Apotheken in Deutschland nehmen zu: steigende Kosten, stagnierende Honorare und wachsende bürokratische Hürden belasten viele Betriebe. Doch was können Apotheken tun, wenn die Zahlungsunfähigkeit droht? In diesem Bericht werden Wege aufgezeigt, wie Apotheken rechtzeitig reagieren und einer Insolvenz entkommen können. Von der betriebswirtschaftlichen Analyse über das Schutzschirmverfahren bis hin zu möglichen Übernahmeoptionen – der Bericht bietet umfassende Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen für die Sanierung einer angeschlagenen Apotheke.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Ausländische Apotheker kämpfen mit hohen Hürden bei der Anerkennung ihrer Abschlüsse, während gleichzeitig Apotheken durch Brandschutzauflagen und neue Biozidregeln stark gefordert sind. Die Ärzteschaft fordert Sanktionen gegen Patienten, die Termine unentschuldigt verstreichen lassen, und die Einführung der elektronischen Patientenakte steht erneut auf der Kippe. In Quizsendungen sorgen apothekenbezogene Fragen für Aufsehen, während mutmaßlicher Betrug mit Hochpreisrezepten das Vertrauen in das System erschüttert. Neue Arzneiversorgungsverträge für die Bundespolizei und der schleppende Umgang mit Long Covid zeigen, wie schwer sich Reformen in der Praxis tun – zwischen Bürokratie, Fachkräftemangel und digitalen Stolpersteinen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Ein beispielloser Fall mutmaßlichen Abrechnungsbetrugs erschüttert derzeit das Gesundheitswesen: Eine Apotheke steht im Verdacht, Hochpreisrezepte aus dem gesamten Bundesgebiet in dreistelliger Millionenhöhe manipuliert abgerechnet zu haben – die Ermittlungen deuten auf ein weitverzweigtes Netzwerk hin. Parallel wächst in Apotheken die Sorge um effektiven Brandschutz, denn neben den existenzbedrohenden Sachschäden drohen bei unzureichender Vorsorge auch empfindliche rechtliche Konsequenzen. Im digitalen Bereich fordern Ärztevertreter eine erneute Verschiebung des Rollouts der elektronischen Patientenakte, da technische und organisatorische Hürden einen erfolgreichen Start gefährden. Währenddessen kämpfen ausländische Apotheker in Deutschland weiterhin mit der schleppenden Anerkennung ihrer Qualifikationen – sei es durch furchteinflößende Prüfungsverfahren in Düsseldorf oder strukturelle Benachteiligung wie im Fall eines serbischen Apothekers in Hessen, der trotz Hochschulabschluss nicht als Apotheker arbeiten darf. Für Aufsehen sorgte zudem die RTL-Quizshow "Wer wird Millionär?" mit apothekenbezogenen Fragen, die in der Öffentlichkeit für Diskussionen über Fachwissen und mediale Darstellung sorgten. In den Arztpraxen verschärft sich die Lage: Immer mehr Patienten erscheinen nicht zu vereinbarten Terminen, was Wartezeiten verlängert und die Versorgungslage belastet – Ärzte fordern nun klare Sanktionen. Für Verwirrung sorgt unterdessen eine neue Regelung zur Abgabe bestimmter Biozidprodukte: Während zunächst ein allgemeines Selbstbedienungsverbot befürchtet wurde, bleibt der Verkauf von Repellentien weiterhin erlaubt. Hoffnung macht ein bundesweites Netzwerk von 30 Forschungsprojekten, das die Versorgung von Long-Covid-Betroffenen verbessern soll. Und schließlich tritt für die Heilfürsorgeberechtigten der Bundespolizei ein neuer Arzneiversorgungsvertrag in Kraft, der E-Rezept, Lieferengpässe und pharmazeutische Leistungen neu regelt – mit dem Ziel, die Versorgung an gesetzliche Standards anzupassen und gleichzeitig die Besonderheiten des Systems zu bewahren.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In Deutschland steht die Integration ausländischer Apotheker vor signifikanten Hürden. Die Kenntnisprüfung, ein zentraler Aspekt ihrer Anerkennung, ist von hohen Durchfallquoten und regionalen Unterschieden geprägt. Dies stellt nicht nur eine persönliche Herausforderung für die Fachkräfte dar, sondern auch eine betriebliche für Apothekeninhaber, die dringend auf diese qualifizierten Mitarbeiter angewiesen sind. Unser Bericht beleuchtet die tiefgreifenden Auswirkungen dieser Problematik und diskutiert mögliche Reformen, die eine gerechtere und effektivere Integration in das deutsche Gesundheitssystem ermöglichen könnten.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einem beunruhigenden Aufdeckungsfall, der das deutsche Gesundheitssystem erschüttert, gerät eine Apotheke unter Verdacht, in einen umfangreichen Betrug mit Hochpreiserrezepten verwickelt zu sein. Rezepte im Wert von Hunderten Millionen Euro, die aus verschiedenen Teilen Deutschlands stammen, wurden zentral abgerechnet – ein klarer Bruch mit den Vorschriften, die eine regionale Medikamentenabgabe vorschreiben. Dieser Fall wirft ein grelles Licht auf die Schwachstellen in den Kontrollmechanismen der Krankenkassen und ruft nach dringenden Reformen im Abrechnungs- und Überwachungssystem.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.