ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf Twitter
  • Aktuell
    Aktuell
    ApoRisk® Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!
  • Die wichtigsten Services auf einen Blick
    Die wichtigsten Services auf einen Blick
    Wir sind für Sie da - online, telefonisch oder vor Ort
  • Kontakt
    Kontakt
    Wir helfen Ihnen schnell, kompetent und unbürokratisch weiter.

PANORAMA – Immunisierung

Berlin - Patienten, die Immunsuppressiva einnehmen, müssen besonders auf ihren Impfschutz achten. Dies gilt unter anderem für Menschen mit Rheumatoider Arthritis. Durch die Krankheit und die Medikamenteneinnahme werde das Immunsystem so geschwächt, dass Infektionen schlecht abgewehrt werden könnten, teilte der Bundesverband Deutscher Rheumatologen (BDRh) mit.
weiterlesen...

WISSENSCHAFT – Aufmerksamkeitsstörung

Berlin - Nicht nur Kinder, sondern auch viele Erwachsene leiden an der Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung ADHS. Viele von ihnen wüssten aber gar nicht, dass sie betroffen seien, sagt der Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen in Trier, Dr. Alexander Marcus. Er schätzt, dass bundesweit 2 bis 3 Prozent der Erwachsenen derartige Probleme mit Konzentration und Aufmerksamkeit haben. „Dass ADHS auch im Erwachsenenalter eine große Rolle spielt, ist erst in den letzten Jahren so bewusstgeworden. Ursprünglich ist man davon ausgegangen, Ende der Pubertät lässt das nach.“
weiterlesen...

WISSENSCHAFT – Gehirnforschung

Berlin - Manches lernt der Mensch im Schlaf. Zumindest die Hirnzellen für Geruchs- und Hörsinn bleiben wach genug, um sich zu verschalten. Das berichtet ein Forscherteam vom israelischen Weizmann Institute of Science im Fachjournal „Nature Neuroscience“. Dass vorhandenes Wissen sich im Schlaf festigt, ist bekannt. Die Studie zeigt jedoch: Während Menschen schlafen, können sie unterbewusst auch völlig neue Informationen abspeichern, wie den Zusammenhang von Tönen und Gerüchen.
weiterlesen...

POLITIK – Transplantationsmedizin

Berlin - Offizielle Stellen der Transplantationsmedizin waren sich weitgehend einig. Problematisch und manipulationsanfällig sei es, wenn immer mehr Spenderorgane wegen hoher Dringlichkeit an Todkranke zugeteilt werden. Das war 2009 – seither gibt es immer mehr Organvergaben nach diesem Prinzip. Warum? Das ist die vorläufig letzte von immer neuen Fragen seit dem Transplantationsskandal von Regensburg und Göttingen. Am Montag will Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) bei einem Spitzentreffen Reformschritte beraten. Ziel: Vertrauen in die Organvergabe zurückzugewinnen.
weiterlesen...

POLITIK – Praxishonorare

Berlin - Im Streit um die von den Krankenkassen geforderten Honorarkürzungen bei Ärzten drohen Medizinerverbände mit Streik. Das geht aus einer im Internet veröffentlichten gemeinsamen Erklärung von zehn großen Ärzteverbänden hervor. Hintergrund der Drohung der niedergelassen Ärzte sind die von den Krankenkassen geforderten Honorarkürzungen bei den Medizinern in Höhe von rund 7 Prozent.
weiterlesen...

PANORAMA – ABDA-Töchter

Berlin - Mit der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) ist auch das Deutsche Arzneiprüfinstitut (DAPI) von Eschborn nach Berlin gezogen. Seit 22. August sind die Datenexperten ebenfalls in angemieteten Räumen in der Jägerstraße einquartiert.
weiterlesen...

WISSENSCHAFT – Zytostatika

Berlin - Die Europäische Arzneimittelagentur EMA empfiehlt für das Zytostatikum DepoCyte (Cytarabin) den Rückruf. Die Behörden in den Mitgliedstaaten sollen entsprechende Maßnahmen einleiten. Die französische und britische Arzneimittelbehörde hatten Herstellungsmängel in der Produktionsstätte in San Diego, USA, festgestellt. Dadurch ergibt sich laut EMA eine theoretische Gefahr für Sterilitätsprobleme. Bislang seien allerdings keine Zwischenfälle aufgetreten.
weiterlesen...

WISSENSCHAFT – Pädiatrie

Berlin - Den Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS) dürfen Kinder erst ab zwölf Jahren einnehmen. Für Jüngere ist der Wirkstoff nicht zugelassen. ASS steht bei Kindern unter zwölf im Verdacht, das sogenannte Reye-Syndrom auszulösen. Bei Fieber oder Schmerzen sollen Kinder daher Ibuprofen oder Paracetamol erhalten, rät die ABDA.
weiterlesen...

WISSENSCHAFT – Kardiologie

Berlin - Herzvorsorge muss nach Ansicht von Kardiologen schon bei Kindern beginnen. Hauptproblem sei hier das Übergewicht, sagte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Professor Dr. Georg Ertl. Übergewicht im Jugendalter bedinge Risikofaktoren für spätere Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zehn Prozent der elfjährigen Mädchen und 13 Prozent der gleichaltrigen Jungen in Deutschland seien übergewichtig bis fettleibig – und damit irgendwann Risikopatienten.
weiterlesen...

WISSENSCHAFT – Antibiotika

Berlin - Bayer will sein Breitband-Antibiotikum Ciprobay (Ciprofloxacin) nun auch bei nicht durch Mukoviszidose bedingten Bronchiektasen (NCFB) einsetzen. Dafür sollen die klinische Wirksamkeit und Verträglichkeit einer Intervall-Dauertherapie mit Ciprofloxacin als Trockenpulverinhalation untersucht werden.
weiterlesen...

BRANCHENNACHRICHTEN

Köln - Der Gemeinsame Senat der Obersten Gerichtshöfe des Bundes (GmsOGB) hat am 22.08.2012 entschieden, dass EU-Versandapotheken der deutschen Arzneimittelpreisbindung unterliegen. Die deutschen Preisvorschriften gelten folglich auch dann, wenn verschreibungspflichtige Arzneimittel von einer Versandapotheke mit Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union an Endverbraucher in Deutschland abgegeben werden. Das bedeutet konkret: Die ausländischen Versandapotheken müssen sich der deutschen Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) unterwerfen und dürfen keine Boni mehr auf rezeptpflichtige Arzneimittel an deutsche Kunden ausgeben.
weiterlesen...

WISSENSCHAFT – Neurologie

Berlin - Das Locked-in-Syndrom ist ein Krankheitsbild, bei dem sich Patienten bei vollem Bewusstsein weder bewegen noch sprechen können. Betroffenen ist es nur noch möglich, ihre Augen in vertikaler Richtung zu bewegen und ihre Lider zu heben oder zu senken. Wird ein Locked-in-Syndrom erkannt, ist eine Verständigung über diese minimalen Bewegungen möglich.
weiterlesen...

WISSENSCHAFT – Kardiologie

Berlin - Magnetgesteuerte Gen-Nanopartikel könnten ein neuer Therapieansatz zur Behandlung des Herzinfarkts werden: Wissenschaftler der Universitätsklinik Rostock haben erstmals an Ratten die Wirksamkeit der neuen Gentherapie zeigen können. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift PLOS-one veröffentlicht.
weiterlesen...

POLITIK – Telemedizin

Berlin - Bosch setzt auf Telemedizin, und die Techniker Krankenkasse (TK) macht mit: In einem Modellprojekt mit 300 COPD-Patienten soll herausgefunden werden, ob die Fernüberwachung Patienten im Alltag helfen und Krankenhausaufenthalte vermeiden kann.
weiterlesen...

POLITIK – Porträt

Berlin - Acht Frauen, ein Gedanke: Vor zehn Jahren formierte sich in Apotheken und der pharmazeutischen Wissenschaft eine Frauenbewegung. Ziel war es, die weiblichen Interessen des Berufsstandes stärker in den Vordergrund zu rücken. Obwohl der Anteil von Frauen in der Pharmazie bei 80 Prozent liege, habe es damals keine eigene Vertretung gegeben, sagt Professor Dr. Karen Nieber. Gemeinsam mit Kolleginnen gründete sie 2002 den Deutschen Pharmazeutinnen Verband (dpv).
weiterlesen...

POLITIK – Pflegedienste

Berlin - Eigentlich macht Ulla Schmidt (SPD) seit der Übergabe des Bundesgesundheitsministeriums an Philipp Rösler (FDP) in Kultur. Auf dem gesundheitischen Parkett war – mit einer Ausnahme – seitdem nichts mehr von ihr zu hören. Jetzt hat die mecklenburgische Sozialministerin Manuela Schwesig (SPD) die ehemalige Ministerin zur Mediatorin gemacht.
weiterlesen...

POLITIK – MabCampath

Berlin - Nach der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) und dem Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) positionierte sich nun auch die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) gegen die Marktrücknahme des Krebsmittels MabCampath (Alemtuzumab). Auch die AkdÄ vermutet „rein kommerzielle Gründe“ bei der Marktrücknahme.
weiterlesen...

POLITIK – Apothekenhonorar

Berlin - In Brandenburg hatte der Apothekerverband bereits Anfang August bei seinen Mitglieder abgefragt, wie hoch die Bereitschaft zu Protestaktion ist. Geantwortet hatte seinerzeit nicht einmal jeder zweite Apotheker. Weil sich die Lage zuspitzt, will Verbandschefin Dr. Andrea Lorenz die Stimmung noch einmal vor Ort einfangen. Bei „Stammtischveranstaltungen“ mit den Apothekern soll die Protestlaune eruiert werden.
weiterlesen...

POLITIK – Apothekenhonorar

Berlin - Bei den Apothekerkammern sieht man die Streikforderungen der Basis mit gemischten Gefühlen. Denn als Körperschaften öffentlichen Rechts ist es ihre Aufgabe, die ordnungsgemäße Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln sicherzustellen. Entsprechend ist aus Sicht der Kammerjuristen ein flächendeckender Vollstreik der Apotheken gar nicht möglich. Die Präsidentin der Apothekerkammer Niedersachsen, Magdalene Linz, hält es aber auch aus strategischer Sicht für den falschen Weg, den Kampf auf dem Rücken der Patienten auszutragen.
weiterlesen...

MARKT – Antidementiva

Berlin - Der US-Pharmakonzern Eli Lilly hat bei der Entwicklung eines Alzheimer-Medikaments einen herben Rückschlag erlitten. In einer Phase-III-Studie habe der Wirkstoff Solanezumab das Studienziel nicht erreicht, teilte der Konzern mit. Bei einigen Patienten hätte der Wirkstoff aber eine Verschlechterung des Zustandes verlangsamt.
weiterlesen...

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept
    Die Versicherung mit Konzept
    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken