
Panorama | Andauernde E-Rezept-Störungen |
In Nordrhein ist den Heilberufler-Gruppen wegen der andauernden E-Rezept-Störungen in den Morgenstunden die Hutschnur geplatzt. Hausärztinnen und Hausärzte werden dort bis zehn Uhr Papierrezepte ausstellen. Das kündigte das Aktionsbündnis Patientenversorgung, dem auch der Apothekerverband angehört, am Montag an.
weiterlesen...
Politik | Es gibt Kritik |
Allergien, Medikamente, Krankheiten: EU-Bürger sollen Gesundheitsdaten künftig grenzüberschreitend nutzen können. Der Umgang mit den sensiblen Daten der Patientinnen und Patienten steht in der Kritik.
weiterlesen...
Pharmazie | Stufenschema bei chronischer Obstipation |
Chronische Obstipation ist eine der häufigsten Erkrankungen in Europa und nicht, wie oft angenommen, eine Befindlichkeitsstörung. Die Häufigkeit nimmt zwar mit dem Alter zu, betroffen sind aber alle Altersgruppen, auch Kinder. Während im Alter neben dem Lebensstil insbesondere Funktionseinschränkungen, Polymorbidität und Polypharmazie eine Rolle spielen, stehen bei Kindern andere Ursachen im Vordergrund.
weiterlesen...
Politik | Nach der Pandemie |
In der Corona-Pandemie lieferte ein Fachgremium regelmäßige Stellungnahmen zum akuten Krisenmanagement. Nun setzt die Regierung einen neuen Expertenkreis ein.
weiterlesen...
Markt | Pierre-Fabre-Spendenaktion |
Berlin - Am Sonntag bekam die APOTHEKENTOUR prominenten Besuch: Model Toni Garrn. Sie war zu Gast beim Vortrag ihres Spendenpartners Pierre Fabre, mit dem sie die Aktion „Was bewirken. Hautnah“ ins Leben gerufen hat.
weiterlesen...
Markt | Inhaber muss seinen Betrieb schließen |
Berlin - Die Insolvenz des Lebensmitteleinzelhändlers „Mein Real“ trifft eine weitere Apotheke. In Kamp-Lintfort in Nordrhein-Westfalen ist Inhaber Behnam Mowloudi-Safa gerade mit der Abwicklung seines Betriebs beschäftigt. Zu kurzfristig war die Nachricht über die Schließung des Marktes, als dass er hätte reagieren können.
weiterlesen...
Panorama | Die letzte Woche |
Ein digitales Desaster: ständig TI-Ausfälle! Kaum ein Tag ohne Störungsmeldung beim E-Rezept! Murks auf der gesamten Linie. Der Apothekerverband fordert rasche Abhilfe, sonst kommt ein „Ersatzverfahren“ – was auch immer das sein mag (vielleicht das rosa Papierrezept?). Aus allen Ecken der Republik ertönen Appelle: Herr Bundeskanzler Scholz, bitte endlich ein Machtwort! Pfeifen Sie ihren Gesundheitsminister zurück! Ob die Rufe in Berlin gehört werden? Wohl nicht, die beiden ducken sich weg, wie so oft. Ja, Lauterbach hat das E-Rezept durchgesetzt, jetzt muss er Verantwortung übernehmen. Und sein Ministerium hat auch noch das Cardlink-Verfahren durchgedrückt — zum Wohle der EU-Versender. Die ABDA unter Schock! Denn dieser E-Rezept-Einlöseweg ist in der jetzigen Form unsicher. Die Apotheken können dafür keine Verantwortung übernehmen! Und der Lesetipp der Woche: Warum Honorarverhandlungen zwischen GKV und Apothekerschaft toxisch sein können…
weiterlesen...
Politik | Apothekenrecht |
Einer der Lauterbach'schen Eckpunkte zur Apothekenreform besagt, dass künftig GKV-Spitzenverband und Deutscher Apothekerverband über Anpassungen des Festzuschlags verhandeln sollen. Die ABDA wertete dies spontan als positives Signal. Aber ist es das wirklich? Apothekenrechtsexperte Professor Dr. Hilko J. Meyer zeigt in der aktuellen DAZ auf, welche tiefschürfenden Folgen ein solcher Systemwechsel haben könnte – und warnt vor „tektonischen Verwerfungen“.
weiterlesen...
Panorama | Einführung des Organspenderegisters |
Zu wenige Menschen sind in Deutschland bisher bereit, sich für eine potenzielle Organspende zu registrieren. Das soll sich mit dem neuen Organspenderegister ändern. Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie hat ihre Zweifel an dessen Erfolg. Sie spricht sich stattdessen für die Einführung einer Widerspruchslösung aus.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Hamburg |
In Hamburg und auch anderen Bundesländern sind gefälschte Rezepte zulasten gesetzlicher Krankenkassen im Umlauf. Darüber informiert der Hamburger Apothekerverein und verrät auch, woran die Fälschungen zu erkennen sind.
weiterlesen...
Politik | Bis Ostern |
Die TI-Ausfälle halten an – sollte sich das nicht ändern, will sich der Deutsche Apothekerverband für ein „Ersatzverfahren“ stark machen. Außerdem fordert er, dass auch die Expertise der Leistungserbringer stärker eingebunden wird.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | INTERPHARM HEIMVERSORGUNG KOMPAKT |
Wird der größte Wertschöpfungsbeitrag der Apotheken auf längere Sicht immer noch darin liegen können, Schachteln von A nach B pharmazeutisch kommentiert zu bewegen? Wird es noch Sinn machen, teuer konfektionierte Fertigarzneimittel aufwendig in Einzeldosierungen umzupacken, oder zeichnen sich bessere Lösungen ab? Und wie könnte eine Honorierung in der Heimversorgung künftig aussehen? Prof. Dr. Reinhard Herzog hat Zukunftsszenarien entworfen.
weiterlesen...
Politik | Friedenspflicht |
Die Ersatzkassen erklären, in bestimmten Fällen bis zum Ende des Jahres beim Entlassmanagement auf Retaxationen verzichten zu wollen. Die AOK NordWest hat die Friedenspflicht bis Ende Juni verlängert.
weiterlesen...
Markt | Arzneimittelhersteller |
Mit neuem Namen und erweiterter Struktur will der Bundesverband der Arzneimittelhersteller zum „Leitverband“ der Branche werden. Als „Pharma Deutschland“ und mit Landesvertretungen und einem Büro in Brüssel will man gestiegenen Herausforderungen begegnen. Eine „Kampfansage“ an die anderen Verbände soll das aber nicht sein.
weiterlesen...
Markt | BMG boxt Card-Link durch |
Frankfurt - Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat mit Card-Link in der Gesellschafterversammlung der Gematik einen neuen Einlöseweg für das E-Rezept durchgeboxt, der vor allem den Versendern zugutekommt. Deren Aktienkurse sprangen entsprechend an.
weiterlesen...
Politik | TI-Ausfälle |
TI-Ausfälle bereiten Patient:innen ebenso Probleme wie den Arztpraxen und Apotheken. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) begrüßt die Forderungen der Apothekerschaft zur unverzüglichen Behebung der Pannen. Die im Vorfeld geäußerte Kritik der Apotheken an der Verwendung von Stapelsignaturen durch die Praxen wies KBV-Vorstand Sibylle Steiner jedoch zurück.
weiterlesen...
Markt | Auch drei Wochen später noch |
Berlin - Eine beliebte Phrase aus der IT-Sicherheit ist: Es ist nicht die Frage, ob du angegriffen wirst, sondern wann. Im Februar hat es den Hersteller Hal Allergy getroffen. Das niederländische Unternehmen mit deutschem Sitz in Düsseldorf war am Morgen des 19. Februars Opfer eines Ransomware-Angriffs. Die Folgen dauern an, spürbar auch für die Apotheken.
weiterlesen...
Markt | Marktdaten der Apotheken bis Februar 2024 |
Anders als im guten Januar vermitteln die Absätze und Umsätze der Vor-Ort-Apotheken im Februar ein uneinheitliches Bild. Dies zeigen die jüngsten Daten des Apothekenpanels von Insight Health. Demnach setzte sich die positive Entwicklung aus dem Januar im Rx-Bereich zwar fort, aber in deutlich abgeschwächter Form. Im OTC-Bereich sank der Absatz dagegen in drei von vier Wochen im Vergleich zum Vorjahr. Dort ergibt sich ein viel schlechteres Bild als im Januar.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | INTERPHARM online |
Die Apotheke versorgt ein Senioren- oder Pflegeheim: Welche Aufgaben müssen Apothekerinnen und Apotheker erledigen, was dürfen PTA übernehmen und gibt es auch Einsatzmöglichkeiten für PKA? Apothekerin Manuela Queckenberg erklärte bei der Online-Interpharm-Veranstaltung Heimversorgung kompakt, wie PTA und PKA approbierte Kolleginnen und Kollegen entlasten können.
weiterlesen...
Panorama | Ihre Meinung ist gefragt |
Das E-Rezept ist seit Januar Apothekenalltag – und mit ihm eine ganze Reihe neuer Herausforderungen und Fragen. Aktuell sorgen auch in dieser Woche wieder regelmäßige Systemausfälle für großen Ärger. Das ist Anlass für den Deutschen Apotheker Verlag bei den Apothekerteams nachzufragen: Welche Schwierigkeiten gibt es beim E-Rezept?
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.