
Markt | Gericht erlaubt kostenpflichtige Listung |
Berlin - Wenn es schnell gehen muss, kommen auch bei den Versendern die Vor-Ort-Apotheken ins Spiel. Sowohl DocMorris als auch Shop Apotheken bieten Expresslieferungen an, die von Partnern ausgeführt werden. Eine umsatzabhängige Provision ist dabei unzulässig, aber eine monatliche Pauschale ist erlaubt, entschied das Oberlandesgericht Karlsruhe (OLG). Erstmals überhaupt enthält das Urteil auch eine Einschätzung zu der gerade erst eingeführten Vorgabe, dass Plattformen keine Apotheken bevorzugen dürfen. Tenor: Ganz ohne Selektion geht es gar nicht. Nur wer zahlt, darf mitmachen.
weiterlesen...
Politik | Planung der kommenden Kabinettsitzungen |
Die Apothekenreform braucht offenbar länger, als es sich Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vorgestellt hatte. Nach wie vor ist kein Referentenentwurf bekannt. Und auch in der Planung der Kabinettsitzungen bis Ende Mai taucht nur ein einziges Vorhaben aus dem BMG auf: die Verordnung zur Neuregelung der ärztlichen Ausbildung.
weiterlesen...
Markt | CEO schaltet Behördenchef ein |
Berlin - Bei Triamteren gibt es seit Längerem einen Engpass. Der Hersteller Dermapharm hat jetzt einen neuen Wirkstofflieferanten gefunden. Doch das aufwändige Freigabeverfahren drohte die Verfügbarkeit der bereits produzierten Ware weiter zu verzögern. CEO Dr. Hans-Georg Feldmeier nahm daher persönlich Kontakt zur Behörde auf – und freut sich über deren schnelle Reaktion.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Übergangsfrist |
Cannabis und Dronabinol sind seit dem 1. April keine Betäubungsmittel mehr. In der Praxis- und Apothekensoftware kann dies allerdings erst zum 1. Mai umgesetzt werden. Der GKV-Spitzenverband hat nun erklärt, dass bis dahin nicht retaxiert werde, wenn Cannabis und Dronabinol auf BtM-Rezept verschrieben werden. Zuvor hatte das Bundesgesundheitsministerium die Selbstverwaltung aufgefordert, eine Lösung zu finden.
weiterlesen...
Panorama | DocMorris-Marktplatz |
Verstößt es gegen das Makelverbot, wenn von Apotheken, die am DocMorris-Marktplatz teilhaben möchten, eine Grundgebühr von fast 400 Euro verlangt wird? Das Oberlandesgericht Karlsruhe verneint dies. Eine 10-prozentige Transaktionsgebühr für OTC-Geschäfte über die Plattform hält es hingegen für unzulässig.
weiterlesen...
Markt | Neuer Standort in Rheinhessen |
Alzey - Der US-Pharmakonzern Eli Lilly will in diesem Sommer mit dem Bau der neuen Fertigungsstätte im rheinhessischen Alzey beginnen. 2027 soll die neue Produktionsstätte für injizierbare Medikamente voraussichtlich in Betrieb genommen werden, wie das Unternehmen anlässlich des symbolischen Spatenstichs mitteilte. Es werde dann einer von sechs Produktionsstandorten des US-Unternehmens in Europa sein.
weiterlesen...
Markt | Vergleichszahlung zur AvP-Insolvenz |
Die zweite Tranche der Vergleichszahlungen vom insolventen Rechenzentrum AvP ist mit 3,3 Millionen Euro geringer ausgefallen, als es die meisten Beobachter erwartet haben dürften. Das liegt an den strengen Auszahlungsbedingungen für die bei Treuhändern hinterlegten Gelder, erklärt der Insolvenzverwalter. Für die dritte Zahlung geht er von einer deutlich höheren Quote aus.
weiterlesen...
Politik | Vierter Einlöseweg |
Mit Blick auf das Cardlink-Verfahren gibt es weiterhin einige Bedenken. Das Bundesgesundheitsministerium hat nun noch einmal erklärt, dass ihm keine „offenen Fehler“ bekannt seien und dass es sich um eine „Übergangstechnologie“ handle.
weiterlesen...
Pharmazie | neovaskuläre altersbedingte Makuladegeneration |
Die altersbedingte Makuladegeneration ist eine häufige Erblindungsursache in Deutschland. Nun wurde ein monoklonaler Antikörper zur Therapie dieser degenerativen Netzhauterkrankung vom Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA zur Zulassung empfohlen.
weiterlesen...
Politik | Kammer äußert sich zur Rechtslage |
Ein „Gesundheitsmarkt“ im Thüringischen Treffurt sorgt für Aufsehen: In den Räumen einer ehemaligen Apotheke, für die sich kein Nachfolger fand, arbeiten jetzt drei PTA. Bei ihnen gibt es freiverkäuffliche Arzneimittel und sie nehmen E-Rezepte für einen Apothekenverbund in Mühlhausen an. Lokal- und Landespolitiker*innen sind begeistert – die Landesapothekerkammer Thüringen hält das Konzept hingegen für irreführend und unzulässig.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Was bei gereizten Augen empfohlen werden kann |
Augensymptome können einen hohen Leidensdruck verursachen. Aktuell sind mehr Kunden als noch zum Jahresanfang von allergisch bedingten Beschwerden betroffen. Doch auch trockene Büroluft, ausgedehnte Bildschirmarbeit und die Einnahme bestimmter Medikamente können zu Augenreizungen führen.
weiterlesen...
Pharmazie | Interpharm Mannheim |
Kleinkinder sollen Vitamin D zur Rachitisprophylaxe und Fluorid erhalten – beides etabliert als Supplement bei Säuglingen und Kleinkindern. An Iod hingegen scheinen wenige zu denken, obwohl Deutschland ein Iod-Mangelland ist. Sind Iod-Tabletten die Lösung? Ob eine Supplementation sinnvoll ist, darüber sprach die DAZ mit Prof. Martin Smollich.
weiterlesen...
Panorama | Die letzte Woche |
Der vierte Einlöseweg fürs E-Rezept, das Cardlink-Verfahren, der goldene Weg für die EU-Versender, ist bequem, aber nicht unumstritten: Es soll Sicherheitslücken geben, der Patientenschutz sei gefährdet, heißt es. Wo sind die Datenschützer? Ärgerlich: Der Ausstieg aus der Präquali ist nicht kostenlos – die Agentur für Präqualifizierung mit dem Deutschen Apothekerverband als Hauptgesellschafter kassiert die Apotheken ab. Für Holger Seyfarth, Chef des Hessischen Apothekerverbands, ist das ein Unding. Er bricht gerne aus den geschlossenen Reihen der Standespolitik aus und legt sich für seine Überzeugungen mit der ABDA an. Auch Holger Gnekow, der neue Präsident der Hamburger Apothekerkammer, will bei der ABDA Impulse setzen: schnellere Entscheidungsprozesse und einen intensiveren Austausch untereinander. Also, raus aus der Das-haben-wir-schon-immer-so-gemacht-Komfortzone und mal anders denken. Da tut sich was, endlich: Es war die Woche der „Holger“.
weiterlesen...
Markt | Weiteres Aus in Eschborn |
Berlin - Die Marketing-Gesellschaft Deutscher Apotheker (MGDA), ein Unternehmen des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), sah sich als Makler und Dienstleister zwischen Industrie und Apotheke. Das zur Avoxa gehörende Unternehmen stellte unter anderem Herstellern seit 1982 Logos zur Verfügung, die auf deren Apothekenexklusivität hinwiesen. Auch die Agentur für Präqualifizierung (AfP) war hier angesiedelt. Doch das kleine, in Eschborn angesiedelte Unternehmen hat zum Jahreswechsel aufgehört.
weiterlesen...
Markt | 600 statt 1,5 Milliarden US-Dollar |
Jefferson City - Der Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer muss in einem Rechtsstreit um das Unkrautvernichtungsmittel Roundup (Glyphosat) deutlich weniger zahlen als gedacht.
weiterlesen...
Politik | HAV-Chef Holger Seyfarth |
Der Chef des Hessischen Apothekerverbands, Holger Seyfarth, ist unter anderem bekannt dafür, nicht immer mit der ABDA auf einer Linie zu sein. Zuletzt teilte er öffentlich gegen den DAV aus, weil die Agentur für Präqualifizierung, deren Hauptgesellschafter der DAV ist, für Sonderkündigungen nach dem weitgehenden Wegfall der Präqualifizierungspflicht eine Gebühr verlangt. Der DAZ erläutert er, weshalb er sich nicht scheut, auch mal querzuschießen.
weiterlesen...
Panorama | Mikrobiom und enterohepatischer Kreislauf |
Eine neu erschienene Studie hat den LDL-senkenden Effekt eines Probiotikums mit Milchsäurebakterien untersucht. Bei den wenigen Teilnehmenden konnten tatsächlich atheroprotektive Effekte gesehen werden. Welche physiologischen Mechanismen stecken dahinter?
weiterlesen...
Pharmazie | Filtration vor der Anwendung |
Die Dr. Franz Köhler Chemie GmbH informiert darüber, dass in Atropinsulfat - 100 mg Injektionslösungen im Rahmen des fortlaufenden Stabilitätsprogramms sichtbare Partikel gefunden wurden. Die Anwender werden aufgefordert, die Lösung mit einem Spritzenvorsatzfilter zu applizieren.
weiterlesen...
Politik | Pressekonferenz von ABDA, KBV, DKG und KZBV |
Die verschiedenen Leistungserbringer im Gesundheitswesen treten eher selten gemeinsam auf. Nun passiert das innerhalb eines halben Jahres zum zweiten Mal: Nachdem im Oktober 2023 Vertreter*innen der Apotheker-, Ärzte- und Zahnärzteschaft geschlossen vor die Presse getreten waren, tun sie das in der kommenden Woche wieder. Dieses Mal ist zusätzlich die Deutsche Krankenhausgesellschaft mit an Bord.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Lieferengpässe überbrücken |
Vitadral Tropfen sind seit Februar 2023 nicht lieferbar, ein Alternativpräparat zu den hoch dosierten Vitamin-A-Tropfen gibt es nicht. Das NRF gibt nun mit zwei Vorschriften Hilfestellung für eine Überbrückung des Lieferengpasses mit Rezepturen.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.