ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • Branche im Blick
    Branche im Blick
    ApoRisk® Nachrichten | Pharmazeutische Nachrichten aus der Apothekenbranche

Panorama | Nothilfe |

Ein schweres Erdbeben erschütterte am 6. Februar die Türkei und Syrien. Nun ist internationale Hilfe gefragt. Action medeor und Apotheker Helfen haben bereits Soforthilfemaßnahmen anrollen lassen und bitten um Spenden.
weiterlesen...

Markt | Lieferengpass bei Antiepileptikum |

Berlin - Das Antiepileptikum Sabril (Vigabatrin) fehlt bereits seit Längerem. Nun gibt Hersteller Sanofi-Aventis bekannt, dass die Schubladen auch noch weiter leerbleiben werden.
weiterlesen...

Pharmazie | Studie zur Pharmakogenetik |

Langsame, intermediäre, schnelle und sogar ultraschnelle Metabolisierungstypen – abhängig vom Vorliegen bestimmter Genvarianten werden Wirkstoffe im Körper langsamer oder schneller abgebaut. Dies hat Konsequenzen für den Wirkspiegel und somit auch Einfluss auf das Auftreten von Nebenwirkungen. Forscher:innen der Uni Leiden haben nun im Fachjournal „Lancet“ einen DNA-Medikationspass vorgestellt, der das Auftreten von Nebenwirkungen verringern kann.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Spikevax ab 12. März nicht mehr verwendbar |

Arztpraxen können den ursprünglichen Corona-Impfstoff von Moderna letztmalig am 28. Februar in den Apotheken bestellen. Und weil die Haltbarkeit nicht mehr lange gilt, muss er dann auch zügig bis zum 12. März verbraucht werden. Darüber informiert die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Zur Grundimmunisierung steht dieser Erstgenerationenimpfstoff dann also nicht mehr zur Verfügung.
weiterlesen...

Panorama | BPhD-Kolumne |

Die Novellierung der Approbationsordnung für Apotheker (AAppO) geht in die heiße Phase. Einer der bedeutendsten Aspekte des Papiers ist der Nationale Kompetenzorientierte Lernzielkatalog Pharmazie (NKLP). Was sich dahinter verbirgt und warum dieser verbindlich in eine neue AAppO aufgenommen werden muss, erklärt Julian Held vom Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD).
weiterlesen...

Apothekenpraxis | AMK |

Amoxicillin und Penicillin sind derzeit offenbar so knapp, dass teils auf andere Antibiotika ausgewichen werden muss. Doch was, wenn die Alternativen auch knapp werden? Bei Cefuroxim hat das BfArM bereits mit einer Maßnahme gegengesteuert: Die Firma 1 A Pharma darf das Antibiotikum bis Jahresende mit veralteten Gebrauchsinformationen in Verkehr bringen.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Die Blaue Hand – Teil 2 |

Haben Sie in Ihren Kassensystemen schon einmal auf das Blaue-Hand-Logo geklickt und sich das hinterlegte Schulungsmaterial durchgelesen? Die DAZ stellt Ihnen in dieser Serie eine Auswahl der „blauen Hände“ vor – heute zu oralen Retinoiden. Denn werden Acitretin, Alitretinoin oder Isotretinoin in der Schwangerschaft eingenommen, drohen schwere Fehlbildungen – teils auch Jahre über das Einnahmeende hinaus. Wissenslücken müssen also geschlossen werden, nicht nur bei den Patientinnen und Patienten.
weiterlesen...

Markt | Grundsteinlegung in diesem Jahr |

Berlin - Den ersten Spatenstich für das neue Translationszentrum für Gen- und Zelltherapie in Berlin könnte es noch in diesem Jahr geben. Die Einrichtung, bei der das Pharmaunternehmen Bayer mit der Charité zusammenarbeitet, wird mit Landes- und Bundesmitteln unterstützt.
weiterlesen...

Politik | Fehlende Kinderarzneimittel |

In Bayern will man weiterhin pragmatisch mit Lieferengpässen bei Kinderarzneimitteln umgehen. Die vor Weihnachten mit der „Taskforce Arzneimittelversorgung“ vereinbarten Regelungen sollen bis Ende Juni weitergelten, erklärte der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek. Dazu gehört, dass die Beprobung von Rezepturen in den Apotheken durch die Überwachungsbehörden ausgesetzt bleibt.
weiterlesen...

Markt | Versender zerlegt sich selbst |

Berlin - Es soll der Befreiungsschlag werden: Um sich aus seiner schwierigen Finanzlage zu retten, verkauft der DocMorris-Mutterkonzern Zur Rose seine komplettes Geschäft in der Schweiz – also jene Aktivitäten, mit denen vor 30 Jahren alles begann. Nach eigenem Bekunden ist der Versender dann schuldenfrei. Aber stimmt das?
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Wenn Hartfett fehlt |

Der derzeitige Mangel an Schmerz- und Fiebermitteln für Kinder beschert Apotheken die eine oder andere Rezeptur über Paracetamol-Zäpfchen. Als Grundlage wird hier meist Hartfett verwendet. Wenn auch dieses knapp ist, kann es durch Kakaobutter ersetzt werden. Wie, erklärt dieser Artikel.
weiterlesen...

Pharmazie | Möglicher Link zur Neuroregeneration |

Die stille, schubunabhängige Progression ist hauptsächlich für das Fortschreiten der Multiplen Sklerose (MS) verantwortlich. Bekommen Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren diese schwelende Entzündung im Zentralnervensystem (ZNS) bei MS nun endlich in den Griff?
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Apokix-Umfrage im Januar |

In diesem Winter waren es vor allem die Lieferengpässe bei Arzneimitteln für Kinder, die die Öffentlichkeit erschreckt und die Politik haben in Bewegung gebracht haben. Laut der aktuellen Apokix-Monatsumfrage hat rund jede vierte Apotheke in der Konsequenz selbst fiebersenkende Arzneimittel hergestellt – was von den Kunden überwiegend positiv aufgenommen wurde. Wenig erfreulich ist für die befragten Apothekenleiter allerdings ihre Geschäftslage.
weiterlesen...

Markt | Pharma- und Agrarsparte |

Berlin - Der aktivistische Investor Bluebell sammelt laut einem Pressebericht Verbündete, um seine Forderungen nach Veränderungen beim Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer durchzusetzen.
weiterlesen...

Panorama | Aus der Apotheke, für die Apotheke |

Vor mehr als 40 Jahren entdeckte der Apotheker Wolfgang Scholz das Gebiet der Arzneimittelwechselwirkungen als Marktlücke. Im Selbstverlag gab er daraufhin die Scholz-Liste heraus, die es schnell zu Bekanntheit brachte und den Autor zum erfolgreichen Unternehmer machte. Mittlerweile ist daraus ein Onlinetool unter dem Dach des Deutschen Apotheker Verlags geworden, welches Apotheker in der Beratung von Patienten unterstützt.
weiterlesen...

Panorama | Die letzte Woche |

Apothekers Los ab 1. 2. 23: weniger Honorar, mehr Arbeit. Mit Dank an unsere Bundesregierung für ihre „Wertschätzung“! Das vorläufige Endergebnis: Wir haben nur noch rund 18.000 Apotheken. Und Zur Rose mit DocMorris rüstet auf – mit frischem Geld für den Kampf ums E-Rezept: Anything goes, da kommt was auf uns zu! Noch dümpelt das E-Rezept dahin, es gibt noch keinen konkreten Zeitplan für die flächendeckende Einführung. Erst im August soll die eGK kommen, ohne PIN. Und dann? Die ABDA will derweil mit 25 freiwilligen Apotheken die pharmazeutischen Dienstleistungen üben. Very nice! Manche sehen es aber auch so: Chronisch unterfinanzierte Apotheken mit Personalmangel sollen dazu gebracht werden, neue defizitäre Leistungen anzubieten.
weiterlesen...

Panorama | Kleine Anfrage der Unionsfraktion |

Für die verpflichtende flächendeckende Einführung des E-Rezepts gibt es immer noch keinen konkreten Zeitplan. Das zeigt die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Allerdings soll offenbar geprüft werden, welche weiteren digitalen Einlösewege neben der Gematik-App umsetzbar wären.
weiterlesen...

Politik | Kostensteigerungen bei stagnierender Vergütung |

Auch beim pharmazeutischen Großhandel stagniert die Vergütung seit Jahren. Dabei wachsen die Anforderungen an die Betriebe – und sie sind massiv von den steigenden Energiepreisen betroffen. Wie die Apotheken kann der Großhandel diese Kostensteigerungen aufgrund der Rx-Preisbindung nicht weitergeben. Der Großhandelsverband Phagro schlägt nun Alarm und warnt – untermauert durch ein Gutachten – vor einer dramatischen Versorgungslage.
weiterlesen...

Markt | Acht Prozent Gewinzuwachs |

Berlin - Der französische Pharmakonzern Sanofi hat ein starkes Jahr mit kräftigen Umsatz- und Gewinnwachstum hinter sich. Der Konzern konnte den Umsatz zu konstanten Wechselkursen um sieben Prozent steigern. Nominal kletterte der Erlös dank der schwachen europäischen Währung um fast 14 Prozent auf knapp 43 Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte.
weiterlesen...

Markt | Importquote |

Berlin - Mit der Umstellung der Importquote im Sommer 2019 hat sich der Markt für die Arzneimittelimporteure deutlich gewandelt. Dennoch betont die Branche die Bedeutung der Importe und rechnet vor, dass die Krankenkassen 2022 allein 131 Millionen Euro über die Preisabstandsregelung gespart haben.
weiterlesen...

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken