
PHARMAZIE | Rote-Hand-Brief zu Dinoproston |
Stuttgart - Im Februar 2020 ist nach Medienberichten der Einsatz des Prostaglandins Misoprostol im Präparat Cytotec in der Geburtseinleitung in Verruf geraten. Aus der Fachwelt wurde daraufhin kommuniziert, dass weniger der Wirkstoff an sich, als seine falsche Anwendung, Dosierung und Darreichungsform (geteilte Tabletten) Gefahren mit sich bringen. Ein aktueller Rote-Hand-Brief zu Präparaten, die Dinoproston enthalten, bekräftigt nun, dass was für Misoprostol gilt, auch bei anderen Prostaglandinen in der Geburtseinleitung beachtet werden muss.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Erhöhtes Risiko durch Chlormadinon und Nomegestrol |
Stuttgart - Das Sicherheitsprofil der „Pille“ ist immer wieder Gesprächsthema. Zuletzt wurde das Thromboserisiko unter ihrer Einnahme genutzt, um das Thromboserisiko einer AstraZeneca-Impfung ins Verhältnis zu setzen. Dieser Vergleich wurde kritisiert, jetzt gibt es ganz unabhängig von Corona neue Daten zum Thromboserisiko der kombinierten hormonalen Kontrazeptiva – und erstmals zu den Gestagen-Komponenten Chlormadinon und Nomegestrol.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Dr. Falk schließt Phase-IIa ab |
Berlin - Der Wirkstoffkandidat ZED1227 konnte in der Proof-of-concept-Phase-IIa-Studie überzeugen. Dr. Falk möchte schnellstmöglich die Phase-2b-Studie für das Medikament zur Behandlung der Zöliakie starten.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Juvenile Arthritis und Psoriasis-Arthritis |
Berlin - Der Wirkstoff Tofacitinib – bekannt aus Xeljanz – ist von Pfizer bereits zur Behandlung von Erwachsenen mit rheumatoider Arthritis (RA) auf dem Markt. Nun hat der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) eine positive Empfehlung zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis sowie juveniler Psoriasis-Arthritis ausgesprochen. Fast zeitgleich erscheint ein neuer Rote-Hand-Brief, der über ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse und maligne Erkrankungen informiert.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Nitrosamin-Verunreinigung |
Berlin - Ende Juni informierte Pfizer über eine Nitrosamin-Verunreinigung in dem Raucherentwöhnungsmittel Champix (Vareniclin). Es folgte die temporäre Aussetzung des Vertriebes. Einige Chargen von Reimporteuren werden jetzt zurückgerufen – Eurim macht den Anfang.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Erste orale Medikation |
Berlin - Sanofi hat von der EU-Komission für Aubagio (Teriflunomid) die Zulassungserweiterung für die Altersgruppe ab zehn Jahren bekommen. Es ist die erste Zulassung für eine orale Therapie bei schubförmig remittierender Multipler Sklerose (RRMS) für Kinder.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Einmal-Corona-Impfstoff Janssen |
Stuttgart - Er ist der einzige zugelassene Impfstoff, bei dem eine Dosis zum vollen COVID-19-Schutz genügen soll. Doch wie gut schützt der Vektorimpfstoff von Johnson & Johnson (Janssen COVID-19-Impfstoff) vor den Varianten, wie Delta? Und wie lange nach der Impfung hält die Schutzwirkung an? Johnson & Johnson hat neue Daten dazu – durchaus positive, wenn die Probandenzahlen auch überschaubar waren.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Zweite Impfung entscheidend |
Berlin - Die Delta-Variante breitet sich in Deutschland weiter aus. Einige Expert:innen gehen davon aus, dass sie im kommenden Winter die vorherrschende Variante sein wird. Die erstmals in Indien entdeckte Variante (B.1.617.2) scheint zu 60 Prozent ansteckender zu sein. Mittlerweile haben drei Hersteller der aktuell zugelassenen Impfstoffe eine Wirksamkeit auch gegen die Delta-Variante bestätigt. Ein Überblick.
weiterlesen...
PHARMAZIE | STIKO |
Stuttgart - Keine doppelte AstraZeneca-Impfung mehr – die STIKO ändert ihre Empfehlungen: Alle, die bereits eine Dosis Vaxzevria von AstraZeneca erhalten haben, sollen als zweite Dosis mit einem mRNA-Impfstoff geimpft werden. Grund ist die zunehmend zirkulierende Delta-Variante des Coronavirus.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Potenzial der microRNA |
Berlin - Der Einsatz von RNA ist vielfältig möglich. Aktuell werden die ersten mRNA-Impfstoffe verimpft. Biontech arbeitet an einem onkologischen Wirkstoff auf Basis von RNA. Und auch zur Früherkennung können spezielle Varianten der Verbindung dienen. Eine Forscherin will nun ein Verfahren zur Früherkennung von Parkinson mittels microRNA entwickeln.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Chargenrückrufe in Kanada |
Seit Donnerstag vergangener Woche häufen sich Medienberichte, dass ein Arzneimittel zur Raucherentwöhnung, Vareniclin in Champix von Pfizer, auf mögliche Nitrosamin-Verunreinigungen untersucht wird. Gegenüber dem UK-Nachrichtenportal „Chemist+Druggist“ bestätigte Pfizer bereits am 18. Juni, dass ab sofort für mehrere Wochen mit Engpässen zu rechnen sei. In Kanada sind Probleme mit Vareniclin währenddessen schon seit April bekannt. DAZ.online hat bei Pfizer nachgefragt. Was kann man Betroffenen bei einem Engpass empfehlen?
weiterlesen...
PHARMAZIE | AMK-Meldung |
Berlin - AstraZeneca informiert über die Produktionseinstellung der Lynparza-Hartkapseln (Olaparib) in der Wirkstärke von 50 mg zum Jahresende. Anschließend sind nur noch Filmtabletten in dieser Stärke erhältlich. Diese sind allerdings nicht bioäquivalent und somit nicht gleichwertig austauschbar.
weiterlesen...
PHARMAZIE | PD1-Blockade |
Berlin - GlaxoSmithKline (GSK) hat die Zulassung für sein Onkologikum Jemperli (Dostarlimab) erhalten. Der Checkpoint-Inhibitor ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper, der als Infusionslösung angewendet wird.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Erhöhtes Risiko für Präeklampsie |
Stuttgart - In der Regel geht man davon aus, dass die Einnahme von Probiotika keine schädlichen Wirkungen mit sich bringt. Dass das auch anders sein kann, hat ein Cochrane-Review kürzlich gezeigt, bei dem die Einnahme von Probiotika zur Vorbeugung eines Gestationsdiabetes untersucht worden war.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Allergietherapie trotz Impfung oder Infektion? |
Der Allergieinformationsdienst des Helmholtz-Zentrums München hat sich vergangene Woche dem Thema der Allergietherapie während der Corona-Pandemie gewidmet. Menschen mit Heuschnupfen gibt dort die Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) Empfehlungen zu Fragen wie: Verträgt sich eine Allergietherapie mit einer COVID-19-Impfung, oder was ist im Fall einer Infektion mit dem Coronavirus zu beachten?
weiterlesen...
PHARMAZIE | Vertrieb eingestellt |
Berlin - Bombastus ruft alle Chargen der Packung des losen Salbeitees à 110 g zurück. Die Zulassung erlischt zum 1. Juli.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Präklinische Studie |
Berlin - Der Wirkstoff Opaganib, der derzeit von Redhill in einer klinischen Phase-II/III-Studie getestet wird, konnte in einer neuen präklinischen Untersuchung gute Ergebnisse gegen verschiedene Virusvarianten erzielen. Die Daten untermauern die Wirksamkeit des potenziellen Covid-Therapeutikums. Aufgrund seines Wirkmechanismus geht der Hersteller davon aus, dass Opaganib auch gegen künftige Mutationen effektiv ist.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Neue orale Therapie bei Vaginalkandidose |
Berlin - Vaginalkandidosen können für betroffene Frauen sehr unangenehm sein. Meist reicht eine lokale Behandlung aus, bei Rezidiven oder besonders schweren Infektionen kann jedoch eine orale Therapie notwendig sein. Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat nun einen neuen Wirkstoff zugelassen: Ibrexafungerp konnte in Studien überzeugen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Interview mit Prof. Kremsner zum Curevac-Impfstoff |
Stuttgart - Viel wird derzeit spekuliert, warum der mRNA-Impfstoff von Curevac nicht die gleiche Wirksamkeit erreicht, wie die Vakzinen von Biontech/Pfizer und Moderna. DAZ.online hat darüber mit Professor Kremsner von der Universitätsklinik Tübingen gesprochen – er hat die Studie geleitet. Geht er noch von einer Zulassung von CVnCoV aus? Und was hält der Infektiologe vom in Bälde erwarteten Novavax-Impfstoff?
weiterlesen...
PHARMAZIE | Rote-Hand-Brief |
Berlin - Die Zulassungsinhaber Pfizer und Ferring informieren mittels Rote-Hand-Brief über Maßnahmen zur Minimierung des Risikos für uterine Hyperstimulation, Uterusruptur sowie fetalem/neonatalem Tod bei der Anwendung von Dinoproston-haltigen Arzneimitteln.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.