ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • Apotheke aktuell
    Apotheke aktuell
    ApoRisk® Nachrichten Apotheke | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!

Apothekerinnen und Apotheker verlangen gerechte Entlohnung -

Die Lage in deutschen Apotheken bleibt äußerst angespannt, geprägt von Lieferengpässen, Personalmangel und einem Rückgang der Honorare. Vor diesem Hintergrund wird der Deutsche Apothekertag, der vom 27. bis 29. September in Düsseldorf stattfindet, als Plattform genutzt, um dringende Forderungen zu untermauern. Bereits im Vorfeld dieses Events hat die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände – sechs Fragen an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach übergeben. Von seiner bevorstehenden Rede beim Deutschen Apothekertag erwartet die Apothekerschaft wegweisende Antworten auf diese Fragen.
weiterlesen...

APOTHEKE | Wissen & Tipps |

Die Wirtschaftskriminalität ist in den letzten Jahren zu einer wachsenden Bedrohung für Unternehmen weltweit geworden. Diese kriminellen Aktivitäten verursachen erhebliche finanzielle Verluste und beeinträchtigen das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Wirtschaft. In diesem Bericht werden die steigende Wirtschaftskriminalität und die damit verbundene Notwendigkeit der Vertrauensschadenversicherung näher betrachtet. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Situation von Apotheken und den Verlusten bei Rezeptabrechnungsunternehmen gelegt.
weiterlesen...

APOTHEKE | Steuer & Recht |

Die Arzneimittelverordnung in Deutschland unterliegt klaren Vorgaben, darunter auch die Notwendigkeit der Angabe der Dosierung gemäß § 2 Abs. 1 Punkt 7 der Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV). Dieser Bericht beleuchtet die Problematik der Vollretaxierung von Apotheken aufgrund fehlender Dosierungsangaben in ärztlichen Verordnungen und hinterfragt die Verhältnismäßigkeit dieser Strafen. Zusätzlich wird eine Versicherungslösung vorgestellt, die Apotheken gegen Retaxationsrisiken absichert.
weiterlesen...

APOTHEKE | Steuer & Recht |

Dieser Bericht analysiert die Auswirkungen der jüngsten Änderungen in der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV) vom 8. April 2023 auf die Retaxation von BtM (Betäubungsmittel)-Rezepten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage, ob Krankenkassen weiterhin ältere BtM-Rezepte ohne den "A"-Vermerk retaxieren dürfen. Die Relevanz dieses Themas für Apotheken und mögliche Lösungsansätze werden diskutiert.
weiterlesen...

APOTHEKE | Steuer & Recht |

Die Verordnung von OTC-Arzneimitteln (nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln) zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Erwachsene erfordert besondere Vorsicht in Apotheken, um Retaxationen zu vermeiden. Gemäß § 34 des Sozialgesetzbuches V (SGB V) sind OTC-Arzneimittel grundsätzlich von der Erstattung durch die GKV ausgeschlossen. Es gibt jedoch Ausnahmen für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr.
weiterlesen...

APOTHEKE | Steuer & Recht |

In der Welt der Apothekenabrechnungen lauern stets potenzielle Retaxationen, und es scheint, dass selbst Kinderrezepte nicht verschont bleiben. Ein kürzlich aufgetauchtes und stark diskutiertes Beispiel betrifft die Retaxationen von rezepturmäßig hergestellten Fiebersäften, bei denen formale Fehler als Grundlage genutzt werden, um Nullretaxationen auszusprechen.
weiterlesen...

APOTHEKE | Steuer & Recht |

Das Arzneimittel-Liefervertragsanpassungsgesetz (ALBVVG) hat einige Maßnahmen zur Verhinderung von Retaxationen eingeführt, dennoch bleibt die Verantwortung der Apotheken, die klassischen Rezeptformalitäten sorgfältig zu prüfen. Gemäß § 129 Abs. 4d SGB V sind verschiedene Retaxationen ausgeschlossen.
weiterlesen...

APOTHEKE | Wissen & Tipps |

Seit Inkrafttreten des ALBVVG (Apothekenstärkungsgesetz) gelten neue Regelungen bezüglich Retaxationen, die in bestimmten Situationen nun verboten sind. Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die Retaxverbote gemäß ALBVVG und den bestehenden Rahmenvertrag.
weiterlesen...

APOTHEKE | Wissen & Tipps |

Die jüngste Ablehnung eines Einspruchs gegen eine 7.000-Euro-Retaxation durch eine Krankenkasse wirft Fragen auf und sorgt für Aufsehen in der Pharmabranche. In einem ungewöhnlichen Fall hat eine Apotheke einen erheblichen Betrag durch eine Retaxation verloren und legte dagegen Einspruch ein. Die Entscheidung der Krankenkasse, den Einspruch abzulehnen und den Betrag beizubehalten, sorgt für Kontroversen und wirft die Frage auf, ob den Apotheken in solchen Fällen ausreichend Handlungsspielraum gewährt wird.
weiterlesen...

APOTHEKE | Steuer & Recht |

Die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche ist ein kritischer Schritt sowohl für Bewerberinnen und Bewerber als auch für Apothekenleitungen. In der Apothekenbranche, in der Fachkenntnisse und Teamarbeit von entscheidender Bedeutung sind, ist eine gründliche Gesprächsvorbereitung von entscheidender Bedeutung. Dieser Bericht bietet wertvolle Empfehlungen für Apothekenleitungen, um sich optimal auf Vorstellungsgespräche mit Apothekenfachkräften vorzubereiten.
weiterlesen...

APOTHEKE | Wissen & Tipps |

Der effektive Schutz einer Apotheke vor finanziellen Risiken ist von entscheidender Bedeutung für ihren langfristigen Erfolg und ihre finanzielle Stabilität. Dieser umfassende Bericht bietet eine detaillierte Anleitung, wie Apothekenbetreiber Risiken minimieren und Versicherungskosten unter Kontrolle halten können, um eine angemessene Absicherung zu gewährleisten.
weiterlesen...

APOTHEKE | Steuer & Recht |

Steuerberater spielen eine entscheidende Rolle bei der finanziellen Gesundheit von Unternehmen und Einzelpersonen. Doch die Frage, wie hoch die Kosten für einen Steuerberater sein dürfen, und die spezifischen Überlegungen für Apotheken bleiben oft unbeantwortet. Dieser Bericht bietet eine Übersicht über die Gebühren für Steuerberater und beleuchtet wichtige Aspekte, die Apotheker bei der Wahl eines Steuerberaters berücksichtigen sollten.
weiterlesen...

LEGISLATIVE | Steuer & Recht |

Der 10. Senat des Finanzgerichts Münster hat in einem Urteil vom 28. April 2023 (Az. 10 K 1193/20 K,G,F) festgestellt, dass selbst bei einem Alleingesellschafter-Geschäftsführer ein Anscheinsbeweis für die Privatnutzung eines betrieblichen Fahrzeugs vorliegen kann, auch wenn im Anstellungsvertrag ausdrücklich ein Privatnutzungsverbot vereinbart wurde. Die verdeckte Gewinnausschüttung muss jedoch nach den Fremdvergleichsgrundsätzen und nicht nach der 1%-Regelung bewertet werden.
weiterlesen...

APOTHEKE | Wissen & Tipps |

Die effektive Kostenkontrolle bei Apotheken-Versicherungen ist für Apotheker von großer Bedeutung, um die finanzielle Stabilität ihrer Apotheken zu gewährleisten. In diesem Bericht werden die wichtigsten Schritte und Maßnahmen erläutert, die Apotheker ergreifen können, um die Versicherungskosten zu optimieren und sicherzustellen, dass ihre Apotheken angemessen abgesichert sind.
weiterlesen...

APOTHEKE | Wissen & Tipps |

In einer sich kontinuierlich weiterentwickelnden Gesundheitsbranche spielt die Retaxation, auch als Retaxierung bekannt, eine immer bedeutsamere Rolle. Dieser Prozess bezieht sich auf die sorgfältige Überprüfung und potenzielle Rückforderung bereits getätigter Zahlungen von Krankenkassen oder Versicherungsträgern an Apotheken und andere Leistungserbringer im Gesundheitswesen. Üblicherweise wird dieser Prozess ausgelöst, wenn Fehler oder Unregelmäßigkeiten in der Abrechnung oder bei der Einreichung von Rezepten festgestellt werden.
weiterlesen...

APOTHEKE | Wissen & Tipps |

Die Frage, ob Apotheken auf die Retaxversicherung verzichten sollten oder sich umfassend versichern lassen sollten, ist von entscheidender Bedeutung und erfordert eine gründliche Analyse der individuellen Umstände. In diesem Bericht werden die verschiedenen Faktoren untersucht, die bei dieser wichtigen Entscheidung berücksichtigt werden sollten.
weiterlesen...

LEGISLATIVE | Steuer & Recht |

Die Europäische Union plant die Einführung eines einheitlichen Europäischen Behindertenausweises sowie eines verbesserten Europäischen Parkausweises für Menschen mit Behinderungen. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, Hindernisse für Menschen mit Behinderungen bei Reisen in andere Mitgliedstaaten zu beseitigen. Beide Ausweise sollen EU-weit anerkannt sein.
weiterlesen...

APOTHEKE | Wirtschaft & Börse |

In Deutschland sorgt die aktuelle Diskussion über die Einführung einer 32-Stunden-Woche bei gleicher Bezahlung in der Stahlbranche für kontroverse Reaktionen. Diese Idee, die die Arbeitszeitverkürzung auf Kosten der Arbeitgeber vorsieht, hat nicht nur in der Stahlindustrie, sondern auch in anderen Branchen, insbesondere in der Apothekenbranche, für erhebliche Besorgnis gesorgt.
weiterlesen...

APOTHEKE | Wissen & Tipps |

Apothekenversicherungen, die eigens auf die speziellen Bedürfnisse von Apotheken zugeschnitten sind, können trotz ihrer Zielgerichtetheit einige typische Schwachstellen aufweisen. Diese Schwachstellen sollten bei der Auswahl einer Versicherungspolice oder bei der Überprüfung einer bestehenden Police sorgfältig berücksichtigt werden, um potenzielle Risiken zu minimieren. Nachfolgend sind einige häufig auftretende Schwachstellen von Apothekenversicherungen aufgeführt:
weiterlesen...

APOTHEKE | Steuer & Recht |

In einer Ära, in der Apotheken eine zentrale Rolle im Gesundheitswesen spielen und die Sicherheit sowie die kontinuierliche Versorgung von Patienten von höchster Bedeutung sind, rückt die Frage nach dem Schutz vor Risiken und Elementarschäden verstärkt in den Fokus. Apotheken sind vielfältigen Gefahren ausgesetzt, sei es durch Naturereignisse, Einbrüche oder technische Ausfälle. Um diesen Herausforderungen wirksam zu begegnen und die Sicherheit des Apothekenbetriebs zu gewährleisten, wird eine spezialisierte Versicherung immer wichtiger.
weiterlesen...

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken