ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 26.05.2025 – Apotheken-News: Apotheken erkennen Risiken, Politik bleibt vage, Frühsymptome werden unterschätzt
    26.05.2025 – Apotheken-News: Apotheken erkennen Risiken, Politik bleibt vage, Frühsymptome werden unterschätzt
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Restrukturieren statt Insolvenz: Apotheken nutzen rechtliche Spielräume, während politische Aussagen Vertrauen erschüttern und kalte ...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Apotheken erkennen Risiken, Politik bleibt vage, Frühsymptome werden unterschätzt

 

Wie Betriebe durch stille Restrukturierung überleben, Reden Vertrauen untergraben und Durchblutungsprobleme zu spät ernst genommen werden

Restrukturierung statt Insolvenz, Verunsicherung statt Vertrauen, Frühzeichen statt Routine: Während Apothekenbetriebe zunehmend an wirtschaftlichen Rändern agieren, eröffnen sich durch das StaRUG neue Wege zur strukturellen Stabilisierung, die aber nur selten genutzt werden, weil das Wissen darüber fehlt oder politisch nicht gefördert wird, gleichzeitig verschärft sich die Lage auch kommunikativ, wenn selbst der Bundespräsident in seiner öffentlichen Ansprache Begriffe wie „Online-Apotheke“ unbedacht verwendet und damit in einer sensiblen Phase der Versorgungssicherung neue Irritationen auslöst, zusätzlich zeigen Selbstversuche mit Plattformanbietern wie DoktorABC, dass digitale Rezeptvergaben nicht nur regulatorisch lückenhaft, sondern auch medizinisch fragwürdig sein können, wenn Verhütungspillen ohne Prüfung vergeben werden, während auf der gesundheitlichen Versorgungsebene Warnzeichen wie kalte Füße als Vorboten einer pAVK zu oft ignoriert werden und damit ein Gesamtbild entsteht, in dem wirtschaftliche Unsicherheit, politische Unachtsamkeit und gesundheitliche Blindstellen ineinander greifen und ein System destabilisieren, das auf Vertrauen, Prävention und rechtzeitige Reaktion angewiesen ist.


Während sich viele Augen auf prominente Insolvenzen und Schlagzeilen richten, geschieht in der deutschen Apothekenlandschaft ein leiser, aber folgenschwerer Wandel: Immer mehr Betriebe weichen der Zahlungsunfähigkeit durch frühzeitige, kaum öffentlich wahrnehmbare Restrukturierungen aus. Der klassische Offenbarungseid verliert an Bedeutung, das 2021 eingeführte StaRUG – der gesetzliche Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen – gewinnt. Mit ihm lassen sich Insolvenzverfahren vermeiden, ohne die unternehmerische Verantwortung abzugeben. Doch der Weg ist steinig, weil kaum jemand den rechtlichen Werkzeugkasten kennt oder nutzen will. Das restrukturierende Handeln bleibt in vielen Fällen das stille Privileg der Informierten – und das strukturelle Versäumnis einer Politik, die zwar von Sicherung der Versorgung spricht, aber nicht erklärt, wie Betriebe strukturell aufrechterhalten werden sollen, wenn die Umsätze wegbrechen.

Dass genau dies geschieht, lässt sich nicht nur an den rückläufigen Apothekenzahlen ablesen, sondern zunehmend auch an den Filialverbünden selbst. Lange galten diese als das betriebswirtschaftlich überlegene Modell, als Antwort auf die Herausforderungen des AMNOG-Zeitalters. Doch spätestens seit 2022 zeigen sich Risse im System: Die Zahl der Betriebsstätten schrumpft, Filialen werden aufgelöst, Zentralstrukturen erodieren unter steigenden Fixkosten und Personalengpässen. Die stille Sanierung einzelner Einheiten gerät so zum Überlebenswerkzeug für das Ganze. Sichtbar wird das oft nur im Kleingedruckten der Handelsregistereinträge oder im veränderten Briefkopf.

Solche strukturellen Umbrüche benötigen mehr als betriebswirtschaftliche Tools – sie verlangen politische Klarheit. Umso schwerer wiegt es, wenn selbst symbolisch wichtige Stimmen in der öffentlichen Kommunikation für Irritation sorgen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, sonst für diplomatische Feinarbeit bekannt, löste mit einem einzigen Halbsatz eine Debatte aus, die tiefer ging als das Protokoll: Junge Menschen würden älteren beim Bestellen in der Online-Apotheke helfen, hieß es in seiner vorbereiteten Rede. Zwar ruderte das Präsidialamt rasch zurück und verwies auf das gesprochene Wort, doch der Schaden war angerichtet. Die Formulierung wirkte wie ein Gütesiegel für Versandhandel – mitten in einer Phase, in der das Vertrauen vieler Vor-Ort-Apotheken in die politische Kommunikation bereits auf der Kippe stand. Es war nicht nur ein rhetorischer Fehltritt, sondern ein weiterer Mosaikstein in der Erosion jenes Vertrauens, das die Grundlage für gesundheitspolitische Reformen sein müsste.

Vertrauen wiederum entsteht nicht nur durch Worte, sondern durch nachvollziehbare Regulierung. Diese ist auch im digitalen Raum notwendig, wie ein Selbstversuch von Apotheker Christoph Rheinheimer zeigt: Er testete den Anbieter DoktorABC – und erhielt, als männlicher Testkunde, ein Rezept für die Verhütungspille. Der Vorfall zeigt, dass die Verschränkung von Telemedizin, Plattformvertrieb und Rezeptausstellung regulatorisch nicht zu Ende gedacht ist. Wo ärztliche Plausibilität endet und Plattformlogik beginnt, verschwimmen Verantwortung und Sicherheit. Dass ein solcher Systemfehler auf Apothekenseite korrigiert werden muss, weil sie das Rezept am Ende einlösen, ist ein weiteres Beispiel für die strukturelle Überforderung vor Ort.

Wie sensibel und dringend aufmerksame Gesundheitsversorgung ist, zeigt sich auch dort, wo körperliche Signale zu oft überhört werden. Kalte Füße etwa gelten als Bagatelle, als Wetterphänomen oder Alterserscheinung. Doch Gefäßmediziner warnen: Sie können Frühzeichen einer beginnenden peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) sein – einer ernsthaften Durchblutungsstörung, die unbehandelt bis zur Amputation führen kann. Während Gesundheitschecks oft standardisiert und routiniert ablaufen, werden genau solche Symptome unterschätzt. Dabei ist gerade Bewegung – etwa durch gezielte Gehübungen oder sogar therapeutisches Tanzen – ein wirkungsvolles Mittel zur Verbesserung der Gefäßsituation. Der Körper sendet Warnzeichen, doch das System hört nicht zu.

Diese Signale sind nicht isoliert zu verstehen. Sie stehen exemplarisch für einen politischen, strukturellen und gesundheitlichen Blindfleck, in dem wirtschaftliche Abwärtstrends, kommunikative Missverständnisse und körperliche Warnzeichen parallel übersehen werden – obwohl sie alle eine zentrale Botschaft transportieren: Wer zu spät reagiert, verliert nicht nur Zeit, sondern Substanz. Apotheken, Gesundheitspolitik und Versorgungspraxis müssen synchronisiert werden – sonst droht die strukturelle Auszehrung eines Systems, das längst mehr präventive Intelligenz als reaktive Notmaßnahmen benötigt.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken