ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • Branche im Blick
    Branche im Blick
    ApoRisk® Nachrichten | Pharmazeutische Nachrichten aus der Apothekenbranche

Panorama | Showroom der Digitalisierung |

Sie wollen die Digitalisierung im Gesundheitswesen gemeinsam voranbringen: Die Landesärztekammer Baden-Württemberg (LÄK) und die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg (LAK) haben sich auf eine langfristige Zusammenarbeit beim Thema Digitalisierung verständigt. Als sichtbares Zeichen dieser Kooperation haben sie einen Showroom eingerichtet. In ihm kann man die Möglichkeiten der Telematikinfrastruktur simulieren und erleben. Wir haben uns diesen Showroom angesehen.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Einzeln aber nicht allein |

Die COVID-19-Vakzine Spikevax XBB.1.5 von Moderna ist in Einzeldosisvials auf dem Markt. Die Bestellung nur einer einzelnen Impfdosis beim Großhandel ist derzeit dennoch nicht möglich. Apotheken dürfen bestellte 10er-Kartons jedoch auseinzeln und einzelne Vials an Arztpraxen abgeben.
weiterlesen...

Politik | Digitalisierung des Gesundheitswesens |

Vom digitalen „Entwicklungsland“ auf die „Überholspur“ – laut Gesundheitsministerium und Ampel-Fraktionen sollen das Digitalisierungsgesetz und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz genau das bewerkstelligen. Die ABDA hatte an den Entwürfen Fundamentales auszusetzen. Ihre Bedenken scheinen aber weder Regierungs- noch Oppositionsparteien zu teilen – mit einer Ausnahme.
weiterlesen...

Politik | Apotheker und Ärzte Seite an Seite in Schwerin |

Apotheker, Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten machten gemeinsam am gestrigen Mittwoch in Sichtweite des Schweriner Schlosses, Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, ihrem Unmut mit Trillerpfeifen Luft. Die Veranstaltung lief parallel zur ersten großen Kundgebung des von der ABDA koordinierten Protestmonats November in Hannover.
weiterlesen...

Pharmazie | Zepbound folgt auf Mounjaro |

In den USA ist mit Zepbound ein zweites Tirzepatid-haltiges Arzneimittel zugelassen worden. Die Indikation: Gewichtsmanagement bei adipösen sowie übergewichtigen Personen mit weiteren gewichtsbedingten Erkrankungen. In Deutschland steht unterdessen die Markteinführung von Mounjaro bevor, einem Tirzepatid-Präparat, das bei unzureichend kontrolliertem Typ-2-Diabetes zugelassen ist.
weiterlesen...

Pharmazie | Semaglutid |

Aktuelle Berichte aus Australien beschäftigen sich derzeit nicht nur mit den Gefahren, die von gefälschtem Ozempic ausgehen, sondern auch mit dem Risiko von Fehlanwendungen des Arzneimittels. Offenbar mussten bereits mehrere Australier nach einer Semaglutid-Überdosis in die Notaufnahme. Was sollte man also über eine mögliche Überdosierung mit Ozempic wissen?
weiterlesen...

Politik | Bestätigung durch Mitgliederversammlung |

Mit großer Mehrheit ist Mittwochabend Thomas Rochell von der Mitgliederversammlung des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe als Vorsitzender bestätigt worden. Er kündigte an, dass der Protesttag am 15. November nicht der letzte gewesen sein werde, wenn die Ampel-Koalition nicht ihren Kurs in der Gesundheitspolitik ändert.
weiterlesen...

Pharmazie | Aktueller Cochrane-Review |

Bekannt ist: Insuline sind im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C zu lagern und sollten nach erstmaligem Gebrauch nicht bei Temperaturen über 30 °C aufbewahrt werden. Neu hingegen ist die Erkenntnis aus einem aktuellen Cochrane-Review. Demnach kann Insulin monatelang bei Raumtemperatur aufbewahrt werden, ohne an Wirksamkeit zu verlieren.
weiterlesen...

Politik | kammerversammlung in Stuttgart |

Auf der Vertreterversammlung der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg ruft Präsident Martin Braun alle Apothekenteams aus Süddeutschland auf, zur Protestaktion am 22. November nach Stuttgart zu kommen. Braun kündigt gemeinsame Aktionen mit der Ärzteschaft an. Als positiv bewertet er den Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz, in dem sich die Länderchefs für inhabergeführte Apotheken, auskömmliche Honorierung und die Stärkung des Mittelstands aussprachen.
weiterlesen...

Politik | Fünf Minuten Zeitersparnis und ein Vielfaches an Rezepten |

Wenn die Bundesregierung an ihrem Zeitplan zum Cannabisgesetz festhält, unterliegt Medizinalcannabis ab dem 1. Januar 2024 nicht mehr dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG). Für Apotheken entfällt so ein Teil des Aufwands, den Cannabisblüten mit sich bringen. Zudem werden die Cannabisverordnungen zunehmen. Worauf müssen sich Apotheken einstellen?
weiterlesen...

Panorama | Kommentar zum Maßnahmenplan für den Bürokratieabbau |

Die Apothekenpläne von Gesundheitsminister Lauterbach stammen aus einem Maßnahmenkatalog zum Bürokratieabbau im Gesundheitswesen. Damit sollen die Apotheken 9 Millionen Euro pro Jahr sparen. Doch mit diesem Betrag macht das Ministerium selbst deutlich, dass die Probleme der Apotheken so nicht gelöst werden können, argumentiert DAZ-Redakteur Dr. Thomas Müller-Bohn in einem Kommentar.
weiterlesen...

Politik | Apotheker, Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten. |

Nicht nur in Hannover wurde heute protestiert. Auch in Schwerin gingen Apotheker:innen auf die Straße um auf ihre Probleme aufmerksam zu machen – gemeinsam mit anderen Heilberufen.
weiterlesen...

Politik | Norddeutscher Protest in Hannover |

Schätzungsweise 3000 Apotheker:innen, PTA, PKA und sonstige Apothekenmitarbeiter:innen kamen heute aus ganz Norddeutschland in Hannover zusammen, um zu protestieren. Mit Unterstützung von Landespolitikern appellierten sie laut und deutlich an den Bundesgesundheitsminister: „Alle Apotheken stärken. Jetzt!“
weiterlesen...

Politik | Was geht im Westen? |

Die norddeutschen Apothekenteams sind noch auf der Straße, im Westen werden die Vorkehrungen für den Protest in der kommenden Woche getroffen. Verschiedene Verbände und auch eine Kammer haben sich zu Wort gemeldet und erklärt, warum sie demonstrieren wollen - und wie die Situation der Apotheken in den Bundesländern aussieht.
weiterlesen...

Politik | Auflösung der Notdienstkreise |

Weil immer mehr Apotheken schließen, steigt die Zahl der zu leistenden Dienste für die verbleibenden Apotheken. Das geht so weit, dass Apotheken aufgrund der vielen Dienste unverkäuflich werden. Einige Kammern haben schon gegengesteuert und von festen Kreisen auf eine geodatenbasierte Verteilung umgestellt. Auch in Bayern wurde dies bei der Delegiertenversammlung am heutigen Mittwoch in München intensiv diskutiert und schließlich auch beschlossen.
weiterlesen...

Politik | Holetscheks Nachfolge steht |

Nach den Landtagswahlen in Bayern wurde Klaus Holetschek zum CSU-Fraktionsvorsitzenden gewählt und legte das Amt des Gesundheitsministers nieder. Jetzt wurde bekannt, wer die Nachfolge antritt: die frühere Digitalministerin Judith Gerlach. Der Bayerische Apothekerverband gratulierte bereits und hofft auf eine gute Zusammenarbeit wie mit ihrem Vorgänger.
weiterlesen...

Politik | Mitgliederversammlung Hamburger Apothekerverein |

Die Einführung des Kombimodells im Jahr 2004 ohne verbindliche Ankopplung an die gesamtwirtschaftliche Entwicklung war entscheidend für die derzeitigen wirtschaftlichen Probleme der Apotheken. Davon ist Jörn Graue überzeugt. Er befürchtet „härtere Tage“ und „an die 1.000“ Apothekenschließungen im nächsten Jahr, aber die Apothekerschaft könne Krisen meistern. Bei der Mitgliederversammlung des Hamburger Apothekervereins am Dienstagabend wurden der Vorstandsvorsitzende Graue und zwei weitere Vorstände turnusgemäß wiedergewählt.
weiterlesen...

Markt | Milliardenschwere Verluste |

Leverkusen - Bayer macht nach einem bisher schwierigen Jahresverlauf wenig Hoffnung auf eine deutliche Besserung im kommenden Jahr. Angesichts der aktuellen Marktdynamik bleiben die Wachstumsaussichten eher schwach, wie der Pharma- und Agrarchemiekonzern heute im Zuge der Vorlage der Resultate des dritten Quartals mitteilte. Auch mit Blick auf die Profitabilität gebe es weiter Herausforderungen.
weiterlesen...

Panorama | Wettbewerb der Unicum Stiftung |

Jedes Jahr kürt die UNICUM Stiftung in einem Wettbewerb die Professor:innen des Jahres. In der Kategorie „Medizin/Naturwissenschaften“ ist in diesem Jahr auch der Apotheker und Professor für Klinische Pharmazie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn unter den Preisträgern: Prof. Dr. Ulrich Jaehde.
weiterlesen...

Politik | Protestmonat November |

Für die Erhöhung des Fixhonorars, gegen Lauterbachs „Apotheke light“ -Pläne: Die meisten der norddeutschen Apotheken haben an diesem Mittwoch aus Protest geschlossen. In der niedersächsischen Hauptstadt Hannover gibt es dazu die zentrale Kundgebung. Hier finden Sie erste Fotos.
weiterlesen...

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken