
APOTHEKE | Steuer & Recht |
Am 2. August 2023 trat das "Gesetz zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken und zur Änderung weiterer Vorschriften im Arzneimittelrecht" (ALBVVG) in Kraft, das weitreichende Änderungen für Apotheken mit sich bringt. Im Fokus steht die Förderung und Sicherung der Vor-Ort-Apotheken und die Eindämmung von Nullretaxationen. Nachfolgend werden die wichtigsten Auswirkungen des ALBVVG erläutert:
weiterlesen...
APOTHEKE | Wissen & Tipps |
Wenn von Gewalt in der Arbeitswelt die Rede ist, denken die meisten Menschen zuerst an physische Übergriffe oder Mobbing am Arbeitsplatz. Doch es gibt eine Form der Gewalt, die oft weniger offensichtlich ist, aber dennoch gravierende Auswirkungen haben kann - psychische Gewalt. Auch im Apothekenalltag sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor solchen Vorfällen nicht immer geschützt.
weiterlesen...
APOTHEKE | Wissen & Tipps |
In der Apothekenpraxis stellt sich immer wieder die Frage nach der Erstattungsfähigkeit von bestimmten Arzneimitteln durch die Krankenkassen. Ein aktuelles Thema betrifft die Kombination von Calcium und Vitamin D, die häufig zur Behandlung von Osteoporose und anderen Knochenstoffwechselstörungen eingesetzt wird. Doch wie sieht es mit der Erstattungsfähigkeit dieser Kombination aus?
weiterlesen...
APOTHEKE | Wissen & Tipps |
In der Apothekenpraxis kommt es immer wieder zu Herausforderungen bei der Abgabe von Rezepturen, insbesondere wenn es um spezielle Mischungen wie Harnstoff, Nystatin & Co. für Erwachsene geht. Die korrekte Herstellung und Abgabe dieser individuell angefertigten Arzneimittel ist von großer Bedeutung für die Behandlung der Patienten, birgt jedoch auch das Risiko von Retaxationen durch die Krankenkassen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Wissen & Tipps |
Die Frage der Austauschpflicht bei Verbandstoffen ist derzeit ein wichtiges Thema im Apothekenwesen. Retaxationen, also die Rückforderung von Vergütungen durch die Krankenkassen, werden immer wieder bei der Abgabe von Verbandstoffen an Patienten geltend gemacht. Insbesondere bei der Verwendung von rabattierten Verbandstoffen, die von den Krankenkassen vorgeschrieben werden, besteht die Gefahr einer Retaxation, wenn die Apotheke stattdessen einen nicht rabattierten Verbandstoff abgibt.
weiterlesen...
APOTHEKE | Steuer & Recht |
Am 22. Mai 2023 fällte die 6. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal ein wegweisendes Urteil bezüglich negativer Bewertungen in Online-Portalen. Das Urteil mit dem Aktenzeichen 6 O 18/23 verdeutlicht, dass der Verfasser einer schlechten Bewertung Tatsachen, die das Unternehmen belasten, beweisen können muss. Scheitert der Beweis, kann der Betroffene die Löschung der Bewertung verlangen. Dieses Urteil hat auch Auswirkungen auf Apotheken, die mit negativen Bewertungen in solchen Portalen konfrontiert sind.
weiterlesen...
APOTHEKE | Wissen & Tipps |
In Apotheken sind Schäden, sei es durch menschliches Versagen oder technische Mängel, ein Thema von großer Bedeutung. Die Sicherheit der Patienten und Kunden steht hier an oberster Stelle. Doch nicht alle Schäden sind tatsächlich real oder physisch. In diesem Bericht werden sowohl echte als auch unechte Schäden in Apotheken betrachtet, um ein besseres Verständnis für deren Auswirkungen und Präventionsmaßnahmen zu schaffen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Versichern & Vorsorgen |
In der heutigen Zeit sind Apotheken mit einer Vielzahl von Risiken konfrontiert, die von Betriebsunterbrechungen bis hin zu Produkthaftungsansprüchen reichen. Eines der wichtigen Instrumente, das in Apotheken eine entscheidende Rolle spielt, ist das Spektrometer. Es wird verwendet, um pharmazeutische Substanzen zu analysieren und eine präzise Qualitätskontrolle sicherzustellen. Angesichts der Bedeutung dieses Instruments stellt sich die Frage, ob sich eine Spektrometer-Versicherung für Apotheken lohnt.
weiterlesen...
APOTHEKE | Wissen & Tipps |
Retaxierungen stellen für Apothekeninhaber ein häufiges und finanziell belastendes Problem dar. Besonders bei patientenindividuellen Rezepturen kann es zu Nachforderungen durch die Krankenkassen kommen, wenn die Abrechnung nicht den strengen Vorgaben entspricht. Eine häufige Ursache für Retaxierungen ist die Verwendung des Muster-16-Formates für Rezepturen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Versichern & Vorsorgen |
In Apotheken spielen Sicherheitsvorkehrungen eine entscheidende Rolle, besonders wenn es um die Vermeidung von Brand- und Wasserschäden geht. Sprinkler-Anlagen sind eine wichtige Komponente, die im Falle eines Brandes effektiven Schutz bieten können. Allerdings können auch bestimmungswidrige Wasseraustritte aus Sprinklern erhebliche Schäden verursachen. Um dieses Risiko abzudecken, ist eine entsprechende Versicherung von großer Bedeutung.
weiterlesen...
APOTHEKE | Wissen & Tipps |
In Zeiten des Klimawandels gewinnt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung, auch für Apotheken. Viele Betreiber sind bestrebt, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren und sich als klimaneutrale Einrichtungen zu etablieren. Doch dabei ist Vorsicht geboten, denn wer mit dem Begriff "klimaneutral" wirbt, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um wettbewerbsrechtliche Abmahnungen zu vermeiden.
weiterlesen...
APOTHEKE | Wissen & Tipps |
Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass Apotheken eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheitsversorgung spielen. In Zeiten einer Pandemie stehen sie jedoch auch vor einzigartigen Herausforderungen, die ein effektives Risikomanagement erfordern. Dieser Bericht untersucht die Bedeutung des Risikomanagements für Apotheken im Pandemiefall und analysiert bewährte Praktiken, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
weiterlesen...
APOTHEKE | Wissen & Tipps |
Die Schließung von Apotheken stellt in vielen Regionen ein wachsendes Problem dar und wirft die Frage auf, ob dieser Trend gestoppt werden kann. Die zunehmende Zahl von Apotheken, die aus wirtschaftlichen Gründen schließen müssen, hat Auswirkungen auf die Versorgungssituation der Bevölkerung und sorgt für besorgte Diskussionen in der Gesellschaft.
weiterlesen...
APOTHEKE | Steuer & Recht |
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat kürzlich über einen Rechtsstreit entschieden, bei dem es um die Verpflichtung eines Apothekers zur Rückzahlung verschiedener Darlehen ging. Auch die Wirksamkeit verschiedener Erwerbsoptionsverträge wurde in diesem Zusammenhang geprüft. Das Urteil des BGH ergab, dass sämtliche Vereinbarungen als zulässig erachtet wurden, und der Apotheker zur Zahlung in Höhe von 2 Mio. Euro verpflichtet ist (BGH, Urteil vom 04.05.2023, Az. IX ZR 157/21, Abruf-Nr. 235828).
weiterlesen...
APOTHEKE | Steuer & Recht |
Retaxationen haben in den letzten Monaten und Jahren immer wieder für Diskussionen zwischen Krankenkassen und Apothekern gesorgt. Dieser Bericht erläutert, dass in vielen Fällen ein erfolgreiches Vorgehen gegen Retaxationen möglich ist und wirft einen Blick auf die rechtliche Ausgangssituation.
weiterlesen...
APOTHEKE | Steuer & Recht |
Die Frage der Kostenübernahme von Lifestyle-Medikamenten durch die Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) hat in jüngster Zeit zu hitzigen Debatten geführt. Lifestyle-Medikamente sind Arzneimittel, die primär zur Verbesserung der Lebensqualität eingesetzt werden, wie zum Beispiel Potenzmittel oder Haarwuchsmittel. Die Kritik an der Kostenübernahme solcher Medikamente durch die GKV beruht auf der Argumentation, dass diese nicht zwingend medizinisch notwendig seien und somit zu einer finanziellen Belastung für das Gesundheitssystem führen könnten.
weiterlesen...
APOTHEKE | Versichern & Vorsorgen |
Retaxationen seitens der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) stellen für Apotheken und andere Leistungserbringer im Gesundheitswesen eine ernstzunehmende finanzielle Bedrohung dar. Wenn die GKV Erstattungen für bereits erbrachte Leistungen oder Medikamente zurückfordert, kann dies zu erheblichen Vermögensschäden führen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach dem Rechtsschutz gegen Retaxationen und welche Möglichkeiten Apotheken haben, sich gegen ungerechtfertigte Rückforderungen zu wehren.
weiterlesen...
APOTHEKE | Versichern & Vorsorgen |
Die steigenden Herausforderungen im Gesundheitswesen erfordern ein effektives Risikomanagement für Apotheken und andere Leistungserbringer. Ein zentrales Problem, dem sie ausgesetzt sind, sind die Retaxierungen seitens der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), die zu erheblichen Vermögensschäden führen können. Doch nun zeichnet sich eine vielversprechende Lösung ab: Die Retax-Versicherung von Aporisk.
weiterlesen...
APOTHEKE | Versichern & Vorsorgen |
Oftmals sehen Apothekerinnen oder Apotheker keinen Grund, warum eine Cyber-Versicherung für sie Sinn machen sollte. Doch angesichts der steigenden Bedrohung durch Cyber-Kriminalität und der wachsenden Abhängigkeit von IT-Systemen im Apothekenbetrieb, sollten sie die Bedeutung einer Cyberversicherung nicht unterschätzen. In diesem Bericht werden fünf überzeugende Gründe präsentiert, die verdeutlichen, warum eine Cyberversicherung für Apotheken eine sinnvolle Absicherung darstellt.
weiterlesen...
APOTHEKE | Steuer & Recht |
Am 24.05.2023 fällte das Landgericht Karlsruhe ein wegweisendes Urteil bezüglich der Bewerbung von Produkten als „klimaneutral“ oder „umweltneutral“. Der Rechtsstreit mit dem Aktenzeichen LG Karlsruhe, 13 O 46/22 KfH wurde von einer Verbraucherorganisation gegen ein Unternehmen angestrengt, das seine Produkte als umweltfreundlich beworben hatte.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.