ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 03.11.2024 – Apotheken-News: Innovationen, Mitarbeitermotivation und gesellschaftliche Verantwortung
    03.11.2024 – Apotheken-News: Innovationen, Mitarbeitermotivation und gesellschaftliche Verantwortung
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Die deutsche Apothekenlandschaft steht vor tiefgreifenden Veränderungen: Von der Einführung der elektronischen Patientenakte über die g...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Innovationen, Mitarbeitermotivation und gesellschaftliche Verantwortung

 

Wie Apotheken im Spannungsfeld von Digitalisierung und Fachkräftemangel ihre Rolle im Gesundheitswesen neu definieren

Die deutsche Apothekenlandschaft steht vor tiefgreifenden Veränderungen: Von der Einführung der elektronischen Patientenakte über die geplanten erweiterten Test- und Impfkompetenzen bis hin zur Forderung nach effizienteren Strukturen in der Interessenvertretung. Apothekenbetreiber sehen sich dabei nicht nur wirtschaftlichem Druck und einem angespannten Arbeitsmarkt ausgesetzt, sondern müssen auch die Balance zwischen Digitalisierung und Datenschutz meistern. Gleichzeitig wächst der Ruf nach mehr Anerkennung für Mitarbeitende und einer stärkeren Mitbestimmung der Basis in entscheidenden Gremien. Inmitten dieser Herausforderungen eröffnet sich die Chance, neue Wege zu gehen und die Apotheke als modernen, zukunftsfähigen Ort der Gesundheitsversorgung zu stärken.


In der aktuellen Apothekenlandschaft in Deutschland gewinnt die Mitarbeiterzufriedenheit zunehmend an Bedeutung. Apotheken sind konfrontiert mit Fachkräftemangel, steigendem wirtschaftlichem Druck und intensiver werdender Konkurrenz. Die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeitenden sind daher Schlüsselkomponenten für den langfristigen Erfolg. Besonders die Anerkennung und Wertschätzung von Mitarbeitenden, oft als nebensächlich betrachtet, spielen eine zentrale Rolle in der Mitarbeiterbindung und Leistungsbereitschaft. Im Gesundheitswesen, wo eine hohe Qualifikation und große Verantwortung gefragt sind, kann ein wertschätzendes Umfeld maßgeblich dazu beitragen, dass Mitarbeitende motiviert bleiben und sich mit dem Unternehmen identifizieren. Apothekenbetreiber, die eine Kultur der Wertschätzung etablieren, fördern nicht nur das Wohlbefinden ihrer Angestellten, sondern tragen auch entscheidend zur Stabilität und Zukunftsfähigkeit der Apotheke bei.

Parallel dazu wird in Deutschland ab Januar 2025 die elektronische Patientenakte (ePA) eingeführt, ein Schritt, der die Digitalisierung des Gesundheitssystems vorantreiben soll. Durch die ePA sollen alle gesetzlich Versicherten ihre medizinischen Informationen an einem zentralen Ort abrufen können. Diese Akte enthält Daten zu Diagnosen, Behandlungen und Medikamenten, was insbesondere bei chronischen Erkrankungen und Notfällen eine schnellere und gezieltere medizinische Versorgung ermöglichen soll. Doch trotz der potenziellen Vorteile gibt es erhebliche Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes. Kritiker befürchten, dass die zentrale Speicherung sensibler Gesundheitsdaten zum Ziel von Cyberangriffen und Missbrauch werden könnte. Während Befürworter argumentieren, dass die Effizienz und Qualität der Versorgung durch die ePA verbessert wird, bleibt die Frage offen, wie sicher die Daten tatsächlich sind und ob der Nutzen die Risiken aufwiegt.

Ein weiterer Brennpunkt in der Apothekenbranche ist die Struktur und Führung der ABDA, der wichtigsten Vertretung der deutschen Apothekerschaft. Die Wahl der Führungsspitze erfolgt durch die Mitgliederversammlung der ABDA, die sich aus den Spitzen der regionalen Kammern und Verbände zusammensetzt. Die Basis, also die Apothekerinnen und Apotheker vor Ort, hat dabei nur indirekten Einfluss auf die Wahlentscheidungen. Dies führt zu wachsender Unzufriedenheit und dem Wunsch nach stärkerer Mitbestimmung. Viele Mitglieder fordern eine repräsentativere Wahl, bei der die Bedürfnisse und Stimmen der Apotheken vor Ort mehr Gehör finden. In einer Branche, die von strukturellen Herausforderungen und einer dynamischen politischen Landschaft geprägt ist, wird dieser Ruf nach mehr Mitbestimmung und Transparenz in der Führungsstruktur immer lauter.

