ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • Branche im Blick
    Branche im Blick
    ApoRisk® Nachrichten | Pharmazeutische Nachrichten aus der Apothekenbranche

Politik | Reaktionen auf Vorstoß des Virchowbundes |

Der Vorstoß des Virchowbundes, in Arztpraxen eine Vier-Tage-Woche zu etablieren, stößt auf wenig Zuspruch – auch in der Apothekerschaft. Thomas Preis, Vorsitzender des Apothekerverbands Nordrhein, sorgt sich bei solchen Ideen um die Versorgung der Patienten und Patientinnen. Für ihn ist es an der Zeit, über mehr Kompetenzen für Apotheken nachzudenken.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Neuer AMK-Flyer |

„Arzneimittel sicherer machen“ – mit diesem Claim richten sich AMK und ABDA mit zwei neuen Flyern an die Apothekenteams. Die Broschüren informieren darüber, warum es wichtig ist, unerwünschte Arzneimittelwirkungen und Qualitätsmängel an die AMK zu melden und wie man das am besten macht.
weiterlesen...

Markt | Pharmalogistik |

Berlin - Der Logistikkonzern Fiege ist der Inbetriebsnahme seines Vertriebszentrums in Barleben bei Magdeburg einen Schritt näher. Das Landesverwaltungsamt erteilte die Erlaubnis zur Lagerung von Medikamenten.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Bilanz zum Jahresende 2022 |

Das Apothekensterben geht weiter. Bald wird die ABDA frische Daten zur Zahl der Betriebsstätten veröffentlichen. In Westfalen-Lippe und dem Saarland ist dies schon geschehen. Dort gab es Ende vergangenen Jahres 37 beziehungsweise neun Apotheken weniger als noch ein Jahr zuvor.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Hilfsmittelversorgung |

Ab dem 1. Februar müssen Kostenvoranschläge für Hilfsmittel zwingend elektronisch eingereicht werden. Kassen und Leistungserbringer haben dies bereits im Herbst 2019 in ihren Rahmenempfehlungen vereinbart – mit einer dreijährigen Umsetzungsfrist, die am 31. Januar 2023 abläuft.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | IMET / Eudorlin |

90.000 Packungen Ibuprofen-Supension in ukrainischer Aufmachung für Kinder könnten den angespannten Fiebersaft-Markt in Deutschland zumindest kurzfristig etwas entspannen. Doch wie kommen Apotheken jetzt an die IMET-/Eudorlin-Packungen? Die DAZ hat bei Berlin-Chemie nachgefragt.
weiterlesen...

Markt | Lange Wartezeiten, fehlende Erreichbarkeit |

Berlin - Weil er auf seine Medikamente lange warten musste, hat sich ein Kunde von Apotal Anfang November bei der Apothekerkammer Niedersachsen als zuständiger Aufsichtsbehörde beschwert. Doch eine Antwort habe er bislang nicht erhalten, wie er frustriert berichtet. Die Zustände beim zu Zur Rose gehörenden Versender hätten sich aber sogar noch verschlechtert, meint er.
weiterlesen...

Panorama | Apotheken-Plattform Grüne Brise |

Die neue Apotheken-Plattform „Grüne Brise“ will das Lieferando für medizinisches Cannabis werden. Bisher können Patienten aber nur Privatverordnungen einlösen. Die entsprechenden Rezepte liefert das Dach-Unternehmen von Grüne Brise. Kritiker befürchten: Solche Konstrukte fokussieren eine Zwei-Klassen-Medizin und bagatellisieren Cannabis als Medizin.
weiterlesen...

Panorama | Aus der Apotheke, für die Apotheke (Teil 2) |

Unverträglichkeiten gibt es nicht nur bei der Einnahme von Lebensmitteln, sondern auch im Zusammenhang mit Arzneimitteln. Damit Patienten selbständig recherchieren können, welche Medikamente sie vertragen oder eben nicht, hat der Berliner Apotheker Maximilian Wilke die Smartphone-App Whatsin entwickelt. Über 10.000 Nutzer greifen bereits auf diesen Wissensfundus zu – und es könnten noch viel mehr werden. Wilkes nächstes Ziel: die Zulassung für Whatsin als digitale Gesundheitsanwendung (Diga) zu erhalten.
weiterlesen...

Pharmazie | Nach Marktrückzug von Lenoxin |

Herzglykoside gelten zwar vornehmlich nur noch als Reservemittel, der Marktrückzug der Digimerck-Produkte hat kürzlich dennoch viel Aufsehen erregt. Auch wenn man bei Digitoxin und Digoxin nicht direkt an Kinder denkt – offenbar hat ausgerechnet die Pädiatrie jetzt Probleme Digoxin zu beschaffen. Denn neben Digitoxin in Digimerck ist Ende letzten Jahres auch Digoxin in Lenoxin vom deutschen Markt verschwunden. Mit Lenoxin fehlt eine flüssige Darreichungsform für Kinder. Das BfArM steuert jetzt gegen.
weiterlesen...

Panorama | Regress wegen Unwirtschaftlichkeit oder Doch REtaxation? |

Apotheken kämpfen mit Retaxationen, Ärzte mit Regressen – und zuweilen scheint der eine mit dem Finger auf den anderen zeigen zu wollen. So geschah es in einem Regress-Fall um ein teures Brustkrebsarzneimittel für einen Mann. Der verordnende Arzt versuchte sich unter anderem mit dem Argument zu rechtfertigen, dass die abgebende Apotheke eine Pflichtverletzung begangen habe. Vor dem Sozialgericht Hannover kam er damit aber nicht durch.
weiterlesen...

Politik | SWR-Bericht über Brandbrief an Lauterbach |

Weil die aktuelle Situation mit nicht verfügbaren Arzneimitteln in Deutschland immer katastrophaler wird, hat sich der Kirchheimer Apotheker Daniel Miller mit einem Brandbrief an den Bundesgesundheitsminister gewandt. Im Interview mit dem SWR schildert der Apotheker, was ihn dazu veranlasst hat und was sich seiner Meinung nach ändern muss.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Für Kinder in Deutschland |

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat angesichts von Lieferengpässen wieder einmal die Beschaffung von Arzneimitteln aus dem Ausland ermöglicht – dieses Mal: Ibuprofen-Suspensionen in ukrainischer Aufmachung. So soll die Versorgung in der Pädiatrie sichergestellt werden. Außerdem werden wohl auch bald Paracetamol-Zäpfchen in englischer/französischer Aufmachung auf den Markt kommen.
weiterlesen...

Panorama | Leistungseinschränkungen notwendig? |

Der Ärzteverband Virchowbund ruft die Arztpraxen auf, ihren Betrieb auf eine Vier-Tage-Woche umzustellen. Auch als Zeichen gegen die ausufernde Bürokratie und als Mittel gegen den Fachkräftemangel sollte der Mittwoch für andere Aufgaben genutzt werden als für die Patientenversorgung. Eine Idee, die für Apotheken, die ähnliche Probleme haben, so nicht umsetzbar wäre.
weiterlesen...

Markt | Kombination mit Preiseffekt |

Berlin - Ibuprofen und Paracetamol sind derzeit Mangelware. Das hält die Firmen nicht davon ab, neue Produkte einzuführen. Hexal und Ratiopharm bringen die Kombination der beiden Wirkstoffe auf den Markt – und ziehen damit das Preisniveau in der Indikation deutlich an.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Engpass |

Bereits seit vergangenem Herbst ist das Diabetesmittel Ozempic (Semaglutid) nur sehr eingeschränkt lieferbar. Begründet wird dies seitens des Herstellers Novo Nordisk mit unterbrochenen Lieferketten. Wie die Arzneimittelkommission der Apotheker mitteilt, soll Ozempic in der 1mg-Dosierung ab dem 16. Januar 2023 wieder verfügbar sein.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Nahrungsergänzung für Frauen |

Seit über zehn Jahren ist die Omega-3-Fettsäure Docosahexaensäure (DHA) fester Bestandteil von fast jedem Schwangerschafts- und Stillnahrungsergänzungsmittel. DHA gilt als essenzieller Nährstoff für die gesunde Entwicklung des Babys und es ist bereits gut belegt, dass eine adäquate Omega-3-Versorgung das Risiko für Frühgeburten effektiv senkt. Neuere Studien deuten jedoch darauf hin, dass einige dieser positiven Effekte erst ab einer erhöhten Omega-3-Dosis zu erwarten sind.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Salinac von Infectopharm |

Ab 15. Januar bereichert ein neues Nasenspray aus dem Hause Infectopharm die Selbstmedikation in der Apotheke. Besonders daran: Es ist das einzige im deutschen Handel, das Acetylcystein, also einen Schleimlöser enthält. Doch ist die (lokale) Anwendung eines Mukolytikums überhaupt sinnvoll? Die DAZ hat in die Leitlinien geschaut. International gesehen ist ACC in einem Nasenspray übrigens nicht neu.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Für Hotline-Chaos und technische Probleme |

Apotheker:innen, die die Apotheken-Software von CGM nutzen, hatten einen schlechten Start ins neue Jahr. Aufgrund eines fehlerhaften Updates von Winapo ließen sich die Rechner nur im Notbetrieb hochfahren. CGM hat sich nun entschuldigt – für die technischen Probleme, aber auch für die schlechte Erreichbarkeit der Hotlines.
weiterlesen...

Politik | Änderung der Testverordnung zum 16. Januar 2023 |

Die Testverordnung wurde erst vor einem guten Monat neu aufgestellt – nun steht schon die nächste Änderung an. Wie angekündigt, werden Personen, die sich nach einer Infektion freitesten wollen, ab Mitte Januar keinen Anspruch mehr auf einen kostenlosen Bürgertest haben. Die Änderung betrifft also in der Praxis nur Länder, in denen die Isolationspflicht noch Bestand hat.
weiterlesen...

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken