ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • Branche im Blick
    Branche im Blick
    ApoRisk® Nachrichten | Pharmazeutische Nachrichten aus der Apothekenbranche

Apothekenpraxis | Fragen und Antworten |

Am vergangenen Freitag hat der Bundesrat dem Wegfall der Höchstmengenregelung bei Betäubungsmittelverschreibungen zugestimmt. Doch ab wann gilt das eigentlich und was ändert sich sonst noch?
weiterlesen...

Politik | Bundesapothekerkammer |

Ohne sie wären die pharmacon-Kongresse nicht dieselben: die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates der Bundesapothekerkammer. Zum Turnuswechsel sind drei neue Gesichter hinzugekommen.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Die Blaue Hand – Teil 3 |

Ein Stammkunde kommt in die Apotheke und klagt über Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Außerdem habe er schmerzhafte Schleimhautläsionen im Mund, brauche also noch ein Mundgel oder eine Gurgellösung. Sie wissen, dass dieser Patient an rheumatoider Arthritis leidet und mit Methotrexat behandelt wird. Was empfehlen Sie ihm?
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Das ging nach hinten los |

Die Anwendung von methotrexathaltigen Arzneimitteln – die z.B. für rheumatologische/dermatologische Erkrankungen oder Morbus Crohn zugelassen sind, aber auch in einem onkologischen Anwendungsgebiet – soll nicht in einer gemeinsamen Produktinformation beschrieben werden. Denn allzu häufig kommt es in solchen Fällen zur Überdosierung bei chronisch entzündlichen Erkrankungen, bei denen Methotrexat nur einmal wöchentlich anzuwenden ist. Statt zwei getrennte Produktinformationen anzubieten, streicht Medac nun die Autoimmunindikation bei einem ihrer Präparate.
weiterlesen...

Panorama | Einführung bis Sommer 2023 |

Der E-Rezept-Abruf via eGK hat eine weitere Hürde genommen: Die Datenschützer in Gestalt des Bundesamts für Sicherheit in der Informations­technik und des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und Informationsfreiheit haben die von der Gematik vorgelegte Spezifikation abgesegnet. Im Sommer 2023 soll der neue Einlöseweg verfügbar sein, heißt es in einer Mitteilung der Gematik.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Was steckt dahinter? |

Dass es seit langem zahlreiche Arzneimittel-Lieferengpässe gibt, ist hinlänglich bekannt. Doch je nach Apotheken-Alltag fallen manche mehr ins Gewicht als andere. Wer zum Beispiel viele Hautarzt-Praxen versorgt, dem dürfte derzeit vor allem Probleme bereiten, dass zahlreiche Lokalanästhetika nicht lieferbar sind. 16 Einträge finden sich aktuell in der Engpass-Liste des BfArM zu Produkten, die (in Kombination) beispielsweise Lidocain, Prilocain, Articain, Ropivacain oder Mepivacain enthalten.
weiterlesen...

Pharmazie | Rote-Hand-Brief |

Unter der Therapie mit Onasemnogen-Abeparvovec (Zolgensma) sind zwei Fälle von akutem Leberversagen mit Todesfolge aufgetreten. Ein jetzt veröffentlichter Rote-Hand-Brief informiert über Sicherheitsmaßnahmen, die bei der Anwendung des Gentherapeutikums zu beachten sind.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Neue Abrechnung für Covid-19-Impfstoffe |

Noch immer sind nicht alle Details der neuen Wege zur Abrechnung für den Umgang mit COVID-19-Impfstoffen geklärt und darum fließt noch kein Geld an die Apotheken. Doch der Hamburger Apothekerverein beruhigt seine Mitglieder: Die Ansprüche gehen nicht unter. Zugleich sollten die Apotheken auch den Großhandel um Geduld bitten.
weiterlesen...

Politik | Arbeitsprogramm des G-BA 2023 |

In den nächsten Monaten stehen beim Gemeinsamen Bundesausschuss einige Termine an, die auch Apotheken betreffen: Noch im ersten Halbjahr soll über den Einsatz von Medizinal-Cannabis sowie den Biologika-Austausch in Apotheken entschieden werden. In beiden Fällen hatte es zu den Richtlinienentwürfen kritische Stellungnahmen aus der Apothekerschaft gegeben.
weiterlesen...

Panorama | Interview mit SPD-Apothekenexperte Dirk Heidenblut (Teil 2) |

Was dürfen die Apothekerinnen und Apotheker vom Jahr 2023 erwarten? In Teil 1 des DAZ-Interviews mit dem SPD-Berichterstatter für Apothekenthemen, Dirk Heidenblut, ging es um das geplante Lieferengpass-Gesetz und das Apothekenhonorar. Lesen Sie heute, was die Novelle des VOASG bringen könnte und welche Mittel gegen den Fachkräftemangel helfen sollen.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Milchzucker-Unverträglichkeit |

Ein Test auf Lactoseintoleranz in der Arztpraxis ist mit lästiger Wartezeit verbunden. Stellen Selbsttests, die zu Hause durchgeführt werden, eine zuverlässige Alternative dar?
weiterlesen...

Politik | Linke zum ALBVVG-Entwurf |

Für Kathrin Vogler, gesundheitspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, ist der Entwurf für ein Gesetz gegen Lieferengpässe und für eine bessere Versorgung mit Kinderarzneimitteln „ein mut- und kraftloser Versuch, die immer prekärer werdende Versorgungslage in den Griff zu bekommen“. Sie erneuert unter anderem die Forderung der Linken, Rabattverträge ganz abzuschaffen.
weiterlesen...

Politik | Videobotschaft |

ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening ist sauer. 50 Cent für das Lieferengpass-Management, wie im aktuellen Entwurf eines Lieferengpass-Gesetzes vorgesehen, seien viel zu wenig, betont sie in einer heute veröffentlichten Videobotschaft. Darin stellt sie zwei klare Forderungen auf: eine angemessene Vergütung der Mühen der Apothekenteams und die uneingeschränkte Verstetigung der erleichterten Abgaberegeln.
weiterlesen...

Politik | AVWL-Chef Rochell kritisiert ALBVVG-Entwurf |

Das Management der Lieferengpässe verlangt den Apothekenteams alles ab. Nun klebt der Gesetzgeber ein Preisetikett an ihren Einsatz: 50 Cent ist es ihm wert, wenn Apotheker:innen und PTA bei dokumentierten Engpässen eine Lösung für die betroffenen Patienten finden. Das ist ein Skandal, findet AVWL-Chef Thomas Rochell und empfiehlt dem Minister, sich schleunigst einmal mit der Lebenswirklichkeit in den Apotheken zu befassen.
weiterlesen...

Panorama | AKWL und AKNR vs. Shop Apotheke und ZAVA |

Es bleibt dabei: Die Werbeaktion, bei der die Shop Apotheke auf ihrer Webseite offensiv für die Konsultation des Telemedizinanbieters Zava warb, war wettbewerbswidrig und damit unzulässig. Der Bundesgerichtshof sah keine Veranlassung, die Revision gegen ein entsprechendes Urteil des OLG Köln zuzulassen. Die Apothekerkammern Nordrhein und Westfalen-Lippe, die das Verfahren gegen Shop Apotheke gemeinsam geführt haben, begrüßen die Signalwirkung dieser Entscheidung.
weiterlesen...

Panorama | Kommentar |

Für den Austausch von Arzneimitteln bei Lieferengpässen sollen Apotheken künftig 50 Cent erhalten. Nach den Honorarmaßstäben des Schiedsspruchs für pharmazeutische Dienstleistungen lassen sich damit 43 PTA-Sekunden finanzieren. Dies und andere Ungereimtheiten des 50-Cent-Vorschlags betrachtet DAZ-Redakteur Dr. Thomas Müller-Bohn in einem Kommentar.
weiterlesen...

Politik | IG Med und Freie Apothekerschaft planen Protestaktion |

Die aktuelle Gesundheitspolitik ist das Letzte, finden IG Med und Freie Apothekerschaft ebenso wie weitere Gesundheitsverbände. Gemeinsam fordern sie die Heilberufler:innen auf, ihre Kittel mit persönlichen Botschaften gespickt an das BMG zu schicken – am 29. März ist zudem eine Protestaktion in Berlin geplant.
weiterlesen...

Panorama | Einstweilige Verfügung |

ADG-Anwender:innen können E-Rezepte wieder über TI-Anschluss von RED verarbeiten. Das Landgericht Mannheim erließ jetzt eine einstweilige Verfügung, wonach ADG die zunächst per Update installierte Sperrung der E-Rezept-Funktion für TI-Kunden von RED wieder aufheben muss. Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig, ADG kann noch Berufung einlegen.
weiterlesen...

Panorama | Antibiotikaresistenzen |

Im Jahr 2019 waren Forscher der Universität Gießen und des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie (IME) an der Entwicklung der Darobactine beteiligt, einer neuen Antibiotika-Gruppe, die erstmals aus tierischem Mikrobiom stammt. Nun ist es ihnen gelungen, biotechnologisch diese Wirkstoffklasse gegen Pseudomonaden zu optimieren.
weiterlesen...

Markt | Hexahydrocannabinol |

Berlin - Hexahydrocannabinol, kurz HHC, ist wegen einer fehlenden Verankerung im Betäubungsmittelgesetz (BtMG) legal beim Spätkauf zu erwerben. Dabei ist das Rauschmittel nicht harmlos. Was hat es mit dem psychoaktiven Stoff auf sich?
weiterlesen...

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken