ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • Branche im Blick
    Branche im Blick
    ApoRisk® Nachrichten | Pharmazeutische Nachrichten aus der Apothekenbranche

Politik | GKV-Finanzeregbnisse 1. bis 3. Quartal 2022 |

Die gesetzlichen Krankenkassen haben in den ersten drei Quartalen dieses Jahres einen Überschuss von 195,3 Millionen Euro verbucht. Und nach wie vor haben sie Reserven. Dennoch ist im kommenden Jahr ein Milliarden-Defizit auszugleichen. Dafür soll das jüngst verabschiedete GKV-Spargesetz sorgen.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Gehaltstabellen |

In Sachsen gelten ab dem kommenden Jahr ein Rahmentarifvertrag und ein Gehaltstarifvertrag. Sie lehnen sich teilweise an die bereits bestehenden Verträge auf Bundesebene bzw. in Nordrhein an, enthalten aber auch innovative Elemente. Wie viel das Personal in sächsischen Apotheken, sofern sie tarifgebunden sind, künftig verdient, haben wir im Folgenden zusammengestellt.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Neues für Allergiker, Raucher und bei Durchfall |

Im neuen Jahr wird der Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht über die Entlassung aus der Rezeptpflicht von vier Wirkstoff(kombinationen) beraten. Drei davon – Bilastin oral, Olopatadin am Auge und Azelastin/Fluticasonpropionat als Nasenspray – könnten künftig die Produktpalette in der Selbstmedikation von Allergikern erweitern. Spannend ist aber auch der Wirkstoff Cytisin, der künftig zur Raucherentwöhnung rezeptfrei zur Verfügung stehen könnte.
weiterlesen...

Panorama | Studie mit Apotheken |

Musik kann Menschen tief berühren – und im Gespräch in der Apotheke sogar das Vertrauen in die Beratung des pharmazeutischen Personals stärken. Das zeigte Professor Monika Imschloß, Lüneburg, jetzt mit ihrem Team in einer kleinen experimentellen Studie. Der DAZ berichtet sie, wie sie dabei vorgegangen ist.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Adexa und Sächsischer Apothekerverband |

Mit dem neuen Tarifvertrag für Sachsen werden ab dem 1. Januar 2023 in ganz Deutschland Tarifverträge für Apotheken gelten. Auch inhaltlich bietet der Vertrag einige beachtenswerte Neuerungen. Dazu gehören ein detailliert geregeltes Jahresarbeitszeitkonto, eine Sonderregel für Rufbereitschaften und ein freiwilliges Zusatzmodul für die Honorierung von Fort- und Weiterbildungen.
weiterlesen...

Panorama | AZ-Tipp |

Im Jahr 2019 hat der Europä­ische Gerichtshof (EuGH) mit dem sogenannten „Stechuhr-Urteil“ für Aufregung im Arbeitszeitrecht gesorgt. Der deutsche Gesetzgeber blieb seitdem un­tätig und so entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG), welche Pflichten den deutschen Arbeitgeber hinsichtlich der Arbeitszeiterfassung treffen. Jetzt wurde die Urteilsbegründung veröffentlicht.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Unsicherheiten bei der Vitamin-D-Bestimmung |

Wie viel Vitamin D benötigt der menschliche Körper? Wann genügt die körpereigene Vitamin-D3-Bildung, und wann ist eine Supplementation angebracht? Aufschluss darüber gibt ein Bluttest beim Arzt. Doch kann man seinen Vitamin-D-Spiegel auch zu Hause bestimmen, oder Vitamin D sogar ohne Spiegelbestimmung einnehmen?
weiterlesen...

Panorama | DAZ-Adventsrätsel – Tag 13 |

Winter ist Erkältungszeit, und damit kommen auch wieder zahlreiche Kunden mit der Frage nach einem Präparat gegen Halsschmerzen in die Apotheke. Zur Auswahl stehen je nach Vorliebe zahlreiche Lutschtabletten, Sprays und Gurgellösungen. Ein beliebtes Spray musste sich allerdings vor ein paar Jahren aus der Sichtwahl bzw. Schublade verabschieden.
weiterlesen...

Politik | Artikel im Lokalblatt |

In diesen schwierigen Tagen laden viele Apothekerinnen und Apotheker die Bundestagsabgeordneten aus ihrem jeweiligen Wahlkreis in ihren Betrieb ein, um für die Lage der Offizinen zu sensibilisieren. Doch bei der Politik fanden die Apotheker Daniel Frank und Christian Belgardt aus dem Norden Berlins kein Gehör. Statt zu resignieren, wurden sie kreativ und veröffentlichten einen Artikel im Lokalblatt, in dem sie die Menschen über die Situation der Apotheken aufklären.
weiterlesen...

Panorama | Betrug und Urkundenfälschung |

Von einem Zahnarzt ausgestellte Rezepte für hochpreisige Arzneimittel gegen Schuppenflechte? Solche Verordnungen, die eine Apotheke in Schwaben zur Abrechnung eingereicht hatte, kamen einer Krankenkasse verdächtig vor. Nun wurde die geständige Apothekerin, die mit diesen Rezeptfälschungen über eine halbe Million Euro eingestrichen hatte, zu einer Haftstrafe von drei Jahren verurteilt.
weiterlesen...

Politik | Anhörung im Gesundheitsausschuss |

Die jetzt geplanten Regelungen für den Übergang der COVID-19-Impfungen in die Regelversorgung beschwichtigen die Funktionäre der Kassenärzte. Die Versorgung über den Jahreswechsel sehen sie hierdurch erst einmal gesichert. Dass Apotheken künftig regelhaft gegen COVID-19 impfen, hält die KBV hingegen nicht für notwendig, während die ABDA dies als „additives Angebot“ sinnvoll findet. Der Phagro wiederum fordert, die Vergütung für das Impfstoff-Handling zu erhöhen.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Abschluss unterzeichnet |

Sachsen war bislang der einzige Kammerbezirk ohne Tarifvertrag. Damit ist nun Schluss. Laut einer Mitteilung der Adexa haben die beiden Parteien am heutigen Montag einen Rahmentarifvertrag und einen Gehaltstarifvertrag für die öffentlichen Apotheken unterzeichnet. Beide Verträge treten am 1. Januar 2023 in Kraft und unterscheiden sich in einigen Punkten von den bereits bestehenden Apothekenverträgen. So ist beispielsweise die sogenannte 13-Prozent-Regelung aus dem Bundesrahmentarifvertrag nicht enthalten.
weiterlesen...

Markt | App zum Erfassen der Belege |

Berlin - IhreApotheken.de bietet einen neuen Service für Privatpatientinnen und -patienten: Alle Bestellungen über die Plattform können per Knopfdruck an die jeweilige PKV übermittelt werden. Der Zukunftspakt Apotheke arbeitet ab dafür mit dem Unternehmen Hi.health zusammen.
weiterlesen...

Markt | Neuer Apobank-Chef im Porträt |

Berlin - Mit ihrer Spezialisierung auf Heilberufler hat die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) eigentlich einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Kreditinstituten. Doch seit Jahren will es der Genossenschaft nicht so richtig gelingen, dieses Alleinstellungsmerkmal zu nutzen und die Kunden umfassend an sich zu binden: Während Gründungsfinanzierungen gerne über die Apobank laufen, werden Vermögen oft woanders angelegt. Der neue Vorstandschef Matthias Schellenberg geht die Sache jetzt mit der „Agenda 2025“ rigoros an – weil aus seiner Sicht keine Zeit mehr zu verlieren ist.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Deutlich erhöhte Nachfrage |

Die aktuellen Arzneimittellieferengpässe sind zahlreich, besonders präsent im Apothekenalltag ist aber der Mangel an Fiebersäften für Kinder mit Ibuprofen oder Paracetamol. Das neueste Ergebnisprotokoll des BfArM-Beirats zu Lieferengpässen bestätigt nun, dass eine kontinuierliche und bedarfsgerechte Versorgung derzeit nicht möglich ist. Apotheken sollen deshalb maximal nur noch einen Wochenbedarf an Ibuprofen und Paracetamol an Lager legen. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass auch Kinder (ab vier Jahren) schon geteilte Tabletten schlucken können.
weiterlesen...

Panorama | RKI-Daten |

COVID-19-Schutzimpfungen sollen eine Regelleistung werden. Die Impfzentren haben ausgedient und die meisten Impfungen werden ohnehin in den Arztpraxen durchgeführt. Die Apotheken sollen einen weiteren niedrigschwelligen Zugang bieten. Wie ist das Impfgeschehen eigentlich bislang aufgeteilt? Eine RKI-Grafik gibt Aufschluss.
weiterlesen...

Pharmazie | Neufassung der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie |

Im Spätsommer dieses Jahres ist die lange erwartete Neufassung der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie zum Restless-Legs-Syndrom erschienen. Daraus ergeben sich auch für Apotheker Möglichkeiten, Patienten mit dem Restless-Legs-Syndrom erfolgreich pharmazeutisch zu betreuen. Besonderes Augenmerk wird auf den Eisen-Stoffwechsel gerichtet.
weiterlesen...

Politik | Referentenentwurf aus dem BMG |

Die COVID-19-Impfungen in Praxen und Apotheken sollen in die Regelversorgung übergehen. Doch zum 1. Januar 2023 wird sich nicht plötzlich alles ändern. Zunächst soll die Impfverordnung nochmals verlängert werden, damit Leistungserbringern und Kostenträgern Zeit bleibt, Verträge zur Durchführung, Vergütung und Abrechnung zu schließen. Bis 7. April 2023 bleibt es im Wesentlichen wie gehabt – nur die Finanzierung erfolgt anders als bisher.
weiterlesen...

Markt | „Rückendwind für Unabhängigkeit“ |

Berlin - DocMorris darf Apotheken für die Listung auf dem Marktplatz keine umsatzbezogene Provision abknöpfen, hat das Landgericht Karlsruhe entschieden. Die Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) hatte gegen das Modell geklagt – und freut sich über die Entscheidung.
weiterlesen...

Pharmazie | Phosphoglykolat-Phosphatase |

Ein Team von Wissenschaftlern der Universität Würzburg und zweier Leibniz-Institute konnte jetzt zeigen, dass es noch ganz neue, bislang ungenutzte Angriffspunkte für Wirkstoffe gibt, um Krebszellen in ihrem Wachstum zu hemmen. Prototypisch suchten sie Inhibitoren für die Phosphoglykolat-Phosphatase, die als Reparaturenzym im Glucose-Stoffwechsel wirkt.
weiterlesen...

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken