
Pharmazie | Schwere postinfektiöse Erkrankung |
Das Guillain-Barré Syndrom (GBS) ist ein Krankheitsbild mit entzündlichen Veränderungen im Bereich der Rückenmarkswurzeln und der peripheren Nerven und die häufigste Ursache für akute schlaffe Lähmungen. Das klinische Bild des GBS war bereits im 19. Jahrhundert bekannt. Den Namen erhielt das Syndrom von den französischen Neurologen Georges Guillain und Jean-Alexandre Barré. Sie beschrieben im Jahr 1916 die typischen klinischen und liquorbiochemischen Befunde.
weiterlesen...
Markt | Gefahr für Arzneimittelversorgung |
Berlin - Der Einsatz fluorierter Treibhausgase soll bis 2050 schrittweise auf Null reduziert werden. So sieht es die EU-Richtlinie 2024/573 vor, die damit weitreichende Folgen für die Arzneimittelversorgung haben könnte. Denn teilfluorierte Kohlenwasserstoffe sind essenzieller Bestandteil von Dosieraerosolen – beispielsweise mit Salbutamol. Eine Umstellung auf Alternativen ist nicht nur zeit- und kostenintensiv, sondern könnte auch den Rückzug von Herstellern zur Folge haben.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Vive la pharmacie! |
In Frankreich und Deutschland sehen sich Apotheken mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert: Digitalisierung, Fachkräftemangel und steigende Patientenerwartungen. Dieser Beitrag beleuchtet die Besonderheiten des französischen Apothekenmarktes und zeigt auf, welche Ansätze auch hierzulande Anregungen liefern könnten.
weiterlesen...
Panorama | Die letzte Woche |
Wo bleiben eigentlich die Ideen, Vorschläge, Konzeptpapiere aus dem Berliner Apothekerhaus, die auflisten, mit welchen Forderungen man auf eine neue Bundesregierung zugehen wird? Wie könnten Ideen und Konzepte für ein zukünftiges Honorierungssystem aussehen? Oder bleibt es nur bei der Forderung nach einer ersten Soforthilfe für Apotheken? Und überhaupt, was hat die Apothekerschaft der Gesellschaft anzubieten? Ein Weiter-So wird nicht reichen. Vor dem Hintergrund von KI und Digitalisierung müssen wir zeigen, warum es auch in Zukunft nicht ohne Apotheke, nicht ohne Apothekerinnen und Apotheker geht. Die pharmazeutischen Dienstleistungen könnten hier auch noch genannt werden. Und was ist mit der elektronischen Patientenakte? Sie schwächelt, zumindest auf Seiten der Sicherheit. Vielleicht doch lieber einen Leitzordner im Schrank? Auf alle Fälle: ein gutes neues Jahr für alle!
weiterlesen...
Politik | Cannabis-Rückblick |
Das Jahr 2024 wird auch als Jahr der Cannabis-Legalisierung in die Geschichte eingehen. Für Konsument*innen, aber auch für die Apotheken hat sich einiges verändert. Eines der Hauptziele – die Austrocknung des Schwarzmarktes und der organisierten Kriminalität – konnte bisher nicht erreicht werden.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Arzneiversorgungsvertrag aktualisiert |
Seit Jahresbeginn gilt ein aktualisierter Arzneiversorgungsvertrag zwischen dem Deutschen Apothekerverband und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung sowie der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau als Landwirtschaftlicher Berufsgenossenschaft.
weiterlesen...
Politik | Bilanz zum Ende des Jahres 2024 |
Nordrhein-Westfalen hat im vergangenen Jahr unterm Strich 118 Apotheken verloren: 57 in Westfalen-Lippe und 61 in Nordrhein. Die beiden Apothekerkammern des Landes schlagen Alarm: Die künftige Bundesregierung müsse schnellstmöglich gegensteuern.
weiterlesen...
Markt | Wegen Nitrosamin-Verunreinigung |
Berlin - Zum 1. April 2025 stellt Neuraxpharm die Produktion von Maprotilin-neuraxpharm Filmtabletten zu 25 mg, 50 mg und 75 mg ein. Außerdem wird es zum Stichtag einen Rückruf der im Markt befindlichen Restbestände geben. Der Grund: die Verunreinigung Nitrosamin N-Nitroso-Maprotilin. Patient:innen müssen umgestellt werden. Eine Alternative ist Imipramin.
weiterlesen...
Markt | BPI-Studie |
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie hat Apotheker*innen, OTC-Hersteller und Kund*innen gefragt, welche Gründe für die Einlösung des E-Rezeptes in der Apotheke oder bei den Versendern ausschlaggebend sind. Zudem wollte man herausfinden, ob sich die Kaufgewohnheiten gegenüber OTC verändert haben.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Auch im dritten Jahr |
Dass der Nacht- und Notdienstfonds die Zahlen zu den pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) seit diesem Jahr nicht mehr quartalsweise ausweist, sondern nur noch jeweils für ein halbes Jahr, spricht wohl Bände: Die pDL gehören für die Apotheken immer noch nicht zur Routine und halbjahresweise gebündelt sieht es einfach nach ein bisschen Mehr aus.
weiterlesen...
Panorama | Frauengesundheit |
Regelmäßige Bewegung senkt das kardiovaskuläre Risiko – das ist hinreichend bekannt. Neu ist die Erkenntnis, dass bei Frauen mittleren Alters bereits kurze Bewegungseinheiten von weniger als einer halben Minute einen enormen protektiven Effekt haben können.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Substitutionstherapie Opiatabhängiger |
Der Hamburger Apothekerverein hat mit der AOK Rheinland/Hamburg eine Vereinbarung über die Abrechnung des Sichtbezuges getroffen. Sie ist zum 1. Januar 2025 in Kraft getreten.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | |
Mit der Einführung des E-Rezepts muss vieles neu justiert werden – auch die Rolle der Rechenzentren. Nicht mehr zeitgemäß, tönen die Verfechter einer Direktabrechnung zwischen Apotheken und Krankenkassen. Wichtige Clearing-Instanz, die den Apotheken einen Berg von mühsamer Detailarbeit für kleines Geld abnimmt, halten die ARZ dagegen. Die Tücke steckt im Detail. Dieser Artikel liefert eine differenzierte Analyse.
weiterlesen...
Panorama | Personalthema mit Konfliktpotenzial |
Planen Sie bereits den Jahresurlaub? Aufgepasst: Rund ums Urlaubsrecht kursieren „beliebte“ Irrtümer. Dieser Beitrag greift einige davon auf und will zur Klärung von Streitfragen beitragen.
weiterlesen...
Politik | GKV |
Fast alle Krankenkassen in Deutschland haben zum Jahreswechsel ihre Beiträge erhöht. Das bekommen Arbeitgebende ebenso zu spüren wie Arbeitnehmer:innen.
weiterlesen...
Pharmazie | Rückblick Inkretinmimetika |
Welchen Siegeszug die Glucagon-like-Peptide-1(GLP-1)-Rezeptoragonisten antreten würden, ahnte wohl niemand, als Exenatid 2006 in Deutschland zugelassen wurde. Bereits 2023 war gezeichnet von Semaglutid und Co. 2024 „brachen“ die GLP-1-Agonisten zu noch mehr Indikationen auf.
weiterlesen...
Panorama | Schwachstellen bei Arztpraxen und Krankenkassen |
Noch im November des vergangenen Jahres hatte das Fraunhofer-Institut der „ePA für alle“ bescheinigt, vor unerlaubten Zugriffen sicher zu sein. Nun konnten Mitglieder des „Chaos Computer Club“ nachweisen, dass es offenbar doch gravierende Schwachstellen gibt.
weiterlesen...
Markt | OTC- und Generikahersteller |
Grünwald - Im vergangenen Jahr haben zwei Unternehmer aus München wieder Anteile an den von ihnen gegründeten Herstellern zurückgekauft. Es geht um Dermapharm und PharmaSGP.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Rückblick 2024 |
Es war nicht alles schlecht 2024, denn im April ist für apothekenübliche Hilfsmittel die Pflicht zur Präqualifizierung weggefallen.
weiterlesen...
Politik | DAV-Frühinformationen |
Im November 2024 hat sich das Wachstum der GKV-Arzneimittelausgaben wieder etwas abgeflacht – auf ein Plus von 6 Prozent im Vergleich zum November 2023. Über die gesamten ersten elf Monate 2024 hinweg lag der Zuwachs bei knapp 10 Prozent.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.