ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • Branche im Blick
    Branche im Blick
    ApoRisk® Nachrichten | Pharmazeutische Nachrichten aus der Apothekenbranche

Pharmazie | Umfrage unter Endokrinologen |

Die THESIS-Initiative untersucht den Einsatz von Schilddrüsenhormonen bei Hypothyreose in mehreren europäischen Ländern – darunter auch Deutschland. Dabei wurde unter anderem der Frage nachgegangen, mit welchen Schilddrüsenhormonen die Endokrinologen eine Hypothyreose behandeln und ob deren Einsatz auch bei euthyreoten Patienten gerechtfertigt werden kann.
weiterlesen...

Markt | Umsatzbeteiligung und Rezeptzuführung |

Berlin - Am 8. Dezember steht eine erste Entscheidung zur Zulässigkeit von Apothekenplattformen an. Dann will das Landgericht Karlsruhe (LG) in einem Streit über den Marktplatz von DocMorris entscheiden.
weiterlesen...

Panorama | Ausstellungsdatum vs. Signaturdatum |

Die Einführung des E-Rezepts zieht einen ganzen Rattenschwanz an notwendigen Maßnahmen nach sich. So müssen beispielsweise Gesetzes- und Verordnungstexte an unzähligen Stellen an die Besonderheiten elektronischer Verordnungen angepasst werden. Bei der Arzneimittelverschreibungsverordnung ist das nun in Bezug auf das Ausstellungsdatum geschehen.
weiterlesen...

Markt | Apotheken und Ärzt:innen betroffen |

Berlin - Die Probleme bei der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (Apobank) betreffen nicht nur Inhaber:innen – auch die Angestellten können die verzögerten Überweisungen zu spüren bekommen. Während Rechenzentren noch immer darauf warten, dass die Monatszahlungen bei den Kunden eingehen, muss etwa eine Zahnärztin in Nordrhein-Westfalen die Gehälter von ihrem privaten Konto begleichen. Denn auf dem Geschäftskonto tut sich nichts.
weiterlesen...

LEGISLATIVE | Steuer & Recht |

Der BFH hatte zu entscheiden, ob mit dem Betrieb eines Internetportals zum Erwerb von Erlebnisgutscheinen unter Bereitstellung einer Infrastruktur zur Buchung und Inanspruchnahme der angebotenen Erlebnisse eine steuerbare Leistung an die Gutscheinerwerber erbracht wird (Az. V R 35/20).
weiterlesen...

Panorama | Novo Nordisk |

Die DAZ berichtete bereits Anfang des Jahres über Ansätze, die Pharmazie nachhaltiger zu machen – etwa mit Inhalator- oder Pen-Recycling-Programmen. Allerdings schafften es solche bislang kaum über die Pilotphase hinaus. In Großbritannien wurde das Programm „PenCyle“ nun zumindest auf ganz Großbritannien ausgeweitet, zuvor war es nur auf wenige Regionen beschränkt.
weiterlesen...

LEGISLATIVE | Steuer & Recht |

Der BFH entschied, dass Verluste aus einer gewerblichen Tätigkeit - im Streitfall solche aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage - bei Überschreiten der sog. Bagatellgrenze einer Umqualifizierung der im Übrigen vermögensverwaltenden Tätigkeit einer GbR nicht entgegenstehen (Az. IV R 42/19).
weiterlesen...

Politik | Umfrage des Apothekerverbands Schleswig-Holstein |

Die Beteiligung des Apothekerverbands Schleswig-Holstein am Apothekenstreik in der vorigen Woche hatte eine Vorgeschichte. In einer Umfrage hatte der Verband die Streikbereitschaft seiner Mitglieder und ihre Zukunftseinschätzungen abgefragt. In 26 Prozent der Fälle äußerten die Mitglieder Bedenken, ihre Apotheke mittelfristig weiter betreiben zu können, wenn der Apothekenabschlag erhöht wird und die Kosten wie zuletzt weiter steigen.
weiterlesen...

Pharmazie | Medikationsanalyse |

Die Medikationsanalyse ist das Herzstück der erweiterten Medikationsberatung bei Polymedikation. Das Ziel dabei: arzneimittelbezogene Probleme (ABP) aufdecken und lösen. In der Debatte scheinen ABP oft mit Interaktionen gleichgesetzt zu werden und die Medikationsanalyse mit einem besseren Interaktionscheck. Doch dahinter steckt viel mehr.
weiterlesen...

Panorama | Dynobactin |

Schweizer und US-Forscher haben jetzt mit Dynobactin ein neues Antibiotikum gefunden, das gegen gram-negative Bakterien wirkt. Ihre Suche starteten sie dabei per Computer, indem sie nach ähnlichen Genclustern zu den Synthesegenen eines bereits bekannten Wirkstoffs fahndeten. Die Methode könnte neue Möglichkeiten in der Antibiotikaforschung eröffnen.
weiterlesen...

Politik | Verordnungsentwurf |

Das BMG plant, die Höchstmengenregelung für Betäubungsmittel zu streichen. Das geht aus einem aktuellen Verordnungsentwurf zur Änderung der BtMVV hervor. Damit will das Ministerium nicht nur die Versorgung der Patienten erleichtern: Auch sollen Apotheken und Praxen von unnötiger Bürokratie entlastet und vor möglichen Retaxationen und Regressen geschützt werden. Zudem sollen die Corona-Sonderregeln zur Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger verstetigt werden.
weiterlesen...

Markt | Verkehrsstörungen in Berlin |

Berlin - Wegen einer Blockade-Aktion durch Klimaaktivisten erhalten heute Berliner Apotheken ihre Großhandelslieferungen verspätet. Mehrere Lieferanten warnen vor Verzögerungen. Aktivist:innen störten auf der A100 den Berufsverkehr und weitere Zufahrtsstraßen.
weiterlesen...

Politik | Abgabe durch Apotheken nur „bei Bedarf“ |

Erwachsene sollen in Deutschland künftig bis zu 30 Gramm Cannabis zu Genusszwecken kaufen und besitzen sowie legal konsumieren dürfen. Ob dieses Cannabis auch in Apotheken abgegeben wird, ist noch nicht absehbar. Das geht aus einem heute vom Bundeskabinett beschlossenen Eckpunktepapier hervor, das nun der EU-Kommission zur Vorabprüfung vorgelegt wird. Nur wenn diese keine grundlegenden Einwände hat, soll daraus auch ein Gesetzentwurf entstehen.
weiterlesen...

Markt | Apotheke schaltet BaFin ein |

Berlin - Die Probleme mit Überweisungen bei der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (Apobank) halten an. Mehrere Rechenzentren können den Apotheken nicht termingerecht bezahlen. „Die Zahlungsprobleme sind nicht gelöst“, heißt es aus einer Apotheke aus Nordrhein-Westfalen. Dort wartete man auf 100.000 Euro und informierte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Einzelne Abrechnungsdienstleister haben unterdessen andere Banken aus ihrem Konsortium angewiesen, die Rezeptvergütung zu begleichen, um nicht in Verzug zu geraten.
weiterlesen...

Pharmazie | Liste veröffentlicht |

Nicht nur Antibiotika-Resistenzen müssen als Bedrohung der öffentlichen Gesundheit stärker in den Fokus rücken – auch bei Pilzinfektionen gibt es viel Forschungsbedarf. Darauf macht die WHO derzeit aufmerksam, und zwar ganz konkret anhand einer Liste mit den 19 bedrohlichsten Erregern.
weiterlesen...

Markt | Streit um Apothekenplattformen |

Berlin - Plattformen drängen sich zwischen Endkunde und Apotheke – und hebeln so das Fremdbesitzverbot aus. So sieht es jedenfalls die Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) und hat neben Gesund.de auch DocMorris verklagt. Heute wird über den Marktplatz des niederländischen Versenders vor dem Landgericht Karlsruhe (LG) verhandelt.
weiterlesen...

Markt | Doppellieferungen ausgeschlossen |

Berlin - Bei Gehe gab es gestern nicht nur in einzelnen Niederlassungen Probleme, sondern in ganz Deutschland. Weder Verfügbarkeitsabfragen noch Bestellungen waren möglich. Der Totalausfall hat die Apotheken unerwartet getroffen. Besonders ärgerten sich die Teams über die Informationspolitik des Stuttgarter Großhändlers – denn die Tochter von Walgreens Boots Alliance (WBA) sparte mit Aufklärung.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Änderung der Analgetika-Warnhinweis-Verordnung |

Am 1. November 2022 treten Änderungen der Analgetika-Warnhinweis-Verordnung in Kraft. Von den Änderungen betroffen sind unter anderem rezeptur- oder defekturmäßig hergestellte Fiebersäfte mit Ibuprofen oder Paracetamol.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Erste Untersuchungsergebnisse des ZL |

Im Sommer waren Ibuprofen-haltige Fiebersäfte für Kinder nahezu ausverkauft. Durch die Herstellung von Individualrezepturen gelang es den Apotheken, die Versorgung der Patienten sicherzustellen. Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) hat die Stabilität der vom DAC/NRF entwickelten Ibuprofen-Suspensionen untersucht und nun erste Ergebnisse dazu veröffentlicht.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | AMK |

Wer derzeit Semaglutid im Handelspräparat Ozempic benötigt, muss sich vermutlich bei einer Bestellung auf längere Wartezeiten einstellen. Was können Patient:innen tun, wenn sie das Arzneimittel aufgebraucht haben und der Nachschub auf sich warten lässt?
weiterlesen...

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken