
Politik | Eckpunkte für Apothekenreform |
Abgesehen von 50 Millionen Euro mehr Notdiensthonorar sehen die Eckpunkte der Apothekenreform nicht mehr Geld für die Apotheken vor. Die ABDA-Forderungen nach zusätzlichen 2,7 Milliarden Euro sind demnach gescheitert. Stattdessen drohen eine Umverteilung mit Verlustpotenzial für die nächsten Jahre und spätere Anpassungsverhandlungen in der Selbstverwaltung. Die Politik will die Aufgabe loswerden.
weiterlesen...
Politik | Apothekenhonorar und Apothekenstruktur |
Dass Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach noch in diesem Jahr die Eckpunkte für seine Apothekenreform vorlegen würde, damit hatten die meisten gerechnet. Am gestrigen Mittwoch waren erste Details eines Eckpunktepapiers bekannt geworden. Nun liegt es im Wortlaut vor.
weiterlesen...
Politik | Das Eckpunktepapier des Ministers |
Beim Deutschen Apothekertag stand die Idee für Schein-Apotheken ohne Apotheker im Mittelpunkt. In den Plänen, die gestern im „Handelsblatt“ veröffentlicht wurden, geht es dagegen vor allem ums Geld. Mehr Geld sollen die Apotheken demnach nur für den Notdienst bekommen. Ansonsten soll Geld vom prozentualen Zuschlag auf den Festzuschlag verlagert werden, weil das Landapotheken fördern soll. Doch es bleibt unsicher, ob das wirklich der ganze Plan ist.
weiterlesen...
Politik | ABDA bestätigt Gespräche |
Offenbar will Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) alle Gesetzesvorhaben und Reformen in diesem Jahr zumindest noch anstoßen. Auch die umstrittene Apothekenreform, die zu heftigen Protesten in der Apothekerschaft geführt hatte. Über die Eckpunkte berichtet das „Handelsblatt": So soll das Fixum in zwei Stufen bis 2026 auf 8,73 Euro angehoben, der prozentuale Aufschlag im Gegenzug schrittweise auf 2 Prozent gesenkt werden.
weiterlesen...
Politik | „Fünf klare Forderungen“ |
In Niedersachsen haben sich Vertreter der freien Heilberufe zusammengetan und einen gemeinsamen Notruf formuliert. Apotheker, Ärzte und Zahnärzte kritisieren „faktische Minusrunden“ und fordern eine „tragfähige Finanzierung“.
weiterlesen...
Politik | Gegen Lauterbachs Gesundheitspolitik |
Es sind nicht nur die Apothekenteams, die mit der Gesundheitspolitik der Bundesregierung nicht zufrieden sind. Zwischen den Jahren wollen die Ärztinnen und Ärzte ihre Praxen geschlossen halten – für die Medizinischen Fachangestellten.
weiterlesen...
Politik | Gesetze und Verordnungen 2023 |
Das Bundesgesundheitsministerium zieht Bilanz für das zurückliegende Jahr. Insgesamt sieben Gesetzesentwürfe aus dem BMG wurden im Bundestag beschlossen und 20 Verordnungen verkündet.
weiterlesen...
Politik | ABDA-Präsidentin im Interview mit der Apotheken Umschau |
ABDA-Präsidentin Gabriele Overwiening hält neue Protestaktionen für denkbar. Sofern sich die Politik beim Thema Honorar nicht bewege, werde man sich wehren, erklärt sie im Interview mit der Apotheken Umschau.
weiterlesen...
Politik | „Die Deppen der Nation?“ |
Apothekerinnen und Apotheker als „Die Deppen der Nation?“: Vor etwa einem Jahr wendete Apotheker Gunther Böttrich sich mit einem offenen Brief an die ABDA. Er kritisierte die zaghafte Öffentlichkeitsarbeit – und forderte unter anderem Streiks. Nun wendet er sich wieder an die Standesvertretung.
weiterlesen...
Politik | Impfstoffproduktion in Afrika |
Die Afrikanische Union will bis 2040 mehr als die Hälfte aller benötigten Impfstoffe in Afrika produzieren. Westliche Pharmaunternehmen beteiligen sich an dieser Strategie. Außenministerin Baerbock hat der Baustelle des zukünftigen Biontech-Werkes in Kigali einen Besuch abgestattet.
weiterlesen...
Politik | Verfassungsbeschwerde gegen ALBVVG |
Der Sanitätsdienstleiste Stolle will eine Verfassungsbeschwerde gegen die Aufhebung der Präqualifizierungspflicht für Apotheken bei apothekenüblichen Hilfsmitteln einreichen. Unterstützt werden sie vom Bündnis „Wir versorgen Deutschland“.
weiterlesen...
Politik | Urteil wegen Steuerhinterziehung |
Die Münchner Unternehmerin und CSU-Politikertochter Andrea Tandler ist wegen millionenschwerer Steuerhinterziehung in zwei Fällen zu vier Jahren und fünf Monaten Haft verurteilt worden. Das Urteil erging am Freitag am Landgericht München I. Tandler kommt zunächst auf freien Fuß – wann sie die Haftstrafe antreten muss, ist noch nicht bekannt.
weiterlesen...
Politik | „Argumente haben überzeugt“ |
Die Landesapothekerkammer Hessen sieht im Entwurf für einen Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD im Bundesland ein Zeichen dafür, „dass Landespolitiker viel näher am Alltag der Menschen sind“. Man habe die Verantwortlichen mit den eigenen Argumenten überzeugt, so Präsidentin Funke.
weiterlesen...
Politik | Erleichterter Austausch? |
Seit dem 1. Dezember hätte sie gelten sollen, die Dringlichkeitsliste des BfArM. Es fehlte nur noch die Veröffentlichung des Pflegestudiumstärkungsgesetzes im Bundesgesetzblatt. An diesem Freitag war es dann so weit. Ab morgen tritt die Liste dann in Kraft.
weiterlesen...
Politik | Bekenntnis zu Apotheken |
Der Hessische Apothekerverband hatte sich mit seinen Protestaktionen besonders hervorgetan. Der Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD, der an diesem Donnerstag öffentlich wurde, scheint das zu honorieren und bekennt sich klar zu inhabergeführten Apotheken. Ein Verdienst der hessischen Apothekerschaft – zeigte sich der Verband gegenüber der DAZ überzeugt.
weiterlesen...
Politik | Reaktionen auf Digitalisierungsgesetze |
Die beiden Digitalisierungsgesetze aus dem Hause Lauterbach treffen bei der ABDA grundsätzlich auf Zuspruch. Allerdings gefällt es der Standesvertretung nach wie vor nicht, dass sich die Krankenkassen künftig in die E-Rezept-Einlösung einmischen dürfen. Schärfere Kritik kommt von den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten.
weiterlesen...
Politik | Steigende Atemwegserkrankungen |
Vor dem Hintergrund steigender Infektionszahlen und Krankenstände möchte Gesundheitsminister Lauterbach wieder die telefonische Krankschreibung für Eltern erkrankter Kinder einführen. Dies soll voraussichtlich ab 18. Dezember 2023 möglich sein. Unterdessen meldet das Robert-Koch-Institut steigende Krankenzahlen: In der vergangenen Woche litt fast jeder zehnte Deutsche an einem akuten Atemwegsinfekt.
weiterlesen...
Politik | „Quantensprung“ |
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat seine beiden Digitalisierungsgesetze durch den Bundestag gebracht. Von den Ampel-Kollegen gab es viel Lob, CDU/CSU signalisierten grundsätzliche Zustimmung, enthielten sich am Ende aber. Zweifel an der Datensicherheit wurden abgebügelt.
weiterlesen...
Politik | Ergebnisse der DAZ-Umfrage |
Wie viele haben sich an den Protesten im November beteiligt? Und wie schätzen sie im Nachhinein die Demos und Apothekenschließungen ein? Vor allem aber: Wie würden sie nun fortfahren? Das fragte die DAZ ihre Leserinnen und Leser, hier finden Sie die Ergebnisse.
weiterlesen...
Politik | „Modernisierungskurs in der Gesundheitspolitik“ |
Die Bundesregierung will den Pharmastandort Deutschland stärken und hat dazu nun eine Strategie vorgelegt. Verknüpft werden darin verschiedene bereits laufende Gesetzesvorhaben – bei den Anreizen zur Produktion bleibt das Kabinett vage.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.