
PHARMAZIE – Infektionskrankheiten
Berlin - Ein neuer Dengue-Impfstoff könnte bisher nicht erreichte Effektivität besitzen. Das zeigen Ergebnisse einer klinischen Studie an gesunden Freiwilligen, die sich mit dem modifizierten Virus infizieren ließen. Sollte sich der Impfstoff auch in groß angelegten klinischen Studien als wirksam erweisen, könnte er die Basis für Impfstoffe gegen Zika und Ebola darstellen, so die Forscher.
weiterlesen...
PHARMAZIE – COPD
Berlin - Inhalative Glucocorticoide vermindern bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) die Rate von Exazerbationen, aber bergen ein erhöhtes Risiko für Lungenentzündungen. Zu diesem Ergebnis kommt die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) nach einer Risikobewertung. Da der Nutzen laut EMA überwiegt, hat das Ergebnis keine Folgen für die Behandlung der COPD.
weiterlesen...
PHARMAZIE – Genforschung
Berlin - Nicht jeder Bereich der DNA codiert für ein Gen; ein großer Teil des Genoms wird nicht in Proteine umgewandelt. Dieser nicht-codierenden DNA werden essenzielle Funktionen für die Erhaltung der chromosomalen Struktur und die Steuerung der Transkriptions- und Translationsprozesse zugeschrieben. Wissenschaftler des Max-Planck Instituts (MPI) für Evolutionsbiologie in Plön haben jetzt an Mäusen herausgefunden, dass die gesamte DNA abgelesen wird und dass scheinbar nutzlose RNA-Fragmente bei der Entstehung neuer funktionaler Gene eine wichtige Rolle spielen.
weiterlesen...
PHARMAZIE – Arzneimittelnamen
Berlin - Ob Produkte mit unterschiedlichen Wirkstoffen die gleiche Dachmarke tragen dürfen, ist immer wieder Streitpunkt vor Gericht. Jetzt passen das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und das Paul-Erhlich-Institut (PEI) ihre Leitlinie an. Eine kleine Änderung macht es für die Hersteller womöglich deutlich einfacher.
weiterlesen...
PHARMAZIE – Digitalisierung
Berlin - Robody's perfect? Maschinen übernehmen in Zukunft wichtige Aufgaben in der Apotheke, glaubt Professor Dr. Gerd Folkers von der ETH Zürich. Der Experte für Pharmazeutische Chemie und Wissenschaftsforschung setzte bei der Digitalkonferenz VISION.A von APOTHEKE ADHOC allerdings den Menschen in den Mittelpunkt.
weiterlesen...
PHARMAZIE – Rote-Hand-Brief
Berlin - Das Krebsmittel Zaltrap (Aflibercept) erhöht möglicherweise das Risiko für Osteonekrosen des Kieferknochens. Darauf weist Hersteller Sanofi in einem Rote-Hand-Brief hin. Bei behandelten Patienten waren vermehrt Fälle aufgetaucht. Der Hersteller nimmt daher neue Warnhinweise in seine Produktinformationen auf. Danach soll bei der gleichzeitigen Gabe von Bisphosphonaten mit Vorsicht gehandelt werden.
weiterlesen...
PHARMAZIE – AMK-Meldungen
Berlin - AbZ Pharma ruft Ambroxol-CT Tropfen und Ampullen zurück. Der Generika-Hersteller hat auf die Zulassung verzichtet. Ampullen des Durchblutungsmittels Fibrezym beinhalten sichtbare Partikel. Eine Charge von Vertigo Vomex muss wegen Verunreinigungen zurück zum Hersteller. Glasbruch beim Lohnhersteller zwingt Hersteller Dr. Kade zum Rückruf von Amol Kräutergeist.
weiterlesen...
PHARMAZIE – Medizinalhanf
Berlin - Cannabis gilt als Wundermittel: Droge, Extrakte und Fertigarzneimittel sollen gegen Multiple Sklerose (MS) ebenso einsetzbar sein wie gegen Schmerzen, Übelkeit, und Angststörungen. Klinische Evidenz ist allerdings bis heute nur vereinzelt vorhanden. Die Aktienkurse von Firmen wie GW Pharmaceuticals profitieren zuletzt eher von der Freigabe von Cannabis als Genussmittel in verschiedenen Ländern. Jetzt ist GW auch wissenschaftlich ein Durchbruch gelungen: In einer Phase-III-Studie konnte bei Kindern mit Epilepsie die Zahl der Anfälle signifikant reduziert werden.
weiterlesen...
PHARMAZIE – Onkologie
Berlin - Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) überprüft das Krebsmittel Zydelig (Idelalisib). In laufenden klinischen Studien waren bei dem Präparat von Hersteller Gilead schwere Nebenwirkungen aufgetreten, die teilweise zum Tod der Patienten geführt hatten. Die Studien wurden gestoppt, ein Ruhen der Zulassung steht allerdings derzeit nicht in Aussicht.
weiterlesen...
PHARMAZIE – Medikamententests
Berlin - In der DDR wurden massenhaft neue West-Arzneien an DDR-Patienten getestet. Die Aufträge füllten die klamme Staatskasse. Wissenschaftler haben das Kapitel deutscher Geschichte aufgearbeitet.
weiterlesen...
PHARMAZIE – PDE5-Hemmer
Berlin - Sildenafil kann das Wachstum von Hauttumoren anregen. Das haben Forscher der Universität Tübingen herausgefunden. Die Wissenschaftler vom Institut für Biochemie konnten in Zellversuchen nachweisen, dass Sildenafil die Aktivität des Botenstoffes cyclisches Guanosinmonophosphat (cGMP) stimuliert. Dieses induziert das Wachstum von bereits bestehenden bösartigen Melanomen.
weiterlesen...
PHARMAZIE – Medikamententests
Berlin - Der Vorfall von Rennes, bei dem ein Mensch bei einer klinischen Studie durch schwere Nebenwirkungen ums Leben kam, soll sich zukünftig nicht wiederholen können. Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) haben ein Modell entwickelt, mit dem das Auftreten schwerer unerwünschter Immunreaktionen durch Antikörper vorhergesagt werden soll – vor der erstmaligen Anwendung am Menschen. Versuche mit dem monoklonalen Antikörper TGN1412 in einem humanisierten Mausmodell zeigten vielversprechende Ergebnisse.
weiterlesen...
PHARMAZIE – MS-Medikamente
Berlin - Patienten, die mit Tysabri (Natalizumab) behandelt werden, müssen zukünftig engmaschiger überwacht werden. Darauf macht Hersteller Biogen Idec jetzt mittels Rote-Hand-Brief aufmerksam. Durch die neuen Maßnahmen soll die Früherkennung von Progressiver Multifokaler Leukenzephalopathie (PML) unter Therapie mit dem MS-Medikament besser werden.
weiterlesen...
PHARMAZIE – Infektionskrankheiten
Berlin - Das Robert-Koch-Instituts (RKI) hat aktuelle Daten zu Tuberkulose veröffentlicht: Demnach ist Zahl der Erkrankungen in Deutschland im vergangenen Jahr um rund 30 Prozent im Vergleich zu 2014 gestiegen. Ein Grund: Die große Zahl von Flüchtlingen, die bei ihrer Aufnahme in Unterkünfte zur Pflichtuntersuchung müssen. Auch wenn nach Einschätzung des RKI kein erhöhtes Ansteckungsrisiko besteht: Die Apotheken sollten ihr Wissen auf den aktuellen Stand bringen.
weiterlesen...
PHARMAZIE – Adipositas
Berlin - Die Zahl der übergewichtigen Menschen wächst weltweit – und damit das Risiko, Diabetes oder Herzkreislauferkrankungen zu erleiden. Viele träumen deshalb von einem Wirkstoff, der die Fettpolster einfach abschmilzt. Pharmazeuten der Universität Bonn sind diesem Traum nun ein kleines Stück näher gekommen: Sie entdeckten in Fettzellen von Mäusen und Menschen einen Schalter, mit dem sich überflüssige Pfunde verbrennen lassen. Wird das Gq-Protein blockiert, verwandeln sich unerwünschte weiße Fettzellen in energiezehrende braune Zellen.
weiterlesen...
PHARMAZIE – Influenza
Berlin - In den Klassenzimmern ist beim Niesen und Husten jetzt Vorsicht geboten: Nachdem Grippeviren in diesem Winter zunächst vor allem Menschen zwischen 15 und 59 Jahren zu schaffen machten, trifft es nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) derzeit vor allem Schulkinder.
weiterlesen...
PHARMAZIE – Genforschung
Berlin - Das menschliche Genom ist gespickt mit DNA, die ursprünglich aus Viren stammt und die im Laufe der Zeit integriert wurden. US-Forscher haben jetzt herausgefunden, dass die Virenreste wichtige Funktionen in der Immunabwehr übernommen haben.
weiterlesen...
PHARMAZIE – Osteoporosemittel
Berlin - Calcitonin-haltige Nasensprays bleiben verboten. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat das Ruhen der Zulassung bestätigt. Die bis Ende März befristete Anordnung wurde um zwei Jahre verlängert. Ein Comeback der Nasensprays wird damit unwahrscheinlicher.
weiterlesen...
PHARMAZIE – Hormone
Berlin - Oxytocin besitzt eine analgetische Wirkung. Das haben Forscher des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung in Heidelberg (MPI) herausgefunden. Eine kleine Population an Nervenzellen koordiniert demnach die Freisetzung des Hormons bei Schmerzen. Die Folge ist eine doppelte Schmerzlinderung über das Zentralnervensystem und über die Peripherie.
weiterlesen...
PHARMAZIE – Stammzellforschung
Berlin - Wissenschaftler der Michigan State University haben eine neue Art embryonaler Stammzellen entdeckt. Durch die Induzierung von adulten Hautzellen konnten sie erstmals zeigen, dass sowohl pluripotente Stammzellen als auch embryonale XEN-Zellen entstehen können. Normalerweise treten diese ausschließlich bei ungeborenen Kindern auf. Damit erhoffen sich die Forscher Einsichten, wie Geburtsfehler und andere reproduktive Probleme entstehen und behandelt werden können.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.