
Pharmazie | Kritik an europäischer Hypertonie-Leitlinie |
Manche erinnern sich vielleicht noch: Bereits im Jahr 2006 wurde intensiv diskutiert, ob Betablocker in der Therapie des Bluthochdrucks als Arzneimittel der ersten Wahl zum Einsatz kommen sollten. Seitdem sind einige Jahre vergangen – doch völlige Klarheit herrscht bei der Fragestellung offenbar noch immer nicht.
weiterlesen...
Politik | Eckpunktepapier |
Im Vorfeld des Deutschen Apothekertages waren Lauterbachs Pläne zum Apothekenwesen bekannt geworden: PTA-Vertretung in Filialen, Filialen ohne Rezeptur und überhaupt die Möglichkeit, mehr Filialen zu gründen. Nun wurde ein Eckpunktepapier bekannt, in dem diese Pläne zum Teil konkretisiert werden. Sie sollen für die Apotheken Einsparungen von 9 Millionen Euro bringen, also im Schnitt etwas über 500 Euro pro Apotheke. Die Aufweichung des Mehrbesitzverbots wird allerdings nicht erwähnt.
weiterlesen...
Politik | Apotheken gegen Lauterbach-Pläne |
Heute gehen in Hannover die Apothekenmitarbeitenden aus dem Norden auf die Straße. Apothekerin Antonie Hansen, bekannt aus den sozialen Medien als die Offizinqueen, hofft auf rege Beteiligung – sie wird heute mit Trillerpfeife und Plakat gerüstet aus Neumünster in die niedersächsische Hauptstadt reisen. Unter dem Motto „Vier Regionen – vier Protesttage – ein Monat – eine Stärke“ ruft sie im DAZ-Gastbeitrag zum Mitmachen auf.
weiterlesen...
Panorama | Angebot der Sanacorp |
Der Pharmagroßhändler Sanacorp bietet mit „Mea – Meine Apotheke“ nicht nur eine Kooperation, die unter anderem digitale Tools enthält, sondern will Mea-Apotheken mit einem neu gegründeten Team auch fit für die digitale Welt machen. Nachdem das Projekt seine Testphase beendet hat, können nun rund 150 Apotheken gleichzeitig in das Training aufgenommen werden.
weiterlesen...
Politik | Protestmonat November |
Gabriele Regina Overwiening stimmt die Apothekerschaft auf den Protestmonat November ein: In einer Videoansprache ruft sie zu Geschlossenheit auf und kritisiert die „Seifenblasenpolitik“ und „Liberalisierungskapriolen“ von Bundesgesundheitsminister Lauterbach. Zudem betont die ABDA-Präsidentin: Neueste Zahlen zeigen, dass das Apothekensterben immer rasanter abläuft.
weiterlesen...
Politik | Beschluss zur Sicherstellung der Arzneimittelversorgung |
Auch wenn das Topthema Migration alles überstrahlte: Beim jüngsten Bund-Länder-Treffen haben sich die Regierungschefinnen und -chefs der Länder auch mit der Sicherstellung der Arzneimittelversorgung beschäftigt. In diesem Zuge bekräftigten sie die Bedeutung von wohnortnahen und inhabergeführten Apotheken – und forderten erneut eine auskömmliche Vergütung. ABDA-Präsidentin Overwiening begrüßte dieses klare Bekenntnis.
weiterlesen...
Pharmazie | Respiratorisches Synzytial-Virus |
In den letzten Monaten sind drei Präparate zur Immunisierung gegen das respiratorische Synzytial-Virus (RSV) auf dem deutschen Markt eingeführt worden. Die Zubereitungen sollen bei gefährdeten Menschen wie Frühgeborenen, Säuglingen, Kleinkindern oder Älteren schwere Erkrankungen der unteren Atemwege verhindern. Allen gemeinsam ist, dass die Wirkung über das virale Fusionsprotein vermittelt wird, mit dessen Hilfe das Virus in die Körperzellen eindringt.
weiterlesen...
Panorama | Medizinisch begleitete Sterbehilfe als Alternative |
Das Bundesverwaltungsgericht hat sich erneut mit der Frage befasst, ob das BfArM Sterbewilligen den Erwerb von Natrium-Pentobarbital zur Selbsttötung erlauben muss. Jetzt hat es entschieden: Nein, denn es gibt für die Betroffenen andere Möglichkeiten, sich das Leben zu nehmen, und zwar medizinisch begleitet. Auch wenn dies die Sterbewilligen einschränken mag – würden sie das tödliche Betäubungsmittel bei sich aufbewahren, könnten größere Gefahren entstehen, so das Gericht.
weiterlesen...
Politik | Protestmonat November |
Der Monat hält für die Apothekerschaft einiges an Aufregung bereit: Den gesamten November über soll es in Deutschland regional verteilt Proteste und auch Apothekenschließungen geben. Dazu sind noch viele Fragen offen. Am Montagabend konnten sie in einem Facebooktalk mit ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening und Kommunikationschef Benjamin Rohrer gestellt werden.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Medizinprodukte auf Rezept |
Der G-BA hat entschieden: Weiterhin und bis 31. Dezember 2028 tragen die Krankenkassen die Kosten für Pari NaCl Inhalationslösung, sofern diese als Trägerlösung für Inhalate verordnet wurde. Eine Verordnung auf getrennten Rezepten ist dabei laut Einschätzung des Deutschen Apotheken Portals möglich und kein Retax-Grund. Beachtet werden sollte jedoch, ob eine Diagnose auf dem Rezept angegeben ist.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Die Blaue Hand – Teil 9 |
Während GLP-1-Rezeptoragonisten wie Semaglutid und Co. nur äußerst selten zu einer Hypoglykämie führen, rufen die derzeit kursierenden Ozempic-Fälschungen doch in Erinnerung, wie gefährlich ein Unterzucker unter Insulin-Therapie werden kann. Was man bei einer (schweren) Hypoglykämie tun kann, lesen Sie hier.
weiterlesen...
Markt | Hilfsmittelpreise |
Berlin - Verbände für Reha-Hilfsmittel hatten eine Arbeitsgemeinschaft gegründet, um bei den Krankenkassen einheitliche Preisaufschläge durchzusetzen. Das Bundeskartellamt sah den Wettbewerb gefährdet und schritt ein. Jetzt hat sich die Arge aufgelöst.
weiterlesen...
Panorama | Apothekenschließungen |
Nicht nur in der DAZ, inzwischen auch in Tageszeitungen liest man: Immer mehr Apotheken müssen schließen. Was passiert mit dem Personal, das durch eine Schließung arbeitssuchend wird? Müssten sich die freigewordenen Arbeitskräfte nicht positiv auf den Fachkräftemangel auswirken? Die DAZ ist auf Spurensuche gegangen.
weiterlesen...
Politik | Arzneimittelengpass in Deutschland und Europa |
Die EU-Kommission will den Arzneimittelengpass mit einem Verteilmechanismus, einer Liste besonders wichtiger Arzneimittel und der Förderung der Produktion in Europa bekämpfen. Wie der Solidaritätsmechanismus aussehen soll, erklärt der Europaabgeordnete Peter Liese (CDU). Mit Blick auf Deutschland stellt der Mediziner dem Bundesgesundheitsminister Lauterbach ein schlechtes Zeugnis aus. Zudem sendet der Europapolitiker aus NRW den Apothekern ein wichtiges Signal.
weiterlesen...
Politik | Modellhafte Berechnung der notwendigen Apothekendichte |
Ist die ordnungsgemäße Arzneimittelversorgung hierzulande tatsächlich gefährdet, wie häufig behauptet wird? Um das seriös beurteilen zu können, muss zuerst „die Frage hinter dieser Frage“ beantwortet werden: Wie viele Apotheken bräuchten wir überhaupt für eine verlässliche Versorgung? Prof. Dr. Reinhard Herzog hat diese Frage in der aktuellen Ausgabe des AWA – Apotheke & Wirtschaft modellhaft beantwortet. Je nach Anspruch an die Versorgungsdichte kommt man auf deutlich geringere Zahlen als die aktuell 17.500 Apotheken, wobei die damit verbundenen Kosteneinsparungen bescheiden ausfallen würden.
weiterlesen...
Politik | Nach Abstimmung |
Im Juni dieses Jahres hatte die ABDA ihre derzeit laufende Zukunftskampagne initiiert und dabei auch auf die Mitwirkung der Nachwuchsorganisationen AByou und BPhD gesetzt. Letzterer hatte jedoch zunächst eine Absage erteilt. Nun hat sich der BPhD per Beschlussverfahren doch für Beteiligung entschieden.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Angst vor Lieferengpässen |
Bundesgesundheitsminister Lauterbach sieht Deutschland dieses Jahr mit Blick auf Lieferengpässe „deutlich besser aufgestellt“. Das BfArM teilte an diesem Montag mit, dass die Versorgung mit Antibiotika für Kinder diesen Winter „grundsätzlich stabil“ sei – je nach Entwicklung der Infektionslage könnten aber Probleme auftreten.
weiterlesen...
Pharmazie | #MedSafetyWeek 2023 |
Wenn Sie in den kommenden Tagen oder Wochen vermehrt auf Verdachtsfälle von unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) angesprochen werden, liegt dies an einer internationalen Social Media Kampagne. Vom 6. bis 12. November möchten BfArM, PEI und andere Behörden mehr Bewusstsein für UAW von Arzneimitteln und Impfstoffen schaffen und erklären Patient:innen, wie sie diese melden können – nämlich unter anderem in ihrer Apotheke.
weiterlesen...
Markt | Neuer Zulassungsinhaber |
Berlin - Die Sucht- und Schmerzmittelpalette L-Polamidon von Sanofi wurde zum 1. November von Hexal übernommen. Packungsgrößen, Darreichungsformen und PZN bleiben unverändert. Hexal erweitert damit seine Auswahl an suchtmedizinischen Präparaten.
weiterlesen...
Pharmazie | Wenn Mann nicht kann |
Sexuelle Störungen bei Männern können unterschiedlicher Art sein. Eine der bekanntesten ist die erektile Dysfunktion. Welche Ursachen können dieser zugrunde liegen? Welche Arzneimittel können eine erektile Dysfunktion begünstigen? Und welche Therapieoptionen stehen zur Verfügung?
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.