Das BIPAM-Gesetz, das Apotheken erweiterte Kompetenzen für Impf- und Testangebote zuschreiben soll, sorgt ebenfalls für Diskussionen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) sieht in diesem Gesetzesentwurf eine problematische Marktverzerrung, da Apotheken dadurch ein Privileg erhalten könnten, das niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten verwehrt bleibt. Während Apotheken die Möglichkeit hätten, für ihre Testangebote zu werben, ist dies für Ärztinnen und Ärzte aufgrund des ärztlichen Werbeverbots untersagt. Die KBV warnt vor einem unfairen Wettbewerb, der das Gesundheitswesen langfristig destabilisieren könnte, und fordert eine faire Regelung, die keine Berufsgruppe bevorzugt.

Im Bundestag wird derzeit auch über die Ausweitung von Schnelltests in Apotheken und Pflegeeinrichtungen diskutiert, ein Thema, das vor allem in Hinblick auf Infektionskrankheiten wie Influenza und Noroviren von Bedeutung ist. Diese Gesetzesänderung könnte den Zugang zu diagnostischen Tests erleichtern und die Kapazitäten in Labore entlasten. Kritiker befürchten jedoch, dass durch die Durchführung dieser Tests außerhalb von Laboren die Diagnosesicherheit gefährdet werden könnte. Ohne entsprechendes Fachwissen und Laborausstattung könnte die Genauigkeit der Testergebnisse leiden, was bei sensiblen Infektionen zu Fehldiagnosen führen könnte.

Die Beziehungen zwischen Apotheken und Großhändlern stehen ebenfalls vor großen Herausforderungen. Trotz einer traditionell starken Partnerschaft nehmen immer mehr Pharmahersteller den Direktvertrieb in Anspruch, was das bisherige Geschäftsmodell der Großhändler infrage stellt. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass viele Apotheken den Großhandel als wichtigen Partner schätzen, doch die Abhängigkeit von Großhändlern wird zunehmend kritisch betrachtet. Lieferengpässe und Rabattverträge verschärfen die Situation und erhöhen den Druck auf die Lieferketten, was die Apotheken in eine schwierige Lage bringt. Die Möglichkeit, Arzneimittel direkt bei Herstellern zu bestellen, könnte für manche Apotheken eine lukrative Alternative sein, stellt jedoch das bisherige System auf eine harte Probe.

Ein weiteres bedeutendes Thema im Gesundheitswesen ist der therapeutische Einsatz polyvalenter Immunglobuline. Ursprünglich für Patientinnen und Patienten mit Antikörpermangel entwickelt, werden Immunglobuline zunehmend auch zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen eingesetzt. Während die Anwendung als Substitutionstherapie etabliert ist, gewinnt die immunmodulatorische Wirkung bei Autoimmunerkrankungen an Bedeutung, bleibt aber in ihrer Effektivität umstritten. Die hohen Kosten und die komplexe Herstellung dieser Arzneimittel führen jedoch dazu, dass die Gesundheitsbehörden den Einsatz sorgfältig abwägen.

Die Bundesregierung plant zudem eine grundlegende Reform des Rettungswesens, um bundesweit einheitliche Standards zu schaffen. Die Aufnahme des Rettungsdienstes als eigenständige Leistung in das Sozialgesetzbuch soll die Finanzierung von Rettungseinsätzen unabhängiger vom Patiententransport machen und eine flächendeckend qualitativ hochwertige Versorgung gewährleisten. Dies könnte dazu beitragen, dass Menschen in Not eine gleichwertige Versorgung erhalten, unabhängig davon, ob sie in einer Großstadt oder auf dem Land leben.

Auch das Thema Kfz-Versicherungen ist für Apothekenbetreiber von Bedeutung, da viele Apotheken eigene Fahrzeuge für die Auslieferung von Medikamenten nutzen. Der Bund der Versicherten warnt vor überstürzten Versicherungswechseln, da niedrigere Prämien oft mit Leistungskürzungen einhergehen. Apothekenbetreiber sollten daher sorgfältig abwägen, welche Versicherung die beste Balance zwischen Kosten und Leistung bietet, um im Schadensfall nicht unangenehme Überraschungen zu erleben.

In der Apothekenlandschaft wächst zudem die Debatte um die Existenz von 34 verschiedenen Organisationen auf Bundesebene, die die Interessen der Apotheken vertreten. Kritiker hinterfragen, ob eine solche Struktur angesichts sinkender Margen und steigender Betriebskosten noch zeitgemäß ist. Die Vielzahl an Verbänden und die damit verbundenen Kosten werden zunehmend als Belastung empfunden. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen wird die Frage aufgeworfen, ob eine Straffung der Verbandsstruktur und eine effizientere Interessenvertretung nicht sinnvoller wären.

Mit der Digitalisierung stehen Apotheken vor einem weiteren Umbruch. Die elektronische Patientenakte könnte eine stärkere Vernetzung im Gesundheitswesen ermöglichen, doch der Umgang mit sensiblen Daten wirft komplexe Fragen auf. Während die Verfügbarkeit und Nachvollziehbarkeit medizinischer Informationen für die Behandlung von Vorteil sein kann, stellen die Risiken eines Datenschutzverstoßes eine enorme Herausforderung dar. Apotheken müssen sich auf neue gesetzliche Anforderungen einstellen und ihre internen Prozesse entsprechend anpassen, um sowohl die Chancen als auch die potenziellen Gefahren der Digitalisierung zu bewältigen.


Kommentar:

Die Herausforderungen und Chancen in der deutschen Apothekenlandschaft könnten kaum vielfältiger sein. Von der Mitarbeiterzufriedenheit über den Datenschutz bis hin zur politischen und strukturellen Neuausrichtung – die Themen, die Apotheken und deren Betreiber heute bewegen, sind tiefgreifend und verlangen ein strategisches Umdenken. Anerkennung und Wertschätzung der Mitarbeitenden stehen hierbei an oberster Stelle, denn ohne ein engagiertes und motiviertes Team wird keine Apotheke auf Dauer bestehen können. In einer Branche, die stark von persönlichen Beziehungen und einer hohen Qualifikation der Mitarbeitenden abhängt, ist eine Kultur des Respekts und der Anerkennung unerlässlich. Sie stärkt nicht nur die Mitarbeiterbindung, sondern fördert auch die Leistung und das Wohlbefinden des gesamten Teams.

Gleichzeitig treibt die Digitalisierung das Gesundheitswesen in ein neues Zeitalter. Die elektronische Patientenakte verspricht eine effizientere und transparentere Verwaltung von Gesundheitsdaten, was insbesondere für Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen ein Segen sein könnte. Doch die Risiken, die mit der zentralen Speicherung sensibler Daten einhergehen, dürfen nicht unterschätzt werden. Der Schutz der Privatsphäre und die Sicherheit der Patientendaten müssen oberste Priorität haben, um das Vertrauen in das System zu erhalten und Missbrauch zu verhindern.

Die wachsende Kritik an der Struktur der ABDA und der Ruf nach mehr Mitbestimmung seitens der Apotheken zeigen, dass auch die internen Strukturen der Branche auf dem Prüfstand stehen. Eine effektivere Interessenvertretung und eine transparentere Wahl des Führungsgremiums könnten dazu beitragen, das Vertrauen und die Zufriedenheit innerhalb der Apothekengemeinschaft zu stärken. Der Wunsch nach mehr Demokratie und Mitbestimmung ist ein starkes Signal dafür, dass die Apothekenbasis stärker in Entscheidungen einbezogen werden möchte und auch sollte.

Das geplante BIPAM-Gesetz zeigt zudem die Spannungen zwischen Apotheken und Ärztinnen und Ärzten auf. Die zunehmende Kompetenz der Apotheken in Bereichen wie Test- und Impfangeboten wird von vielen Ärztinnen und Ärzten als Konkurrenz wahrgenommen. Eine ausgewogene Lösung, die beiden Berufsgruppen gerecht wird, ist notwendig, um das Gleichgewicht im Gesundheitswesen zu erhalten und die Versorgung der Bevölkerung optimal zu gestalten.

Abschließend ist die Fragestellung nach der optimalen Verbandsstruktur für die Apotheken auf Bundesebene von entscheidender Bedeutung. Die Vielzahl an Organisationen und die damit verbundenen Kosten erscheinen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit schwer tragbar. Eine effizientere und schlagkräftigere Struktur könnte helfen, die Interessen der Apotheken gezielter zu vertreten und notwendige Reformen voranzutreiben. Die Zukunft der Apotheken in Deutschland hängt nicht nur von politischen Entscheidungen, sondern auch von der Fähigkeit der Branche ab, sich intern neu aufzustellen und zu modernisieren.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken