
PHARMAZIE | Hautkrebsrisiko |
Berlin - Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) warnte im Herbst mit einem Rote-Hand-Brief vor einer erhöhten Inzidenz von Hautkrebs unter der Anwendung von Picato (Leo). Nun empfiehlt die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) das Ruhen der Zulassung. Die EU-Kommission ist dem gefolgt, daher werden jetzt alle Chargen des Gels zurückgerufen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Aktualisierte Leitlinie |
Berlin - Die bisherige Leitlinie „Posttraumatische Belastungsstörungen“ aus dem Jahr 2011 wurde überarbeitet und aktualisiert. Neben der Anpassung einer angemessenen medikamentösen Therapie wurde die Leitlinie um zwei Kapitel erweitert: „Behandlung von Kindern und Jugendlichen“ und „Komplexe Posttraumatischen Belastungsstörungen“.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Änderung des Lebensstils |
Berlin - Wissenschaftler des AKH Wien (Allgemeines Krankenhaus) und der MedUni Wien kommen zu dem Schluss, dass die Änderung des Lebensstils eine signifikante Auswirkung auf einen vorliegenden Diabetes hat. Sie konnten bei knapp 1000 untersuchten Patienten zeigen, dass nach einer Ernährungsumstellung und einer Bewegungssteigerung auf orale Antidiabetika weitestgehend verzichtet werden konnte. Auch der tägliche Bedarf an Insulin ging binnen drei Wochen zurück.
weiterlesen...
PHARMAZIE | STIKO-Empfehlungen |
Schladming - Immundefiziente Patienten sind besonders gefährdet, sich Infektionen einzufangen. Zudem haben sie ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe. Das Problem dabei: Der wirksamste Schutz gegen viele Erreger, eine Impfung, ist nicht immer möglich. In vielen Fällen geht es aber doch. Wann das der Fall ist und was dabei zu beachten ist, dazu hat die STIKO im vergangenen Jahr Empfehlungen zusammengestellt.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Neue Behandlungsoptionen gegen Alzheimer |
Berlin - Für die Behandlung von Alzheimer-Erkrankungen stehen verschiedene Therapieoptionen zur Verfügung. Ein möglicher Ansatzpunkt sind die N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptoren (NMDA): Forschern aus Münster ist es nun gelungen den genauen Wirkmechanismus zu entschlüsseln und eine Selektivität zu ermitteln. Diese Erkenntnisse könnten wichtig für die Entwicklung weiterer medikamentöser Therapieoptionen sein.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Prophylaktische Einnahme |
Berlin - Personen mit gestörter Glucosetoleranz können von der prophylaktischen Einnahme des Antidiabetikums profitieren, das zeigen die Ergebnisse eines aktuellen Cochrane-Reviews: Metformin verzögerte oder reduzierte das Risiko für Diabetes-Typ-2 im Vergleich zu Placebo oder Diät stärker.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Lungenkrankheit in China |
Berlin - Das neuartige Coronavirus in China bereitet größere Sorgen als zunächst angenommen. Genekam Biotechnology – eine deutsche Firma mit Standort in Duisburg – hat nun nach eigenen Aussagen als erstes Unternehmen entsprechende Schnelltests zur Identifizierung des SARS-Virus entwickelt.
weiterlesen...
PHARMAZIE | PRAC bleibt dabei |
Stuttgart - Frauen, die hochdosierte estradiolhaltige Cremes bei vaginaler Atrophie in den Wechseljahren anwenden, zeigen höhere Estradiolspiegel im Blut als Frauen, die keine Estrogencremes nutzen. Grund zur Sorge, fand der PRAC der EMA bereits im Oktober 2019 und begrenzte die Anwendungsdauer von 0,01 Prozent Estradiol einmalig auf vier Wochen – eine neue Überprüfung bestätigt diese Entscheidung nun.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Pharmacon Schladming |
Schladming - Die Influenzaimpfung schützt nicht nur vor Influenza, sondern auch vor sekundären Pneumonien sowie systemischen Inflammationen, die die kardiovaskuläre Morbidität steigern. Das machte Professor Dr. Thomas Weinke bei seinem Vortrag beim Pharmacon in Schladming deutlich. Der Mediziner warb daher nachdrücklich für eine Erhöhung der Impfquoten bei Influenza und befürwortet vor diesem Hintergrund auch Grippeimpfungen in Apotheken.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Rückruf |
Berlin - Der Hersteller Mithra Pharmaceuticals informiert derzeit über den Rückruf zweier hormoneller Kontrazeptiva.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Intravitreale Injektionen bei Makuladegeneration |
Berlin - Ranibizumab (Lucentis, Novartis) und Aflibercept (Eylea, Bayer) sind die zwei zugelassenen Wirkstoffe zur Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration. Ein australisches Wissenschaftlerteam von der University of Sydney verglich nun beide Wirkstoffe hinsichtlich Visusgewinn und Makuladicke.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Chronische lymphatische Leukämie |
Berlin - Die Anwendung von Imbruvica (Ibrutinib, Janssen) könnte bald ausgeweitet werden: Eine Studie gibt Hinweise darauf, dass Ibrutinib in Kombination mit Rituximab gute Ergebnisse bei Patienten mit zuvor unbehandelter chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) erzielen kann.
weiterlesen...
PHARMAZIE | AMK-Meldung |
Berlin - Die Arzneimittelkommission (AMK) warnt derzeit vor potenziellen Medikationsfehlern bei Otriven Nasentropfen (Xylometazolin) für Säuglinge. Bereits im vergangenen Jahr wurden die Produktinformationen diesbezüglich angepasst. Apotheken sollen Eltern verstärkt informieren.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Sachverständigenausschuss |
Berlin - Mit dem Alter verändert sich der Stoffwechsel, daher sollten Patienten ab 65 Jahren einige Arzneimittel mit Vorsicht einsetzen. Der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht (SVA) diskutiert in dieser Woche über denn Sinn einer Altersgrenze für Schlafmittel und Triptane.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Lungenkrankheit |
Berlin - Das neuartige Virus hinter der in China kursierenden Lungenkrankheit wird auch von Mensch zu Mensch übertragen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Neue Arzneibuch-Monographie |
Stuttgart - Es sind die Folgen der Valsartan-Krise des Sommers 2018: Seit September 2019 müssen pharmazeutische Unternehmen alle ihre chemischen Wirkstoffe auf Nitrosamine prüfen. Doch was bislang nur eine Aufforderung der europäischen Arzneimittelbehörde war, könnte sich nun auch bald im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) rechtlich bindend wiederfinden.
weiterlesen...
PHARMAZIE | AMK-Meldung |
Berlin - Aufgrund von geringfügigen Abweichungen der Zerfallszeit der Tabletten ruft Bionorica zwei Chargen zurück.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Nicht aktualisierte Packungsbeilagen |
Berlin - Ergänzend zu den Chargenrückrufen in Kalenderwoche 3 folgen bei Puren nun Retouren beim Säureblocker Pantoprazol und beim Neuroleptikum Quetiapin.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Hautkrebsrisiko |
Berlin - Bereits im September warnte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) vor einer erhöhten Inzidenz von Hautkrebs unter der Anwendung von Picato (Leo). Nun empfiehlt die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) das Ruhen der Zulassung. Die Auswertung einer Studie weist auf ein erhöhtes Hautkrebsrisiko im behandelten Bereich hin.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Nicht aktualisierte Gebrauchsinformationen |
Berlin - Bei Puren kam es seit Beginn des Jahres zu zahlreichen Rückrufen. Der Grund sind nicht aktualisierte Gebrauchsinformationen. Der Generikahersteller informiert, dass die Rückrufe insgesamt 210 Chargen betreffen – ein Teil davon ging bereits in der letzten Woche retour.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.