
Pharmazie | Diagnostik |
Woher kommen das Fieber und dieser quälende Husten? Ist es Influenza, RSV oder Corona? Neue Kombinationstests versprechen, eine diesbezügliche Unterstützung für das „heimische Labor“ zu liefern. Nachdem zunächst rechtliche Hürden überwunden werden mussten, wurden sie in den Medien sodann als „Supertests“ gehandelt. Doch können die Vierfachtests diese Vorschusslorbeeren erfüllen, wer überprüft ihre Qualität und welche Besonderheiten sind bei der Durchführung und in der Beratung zu beachten?
weiterlesen...
Markt | Krisenmanagement |
Die nächste Krise kommt bestimmt. Darum ist es klug, nicht erst zu reagieren, wenn sie vor der Apothekentür steht, sondern sich durch ein durchdachtes Krisenmanagementsystem vorzubereiten, um das Heft des Handelns in der Hand behalten zu können. Und eventuell lässt sich auf diesem Weg eine krisenhafte Situation sogar verhindern.
weiterlesen...
Politik | BGH-Entscheidung |
Die ABDA hat sich bereits am Tag der Entscheidung des Bundesgerichtshofs in einer Krisensitzung mit dem Thema Skonti und den möglichen Konsequenzen beschäftigt. Die Aufarbeitung läuft derzeit noch, an diesem Donnerstag sollen die Ergebnisse dem Gesamtvorstand vorgelegt werden – und könnten dann auch in den Forderungskatalog bezüglich der „Apothekenreform“ aufgenommen werden.
weiterlesen...
Pharmazie | PRAC erinnert an lebensbedrohliche Wechselwirkungen |
Dass Pfizers kombiniertes COVID-19-Präparat Paxlovid mit den Wirkstoffen Nirmatrelvir und Ritonavir ein großes Wechselwirkungspotenzial mit sich bringt, ist schon länger bekannt. Der Pharmakovigilanz-Ausschuss der europäischen Arzneimittelbehörde EMA (PRAC) erinnert nun aber daran – vor allem bei bestimmten Immunsuppressiva besteht eine lebensbedrohliche Gefahr. Ein Rote-Hand-Brief soll bald darüber aufklären.
weiterlesen...
Politik | ABDA ist Mitgliedsorganisation |
Der Bundesverband der Freien Berufe hat sich „gegen Radikalisierung, Hass, Hetze und Antisemitismus“ positioniert. Mitgliedsorganisation ist auch die ABDA. Die freien Berufe seien auf eine „offene freiheitliche Gesellschaft angewiesen“, so der BFB.
weiterlesen...
Markt | Datenschutz |
Berlin - Ist es unbedingt notwendig, das Geburtsdatum im Bestellprozess bei einer Versandapotheke anzugeben? Das Oberverwaltungsgericht Niedersachsen (OVG) untersagte Sanicare, diese Angabe bei allen Kundinnen und Kunden zu erheben.
weiterlesen...
Politik | Nach Teilwiederholung der Wahl in Berlin |
Die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag sind durch die Teilwiederholung der Bundestagswahl in Berlin unberührt geblieben. Aber die FDP muss in ihrer Bundestagsfraktion umplanen: Lars Lindemann, Mitglied des Gesundheitsausschusses und auch Obmann seiner Fraktion dort sowie Berichterstatter Arzneimittel und Apotheken verlor sein Mandat.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Heilpflanze des Jahres 2024 |
Wer in der Apotheke arbeitet, muss sich wahrscheinlich nicht täglich mit dem Schwarzen Holunder (Sambucus nigra) als Heilpflanze auseinandersetzen. Da Sambucus nigra vom Naturheilverein (NHV) Theophrastus aber zur Heilpflanze des Jahres 2024 gekürt wurde, lohnt sich ein Blick auf die Einsatzgebiete seiner Früchte und Blüten in Tees und Fertigarzneimitteln aus der Apotheke.
weiterlesen...
Politik | Fünf Jahre europäische Fälschungsschutzrichtlinie |
Vor fast genau fünf Jahren, am 9. Februar 2019, wurde in Deutschland die europäische Fälschungsschutzrichtlinie unter dem Namen Securpharm umgesetzt. Auch in den anderen EU-Staaten wurden die Richtlinie und entsprechende Verifizierungssysteme eingeführt. Wie in Deutschland gab es Startschwierigkeiten und technische Herausforderungen. Ein Blick über die Grenzen auf die Nachbarstaaten Deutschlands.
weiterlesen...
Panorama | „Fehlerbilder Nicht tragbar“ |
Der DAV bittet die Apothekensoftwarehäuser ihre Systeme zu prüfen – wegen der vereinzelt aufgetretenen Fälle, in denen bei E-Rezepten andere Arzneimittel angezeigt wurden, als verordnet. Und: Laut Gematik kann es bei einzelnen AVS zu Verwechslungen kommen, wenn in der Apotheke gleichzeitig mehrere E-Rezepte eingelöst werden.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Interpharm online |
Eine Reihe von Tätigkeiten in der Apotheken macht nicht wirklich Spaß. Zudem fressen sie Zeit. Sie müssen aber nun mal sein. Wie lässt sich das Ganze effizienter gestalten? Apotheker Lukas Frigger berichtet bei der Interpharm online von seinen Erfahrungen.
weiterlesen...
Panorama | Die letzte Woche |
Aus für Skonti auf Rx-Einkauf! Es ist ein Urteil mit katastrophalen Folgen für die Apotheke – so lassen sich die meisten Reaktionen auf die jüngste Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zusammenfassen. Keine Honoraranpassung, Inflation, steigende Personal- und Energiekosten, der auf zwei Euro erhöhte Kassenabschlag und jetzt noch das Skonto-Aus: maximale Toxizität für Apotheken. Für viele stellt sich die Existenzfrage. Erste Reaktionen der Standespolitik: Der Kassenabschlag muss weg! Wir brauchen ein Apotheken-Rettungspaket. Und eine Lauterbachsche Apothekenreform wäre der Todesstoß. Aber es gibt auch Stimmen, die über Auswege und Chancen nachdenken… Und ja, der Ärger mit dem E-Rezept ist noch nicht vorbei und die EU-Versender laufen sich fürs E-Rezept warm.
weiterlesen...
Markt | ARD-Bericht |
Hamburg - Die Augenarztkette Artemis hat auf Vorwürfe einer möglichen Anstiftung zum Abrechnungsbetrug im Rahmen eines ARD-Bericht reagiert. Eine Führungskraft sei mit sofortiger Wirkung von allen Aufgaben entbunden worden. Um wen es sich handelt, teilte das Unternehmen nicht mit.
weiterlesen...
Markt | Analyse zur Skonto-Entscheidung |
Zum Skonto-Streit gibt es eine neue Entscheidung. Der Spielraum für Einkaufsvergünstigungen droht erneut zu schrumpfen. Das wirkt direkt auf das Betriebsergebnis der Apotheken. Das Ausmaß der Belastung wird vor allem von der juristischen Bewertung, aber auch vom bisherigen Einkaufsverhalten der jeweiligen Apotheke und den Reaktionen des Großhandels abhängen. Doch es gibt nun noch einen Grund mehr, das Apothekenhonorar an neue Rahmenbedingungen anzupassen, stellt DAZ-Redakteur Thomas Müller-Bohn in einer Analyse fest.
weiterlesen...
Panorama | Untersuchung des LANUV Nordrhein-Westfalen |
Eine Pressemitteilung des nordrhein-westfälischen Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) machte in den letzten Tagen Schlagzeilen. Bei einer Untersuchung der Urinproben von 250 Kindergartenkindern war ein Metabolit des in der EU als besonders besorgniserregend eingestuften Weichmachers Di-n-hexylphthalat gefunden worden [1].
weiterlesen...
Politik | „Versorgungssystem der Apotheken wird kippen“ |
Weg mit dem Apothekenabschlag, höhere Fixbeträge und Honorare für Dienstleistungen: Der Landesapothekerverband Baden-Württemberg stellt angesichts der Entscheidung des Bundesgerichtshofs zu den Skonti Forderungen an die Gesundheitspolitik. „Das gesamte Versorgungssystem der Apotheken wird kippen“, warnt Präsidentin Tatjana Zambo.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Erneute Engpassmeldung |
Seit letztem November ist der Tollwut-Impfstoff Rabipur® nicht lieferbar und im Dezember 2023 wurde das Alternativpräparat Tollwut-Impfstoff (HDC) inaktiviert vom Markt genommen. Mit einer voraussichtlichen Wiederverfügbarkeit von Rabipur® ab Ende Januar 2024 und der Markteinführung der Vakzine Verorab® im selben Zeitraum war zu hoffen, dass sich die Verfügbarkeitslage entspannt. Doch nun wurde die Engpassmeldung für Rabipur® verlängert.
weiterlesen...
Panorama | Rechtsanwalt Morton Douglas |
Das Urteil des Bundesgerichtshofs, wonach Skonti auf Rx-Arzneimittel, die über 3,15 Prozent hinausgehen, unzulässig sind, bewegt die Gemüter. Viele Apotheken sehen ihre Existenz bedroht. Doch was bedeutet das Urteil wirklich unmittelbar? Rechtsanwalt Morton Douglas beantwortet gegenüber der DAZ die wichtigsten Fragen.
weiterlesen...
Politik | Mehr Gehalt und bessere Arbeitsbedingungen |
Die Gespräche sollen konstruktiv und von Kompromissbereitschaft geprägt gewesen sein: Im Tarifstreit der Arzthelferinnen und -helfer soll es zu einer Einigung gekommen sein. Noch an diesem Donnerstag hatte es einen Warnstreik gegeben. Wie das Ergebnis der Verhandlungen aussieht, darüber gibt es allerdings noch keine Information.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Immer mehr Zahnpasta frei von Titandioxid |
Seit dem 7. August 2022 dürfen in der EU keine Lebensmittel mehr neu in den Handel gebracht werden, die Titandioxid enthalten. Nicht erst seitdem ist eine Diskussion darüber entstanden, ob Titandioxid auch in Arzneimitteln und bestimmten Kosmetikartikeln künftig nicht mehr enthalten sein darf. Immer mehr Hersteller kommen mittlerweile einem potenziellen Verbot zuvor und stellen ihre Rezepturen um – wohl auch aufgrund einer Einschätzung des europäischen „Scientific Committee on Consumer Safety“.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.