ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • Branche im Blick
    Branche im Blick
    ApoRisk® Nachrichten | Pharmazeutische Nachrichten aus der Apothekenbranche

Panorama | Vierteilige Online-Fortbildung |

Seit Anfang des Jahres hat das E-Rezept das Muster 16 ersetzt. Immer wieder kommt es zu technischen Problemen. Am heutigen Dienstag startet eine vierteilige Online-Fortbildung: der E-Rezept-Gipfel.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Mustervereinbarung steht |

Der Deutsche Apothekerverband hat sich mit dem AOK-Bundesverband auf eine Mustervereinbarung über den Sichtbezug in Apotheken geeinigt. Sie sieht unter anderem ein Honorar von 5,49 Euro je verordneter Einzeldosis vor. Da aber weder GKV-Spitzenverband noch der AOK-Bundesverband Mandate hatten, eine solche Vereinbarung kollektiv zu verhandeln und abzuschließen, kann der Vertrag nur als Grundlage dienen, mit den einzelnen Kassen entsprechende Verträge zu schließen.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Apokix-Umfrage |

Bei der Suche nach Nachwuchs sehen sich die Apotheken vor spezielle Probleme gestellt. Mit welchen Herausforderungen sie kämpfen und was sie dagegen tun, das geht aus der jüngsten Apokix-Umfrage hervor.
weiterlesen...

Panorama | Gefahr für Menschen? |

Das Vogelgrippevirus befällt weltweit immer mehr Säugetiere. Nun hat es Kühe in den USA erreicht und damit Nutztiere, mit denen viele Menschen Kontakt haben. Welche Gefahren birgt das? Die Weltgesundheitsorganisation rät, nur pasteurisierte und keine Rohmilch zu konsumieren.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | „Wir sehen rot“ |

Die ABDA-Kampagne „Wir sehen rot“ endete am vergangenen Samstag. In zahlreichen Medien fanden die Protestaktionen Gehör. ABDA-Präsidentin Overwiening spricht von einem Erfolg. Es sei gelungen, die Patien:innen für die Anliegen der Apotheken zu sensibilisieren.
weiterlesen...

Markt | Streit um Payback |

Berlin - Alles wird teurer – nur das Apothekenhonorar steigt nicht. Selbst die Bagatellgrenze für Zuwendungen nach Heilmittelwerbegesetz (HWG) müsste angehoben werden, wenn es nach den Beteiligten in einem Gerichtsverfahren um Payback geht. Und zwar auf 5 Euro.
weiterlesen...

Politik | „UN-Diktator“ und Aufweichung des Patentschutzes |

Die Weltgesundheitsorganisation plant einen globalen Pandemievertrag. Er soll die nationalen Gesundheitssysteme und die pharmazeutische Industrie besser für zukünftige pandemische Notsituationen wappnen. Aktuell laufen dazu die Verhandlungen, die im Mai zum Abschluss kommen sollen. Aber es gibt einige offene Streitfragen, der Ausgang der Verhandlungen ist weiterhin ungewiss.
weiterlesen...

Pharmazie | Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptor-Modulator |

Für Patienten und Patientinnen mit Colitis ulcerosa steht ein neues orales Arzneimittel zur Verfügung: Ein Präparat mit Etrasimod ist nach der Zulassung im Februar 2024 nun in Deutschland im Handel.
weiterlesen...

Politik | Wann kommt die Apothekenreform? |

Am 5. Juli ist die letzte Sitzung des Bundestagsplenums vor der zweimonatigen parlamentarischen Sommerpause. Bis dahin hat das Bundesgesundheitsministerium noch viel vor. Auch das Apotheken-Reformgesetz soll zuvor noch ins Bundeskabinett. Ein überambitioniertes Ziel?
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Erhebung der AMK |

Laut einer Befragung der AMK kann die Dosierungsangabe auf dem Rezept die Arzneimitteltherapiesicherheit verbessern. Allerdings findet sich auf der Hälfte der Rezepte offenbar nur der Ersatzvermerk „Dj“, obwohl es meist keinen Medikationsplan gibt. In diesen Fällen gibt es keinen Mehrwert für die AMTS.
weiterlesen...

Panorama | Bundespräsident im Erdbebengebiet |

Im Februar 2023 erschütterten zwei Erdbeben den Südosten der Türkei und den Norden Syriens. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundesfinanzminister Christian Lindner besuchten betroffene türkische Gebiete und sprachen auch mit dem Medikamenten-Hlifswerk action medeor über die geleistete Arbeit vor Ort.
weiterlesen...

Panorama | Hype analysiert |

Kein anderes Arzneimittel sorgte im Jahr 2023 für mehr Furore als das Antidiabetikum Semaglutid. Die Hintergründe dafür sind bekannt: Nicht die seit Jahren genutzte antidiabetische Wirkung des Inkretinmimetikums, sondern eine gewichtsreduzierende Aktivität, und die daraus resultierende Indikationserweiterung als Antiadipositum haben diese immense Aufmerksamkeit verursacht.
weiterlesen...

Panorama | Die letzte Woche |

Deutschlands Apothekerinnen und Apotheker tragen rot vor Wut oder sehen schwarz für die Zukunft, je nach Gemütslage. Es gibt nur noch knapp 17500 Apotheken. Die auf dem Wirtschaftsforum präsentierten Zahlen zeigen: Den Apotheken geht es schlecht: Trotz mehr Umsatz weniger Gewinn – unterm Strich bleib immer weniger hängen. Und Besserung ist nicht in Sicht. Im Gegenteil. Großhandlungen reagieren aufs BGH-Urteil: Schluss mit Skonti auf Rx-Arzneimittel. Und nun? Die Apothekers werden die roten Shirts nicht mehr ausziehen. Lauterbach will bei seiner knallharten Reform bleiben: Apos mit PTAs und Honorarumverteilung. Zwei Studien warnen vor solchen Maßnahmen, ob sie Lauterbach beeindrucken? Sein größter Erfolg bisher: Der Cannabiskonsum steigt und steigt. Bester Medizinalcannabis auf Privatrezept von Teleärzten. Die Cannabinisierung des Landes macht Fortschritte.
weiterlesen...

Markt | Bald dann auch mit CardLink |

Berlin - „Ab sofort geht’s los!“ meldet die Gedisa. Leider noch nicht mit CardLink für die standeseigene Apotheken-App, dafür aber schon mal mit der Shop-Funktion für die ApoGuide-App. Informationen über den Preis für die – zusammen mit IhreApotheken.de entwickelte und diskriminierungsfreie – Lösung werden allerdings noch nicht verraten.
weiterlesen...

Politik | BMG prüft Anpassungsbedarf |

Großhandels-Skonti für Apotheken, die dazu führen, dass der „Mindestpreis“ unterschritten wird, sind unzulässig. Dieses aktuelle Urteil des Bundesgerichtshofs ist für die wirtschaftlich ohnehin gebeutelten Apotheken ein herber Schlag. Diese Woche wurde es im Gesundheitsausschuss des Bundestages thematisiert. Die Regierung sieht zwar offenbar Anpassungsbedarf – viel konkreter wird sie bislang aber nicht.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Übergangsfrist bis zum 31.12.2028 |

Ab Ende Mai dürfen probiotische Präparate, darunter auch Vaginalia mit lebenden probiotischen Inhaltsstoffen, nicht mehr als Medizinprodukte in den Verkehr gebracht werden, sie benötigen dann eine Zulassung als Arzneimittel. Für Vagiflor® Vaginalzäpfchen gilt allerdings eine Übergangsfrist bis Ende 2028.
weiterlesen...

Panorama | Bericht zu Fehlverhalten im Gesundheitswesen |

Betrug und Korruption im Gesundheitswesen führen zu erheblichen Schäden für die Krankenkassen. Ein Bericht der für Fehlverhalten zuständigen Stelle der AOK Rheinland/Hamburg beziffert den Schaden für den Zeitraum 2022 und 2023 auf 4,87 Millionen Euro. Betrug bei Arzneimittel-Rezepten ist dabei besonders häufig. In 70 Fällen waren Apotheken tatverdächtig.
weiterlesen...

Politik | Arzneimittelverschreibungsverordnung |

Der Bundesrat hat einer Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung zugestimmt und damit den Weg für ein weiteres rezeptfreies Triptan freigemacht: Auch Rizatriptan wird künftig in der Selbstmedikation erhältlich sein. Was ändert sich noch in der AMVV?
weiterlesen...

Politik | „Gesundheitssystem nicht optimal eingerichtet“ |

Selbst wenn es zu einer überdurchschnittlichen Zunahme an Personal kommen sollte, wäre das deutsche Gesundheitssystem nicht für die Zukunft gewappnet. Das geht aus dem Gutachten des Sachverständigenrates Gesundheit und Pflege hervor. Es gibt aber Möglichkeiten, dem entgegenzuwirken – und auch die Apotheken spielen dabei eine Rolle.
weiterlesen...

Markt | Persönlicher Austausch mit Apotheken |

Berlin - Auf die Apotheken kommen wichtige Verhandlungen mit den Großhändlern zu. Denn angesichts der Skonto-Sperre durch den Bundesgerichtshof (BGH) müssen die Verträge neu ausgehandelt werden. Mehrere Unternehmen teilten bereits mit, dass sie das persönliche Gespräch suchen werden.
weiterlesen...

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken