
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In Deutschland durchlaufen Apotheken eine signifikante Transformation, angetrieben von Digitalisierung, neuen gesetzlichen Anforderungen und verändertem Patientenverhalten, was sie vor neue Risiken stellt. Gleichzeitig fordert die Drogeriekette dm den Markt für rezeptfreie Arzneimittel heraus, noch bevor sie in Deutschland aktiv wird. Juristische und ethische Fragen zur Handhabung elektronischer Gesundheitskarten werfen Schatten auf den Datenschutz, während die flächendeckende Arbeitszeiterfassung neue Transparenz in den Arbeitsalltag bringt. Angesichts globaler Spannungen wird die Dringlichkeit einer Überarbeitung deutscher Notfallpläne offensichtlich. Wirtschaftliche Einbrüche, wie die Krise bei Geratherm Medical AG, zeigen die Fragilität auch etablierter Unternehmen. Zudem verdeutlicht der Anstieg psychischer Erkrankungen die wachsenden Herausforderungen für die Gesundheit der Arbeitnehmer, was die Notwendigkeit von Anpassungen in der Arbeitswelt unterstreicht.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Gesundheitsbranche erlebt einen tiefgreifenden Wandel: In einer aktuellen Umfrage wird die Drogeriekette dm bereits als zweitbeliebtester Anbieter für rezeptfreie Medikamente im Internet genannt – noch vor etablierten Versandapotheken wie DocMorris. Während sich der Markt neu sortiert, geraten Vor-Ort-Apotheken zunehmend unter Druck. Digitalisierung, neue gesetzliche Aufgaben und veränderte Patientenbedürfnisse haben das Apothekenwesen transformiert – viele Betriebe sind mit veralteten Versicherungen und unzureichendem Schutz konfrontiert. Hinzu kommen rechtliche Risiken wie der missbräuchliche Umgang mit elektronischen Gesundheitskarten, der bereits gerichtlich untersagt wurde. Besonders in Pflegeheimen ist die Handhabung der eGK zeitaufwendig und bindet dringend benötigtes Personal. Die verpflichtende Arbeitszeiterfassung stellt Apotheken zusätzlich vor organisatorische Herausforderungen. Gleichzeitig nehmen psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt deutlich zu – insbesondere bei Pflegepersonal und Erziehern. Vor dem Hintergrund wachsender internationaler Spannungen fordert Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen eine grundlegend überarbeitete Notfallstrategie für das deutsche Gesundheitssystem. Auch Unternehmen wie Geratherm Medical geraten wirtschaftlich unter Druck, was die zunehmende Instabilität des gesamten Sektors unterstreicht.
weiterlesen...
Markt | Sempora-Umfrage |
Berlin - Die Drogeriekette dm ist mit ihrem tschechischen OTC-Ableger noch gar nicht am Start, läuft aber in einer Umfrage den klassischen Versandapotheken schon den Rang ab. Dies ist ein Ergebnis der aktuellen OTC- und Apothekenmarktstudie der Unternehmensberatung Sempora.
weiterlesen...
GESUNDHEIT | Medienspiegel & Presse |
Entdecken Sie die Wahrheit hinter hypoallergener Kosmetik. Ist sie wirklich der sichere Hafen für Allergiker, oder verbirgt sich hinter dem Versprechen eine unregulierte Industrie, die Verbraucher in die Irre führt? Unser ausführlicher Bericht beleuchtet die oft missverstandenen Aspekte hypoallergener Produkte, fordert mehr Transparenz und zeigt, wie Verbraucher sich wirkungsvoll schützen können. Tauchen Sie ein in die Welt der Kosmetik, wo nicht alles Gold ist, was glänzt.
weiterlesen...
GESUNDHEIT | Medienspiegel & Presse |
In der deutschen Arbeitswelt zeichnet sich eine alarmierende Entwicklung ab: Im Jahr 2024 stiegen die Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen deutlich an, während der allgemeine Krankenstand leicht zurückging. Diese Zunahme spiegelt eine spezifische und wachsende Herausforderung im Bereich der mentalen Gesundheit wider. Mit besonders hohen Ausfallraten in emotional anspruchsvollen Berufen wie der Kinderbetreuung und Altenpflege, zeigt der aktuelle Psychreport 2025 der DAK-Gesundheit, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Erfahren Sie mehr über die tieferen Ursachen dieser Entwicklung und die notwendigen Schritte, die Unternehmen und Gesellschaft ergreifen müssen, um die Resilienz und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu stärken.
weiterlesen...
Markt | Belegschaft weiter in Kurzarbeit |
Berlin - Geratherm steckt seit einem Jahr in der Krise. Der Verlust eines Großkunden sowie des Vertriebspartners in den USA haben zu Umsatzrückgängen geführt und das Unternehmen in die roten Zahlen gebracht. Die Belegschaft bleibt weiter in Kurzarbeit.
weiterlesen...
Schutz vor digitalen Gefahren und neuen Haftungsrisiken
In einer Welt, in der digitale Technologien das Gesundheitswesen grundlegend verändern, sind spezialisierte Versicherungen für Apotheken unverzichtbar. Erfahren Sie, wie maßgeschneiderte Policen nicht nur vor Cyberangriffen und Datenschutzverletzungen schützen, sondern auch die erweiterten Haftungsrisiken abdecken, die mit neuen pharmazeutischen Dienstleistungen einhergehen. Diese Versicherungen sind entscheidend, um den Betrieb zu sichern, rechtliche Herausforderungen zu meistern und das Vertrauen der Patienten in dieser dynamischen Zeit zu bewahren.
weiterlesen...
GESUNDHEIT | Medienspiegel & Presse |
Proteinriegel sind längst fester Bestandteil vieler Ernährungspläne – doch wie gesund sind sie wirklich? Eine aktuelle Untersuchung von 20 beliebten Riegeln zeigt, dass diese oft mehr enthalten als nur Eiweiß. Künstliche Süßstoffe, minderwertige Proteine und unklare Aromen werfen einen Schatten auf die vermeintlich gesunden Snacks. Was die Tests ergaben und warum Proteinriegel nicht immer die beste Wahl sind, erfahren Sie hier.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Entdecken Sie, wie ein Qualitätsmanagementhandbuch (QMH) nicht nur die Compliance und Dokumentation verbessert, sondern auch strategisch zur Steigerung der betrieblichen Effizienz eingesetzt werden kann. In unserem umfassenden Bericht beleuchten wir die sorgfältige Erstellung, die vielfältigen Vorteile und die kontinuierlichen Herausforderungen eines QMH. Erfahren Sie, wie dieses entscheidende Instrument zur Qualitätssicherung nicht nur interne Abläufe optimiert, sondern auch das Vertrauen von Kunden und Lieferanten stärkt, während es gleichzeitig eine Kultur der Transparenz und Exzellenz fördert.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Empathie als unterschätzte Heilkraft, innovative Therapien bei Typ-2-Diabetes, wachsende Kritik an der digitalen Cannabis-Verschreibung und eine neue Wirkstoffliste gegen Arzneimittelengpässe – das deutsche Gesundheitswesen steht an einem Wendepunkt. Während in Baden-Württemberg Notfallpraxen geschlossen werden und Apotheken zunehmend durch Betrugsversuche und gefälschte Rezepte unter Druck geraten, fordern Apotheker einen politischen Kurswechsel. Eine IFH-Umfrage offenbart die massive Unzufriedenheit mit dem Bundesgesundheitsministerium. Parallel dazu expandiert Novo Nordisk strategisch mit Milliardeninvestitionen in neue Wirkstoffe. Der technologische Fortschritt bringt neue Chancen, offenbart aber auch drastische Schwächen im System – von fehlender Menschlichkeit bis zu lückenhafter Sicherheit.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Gefälschte Rezepte für beliebte Abnehmmittel wie Ozempic oder Mounjaro, ausgeklügelte Betrugsmaschen bei Echtzeit-Überweisungen und wachsende Kritik an Online-Verschreibungen von Medizinal-Cannabis verdeutlichen die zunehmenden Gefahren für Patientensicherheit und Apothekenalltag. Gleichzeitig fordern viele Apotheker eine Neuausrichtung der Gesundheitspolitik – weg von der aktuellen SPD-Führung, hin zu einer stärkeren fachlichen und praxisnahen Ausrichtung. Während Novo Nordisk mit einem Milliarden-Deal neue Therapien gegen Diabetes und Adipositas auf den Weg bringt, sorgen auch medizinische Fortschritte wie die Kombinationstherapie aus Metformin und SGLT2-Hemmern für Hoffnung. Die DGIM setzt mit einer umfassenden Liste unverzichtbarer Wirkstoffe ein Zeichen gegen Lieferengpässe, während gerichtliche Auseinandersetzungen um Notfallpraxen den Reformdruck im Gesundheitswesen unterstreichen. Inmitten all dessen bleibt ein oft unterschätzter, aber zentraler Faktor erfolgreicher Behandlung unverzichtbar: echte Empathie im ärztlichen Alltag.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einer Zeit, in der gefälschte Rezepte zunehmend die finanzielle Stabilität von Apotheken bedrohen, erweist sich die Retax-Versicherung als unverzichtbare Verteidigungslinie. Dieser Bericht beleuchtet die kritische Rolle der Retax-Versicherungen im Apothekenrisikomanagement, diskutiert notwendige Maßnahmen zur Minimierung von Retaxationsrisiken und betont die Bedeutung einer proaktiven Sicherheitsstrategie. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Apotheke vor den finanziellen Folgen von gefälschten Rezepten schützen und welche Schritte zur Risikominimierung unerlässlich sind.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In der Welt der Gesundheit und Ernährung offenbart eine umfassende Studie der Harvard T. H. Chan School of Public Health die verblüffenden Auswirkungen langfristiger Ernährungsgewohnheiten auf das Altern. Über einen Zeitraum von drei Jahrzehnten hinweg wurden die Daten von über 105.000 Teilnehmern analysiert, wobei insbesondere die Mittelmeerdiät, die Planetary Health Diet und der Alternative Healthy Eating Index (AHEI) hervorstachen. Diese Erkenntnisse könnten die Basis für neue Richtlinien zur gesunden Ernährung bilden, die nicht nur die Prävention chronischer Krankheiten betonen, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden im Alter fördern. Währenddessen setzen politische und gesellschaftliche Entwicklungen in der Apothekenbranche mit Diskussionen über das Apothekenreformgesetz und digitale Innovationen im Gesundheitswesen ebenfalls wichtige Akzente. Hierbei stehen insbesondere die Anpassungen an moderne Technologien und die Verbesserung der pharmazeutischen Versorgung im Mittelpunkt. Diese Veränderungen zeigen, wie wichtig es ist, sowohl die gesundheitliche als auch die berufliche Landschaft im Auge zu behalten, um umfassende und zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln, die das Wohlergehen der gesamten Gesellschaft verbessern.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Ein umfassendes Sofortprogramm soll die wirtschaftlich angeschlagenen Apotheken in Deutschland stabilisieren, während Krankenkassen trotz Milliardenlücke ihre Vorstände mit satten Gehaltserhöhungen bedenken. Zugleich sinkt die Zahl deutscher Pharmapatente dramatisch – ein Alarmzeichen für den Forschungsstandort. Apotheken stehen vor wachsenden Risiken, die nur durch gezielte Versicherungsstrategien aufgefangen werden können, während Qualitätsmanagementhandbücher zwischen Effizienzgewinn und bürokratischer Last schwanken. Die Bundesregierung plant ein eigenständiges Digitalministerium, um IT-Sicherheit und Plattformregulierung voranzutreiben. Trotz Datenschutzbedenken hält das Gesundheitsministerium am Start der elektronischen Patientenakte fest. Eine große Mehrheit der Bevölkerung fordert tiefgreifende Reformen im Gesundheitssystem, während die EU-Kommission mit dem Pharmapaket neue Regeln für Arzneimittel und Medizinprodukte anstrebt. In der Kardiologie stellt sich die Frage nach dem langfristigen Nutzen oraler Antikoagulation nach Katheterablation neu, und internationale Studien betonen die Bedeutung ausgewogener Ernährungsmuster für gesundes Altern. All diese Entwicklungen zeigen: Der Handlungsdruck steigt – in Versorgung, Politik, Forschung und Prävention.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einer Zeit des Umbruchs im Gesundheitswesen sind deutsche Apotheken gefordert, ihre Rolle neu zu definieren. Mit dem Vordringen digitaler Technologien und veränderten Patientenerwartungen passen sie ihre Geschäftsmodelle an, um im Wettbewerb bestehen zu können. Die Integration in die Telemedizin und die Neuregelung der Notfallkontrazeptiva sind nur einige der Herausforderungen, die sie bewältigen müssen. Gleichzeitig erreichen psychische Erkrankungen in sensiblen Berufsgruppen neue Höchstwerte, ein Indikator für strukturelle Probleme in der Arbeitswelt. Diese Entwicklungen geschehen vor dem Hintergrund intensiver politischer Diskussionen und Koalitionsverhandlungen, die die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Deutschland prägen werden.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einer Zeit rasanter Veränderungen im Gesundheitssektor steht Deutschland vor einer Reihe entscheidender Herausforderungen und Chancen. Die finanziellen und bürokratischen Belastungen durch Retaxationen zehren an den Nerven der Apotheker, die dringend eine Reformierung des Abrechnungssystems fordern. Gleichzeitig erreichen die Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen alarmierende Höhen, insbesondere in sozialen Berufen, was eine Überprüfung der Arbeitsbedingungen unabdingbar macht. Während das Bundesgesundheitsministerium die landesweite Einführung der elektronischen Patientenakte vorbereitet, eine Maßnahme, die das Potenzial hat, die medizinische Versorgung erheblich zu verbessern, stehen Apotheken zusätzlich vor Sicherheitsherausforderungen, wie die wiederholten Einbrüche in einer Hamburger Apotheke zeigen. Auf der digitalen Front erlebt die Teleclinic durch neue Kassenverträge einen Aufschwung, der die Bedeutung der Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung unterstreicht. Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsversorgung bringt auch erweiterten Zugang zu Notfallkontrazeptiva und sichert die Versorgung mit Wundbehandlungsprodukten. Inmitten dieser Dynamik sorgt ein schwerwiegender Fall einer Medikamenteninteraktion für eine ernste Warnung an das medizinische Fachpersonal, während Prinzessin Madeleine mit einer neuen Hautpflegelinie nicht nur für Aufsehen sorgt, sondern auch die Bedeutung sicherer Pflegeprodukte betont. Diese Entwicklungen zeichnen ein Bild einer Branche im Umbruch, die innovative Lösungen und kooperative Ansätze benötigt, um den Anforderungen einer modernen Gesellschaft gerecht zu werden.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Koalitionsverhandlungen treten in ihre entscheidende Phase, doch zwei zentrale Themen bleiben weiterhin ungeklärt. Während die politischen Gespräche laufen, zeigt sich in anderen Bereichen bereits akuter Reformbedarf: Drei Einbrüche in eine Hamburger Apotheke werfen ein Schlaglicht auf die mangelnde öffentliche Sicherheit. Apotheken kämpfen zudem mit steigenden Belastungen durch komplizierte Retaxationen, deren Vorgaben oft uneinheitlich und schwer nachvollziehbar sind. Gleichzeitig rückt der bundesweite Roll-out der elektronischen Patientenakte näher – nach erfolgreicher Testphase prüft das Bundesgesundheitsministerium den konkreten Zeitplan. Einen digitalen Lichtblick liefert die Teleclinic, die mit neuen Kassenverträgen und deutlichem Umsatzwachstum im Markt der Videosprechstunden punktet. Besorgniserregend ist der starke Anstieg psychisch bedingter Fehltage, besonders bei Beschäftigten in Kitas und der Altenpflege. Die neue Regelung zur Notfallkontrazeption verbessert den Zugang, stellt jedoch höhere Anforderungen an Beratung und Verantwortung. In der Wundversorgung konnte eine Versorgungslücke durch die Verlängerung der Übergangsfrist vorerst verhindert werden. Für Aufsehen sorgt ein möglicher gefährlicher Arzneimittelwechsel zwischen Semaglutid und Lithium nach einem schweren Intoxikationsfall. Hoffnungsvoller schließt der Blick auf die neue Hautpflegelinie „minLen“, die Prinzessin Madeleine von Schweden gemeinsam mit Weleda präsentiert – sanfte Pflege für eine junge Zielgruppe mit royaler Note.
weiterlesen...
Markt | Neue Marke |
Berlin - Prinzessin Madeleine von Schweden steigt in die Kosmetikbranche ein. Die Schwester von Thronfolgerin Victoria bringt gemeinsam mit Weleda eine Hautpflegemarke auf den Markt. Die Kosmetik soll ab dem Sommer über den Webshop des schweizerischen Konzerns, Parfümerien oder ausgewählten E-Commerce-Plattformen erhältlich sein – im Apothekenregal liegt sie nur in Skandinavien.
weiterlesen...
Markt | Tonsino vs. Tantum |
Berlin - Aristo hat sein OTC-Portfolio erweitert. Seit Kurzem setzt das Unternehmen mit Sitz in Berlin auf Benzydamin als Spray und Gurgellösung.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die deutsche Apothekenbranche steht vor einer Zeitenwende: Der politische Umbruch nach dem Ende der Ampel-Koalition lässt Hoffnungen auf neue Allianzen wachsen – besonders Karl-Josef Laumann gilt vielen Inhabern als glaubwürdiger Vertreter ihrer Interessen. Gleichzeitig verschärfen sich die Anforderungen im Berufsalltag: Apotheker tragen eine immense Verantwortung bei der Abgabe verschreibungspflichtiger Medikamente und haften bei Fehlern mit weitreichenden Konsequenzen. Der Wandel des Marktes wird durch die Digitalisierung zusätzlich beschleunigt – das E-Rezept verschiebt Umsätze massiv zugunsten von Versandapotheken wie Redcare und DocMorris, während telemedizinische Angebote wie die Teleclinic zunehmend rechtlichen Widerstand provozieren. Die assistierte Telemedizin in Apotheken steht unter Zeitdruck – ohne Einigung droht die Entscheidung einer Schiedsstelle. Hinzu kommen wirtschaftliche Risiken: Inflation, Lieferengpässe und Bürokratie fordern umfassenden Versicherungsschutz, den viele Apotheken bisher vernachlässigen. Auch im privaten Bereich ist das Risiko greifbar – jeder Vierte in Deutschland besitzt keine Haftpflichtversicherung. Parallel stagniert der Rückgang der Tuberkulose-Fälle, und ein Durchbruch bei der AIDS-Impfstoffforschung bleibt weiter aus. All das zeigt: Apotheken müssen sich strategisch, digital und rechtlich neu aufstellen – oder riskieren, den Anschluss zu verlieren.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.