
Markt | Kommentar |
Berlin - Persönliche Daten müssen geschützt werden. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit dem Amazon-Urteil auch für Bestellungen von OTC-Präparaten über den Marktplatz bestätigt. Dass der US-Konzern keine vorherige aktive Einverständniserklärung bereithält, bekommen jetzt die dortigen Händler zu spüren und stoppen den Versand. Für sie dürfte es wegen der Popularität des Versandriesens um einen deutlichen Umsatzeinbruch gehen – doch der vermeintliche Erfolg des Münchener Vor-Ort-Apothekers wird wohl von kurzer Dauer sein, denn an dem System der Bestellplattformen ändert seine erfolgreiche Klage generell nichts und die Versender werden Lösungen finden, den Datenschutz rechtskonform umzusetzen. Ein Kommentar von Carolin Ciulli.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Zwischen digitaler Sofortverfügbarkeit und persönlicher Beratung entscheidet sich zunehmend, wie Menschen ihre Medikamente beziehen – und worauf sie dabei verzichten. Eine Umfrage in einem Supermarkt zeigt, wie tief der Wunsch nach Bequemlichkeit verankert ist und wie schwer es die Apotheke vor Ort hat, mit Service, Nähe und Fachwissen durchzudringen. Doch wer nur auf Preisdruck reagiert, verliert mehr als nur Kundschaft: Es geht um die Zukunft einer ganzen Versorgungsstruktur – und um die Frage, ob sich Gesundheit überhaupt noch gegen die Logik des günstigsten Klicks behaupten kann.
weiterlesen...
Markt | Wo bleibt die Standesvertretung? |
Berlin - Apotheker Dr. Hermann Vogel Jr. setzt nun durch, was der Bundesgerichtshof (BGH) vor einem Monat entschieden hat: Beim OTC-Verkauf über Plattformen wie Amazon müssen die Anbieter eine ausdrückliche Einwilligung der Kund:innen zur Erhebung und Verarbeitung der Daten einholen. Bei Zuwiderhandlung liege ein Verstoß gegen die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vor. Was die Richter in Karlsruhe feststellten, muss er nun umsetzen, so Vogel. Die Standesvertretung sei hingegen nicht aktiv geworden.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Apotheke gilt als verlässlicher Baustein der Gesundheitsversorgung – doch im Schatten wachsender Pflichten, digitaler Vernetzung und juristischer Verantwortung zeigt sich ein alarmierender Befund: Die meisten Betriebe operieren ohne systematisches Risikomanagement, ohne verbindliche Sicherheitsstandards und ohne ausreichende Absicherung. Cyberangriffe, Formfehler oder technische Ausfälle bedrohen längst nicht mehr nur den Betriebsfrieden, sondern gefährden die Versorgungssicherheit ganzer Regionen. Wer die Apotheken stabil halten will, muss mehr tun als über Honorare verhandeln. Es geht um strukturellen Schutz in einer zunehmend instabilen Realität.
weiterlesen...
Markt | OTC-Verkauf ausgesetzt |
Berlin - Das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zum OTC-Versand durch Apotheken über Amazon und nötigen Einwilligungserklärungen zeigt erste Konsequenzen. Abmahnungen seien bereits an rund 40 Versandapotheken verschickt worden, informiert die Versandapotheke Sanicare, die selbst betroffen ist. Hintergrund ist eine Entscheidung aus Karlsruhe, wonach bei der Bestellung von OTC-Medikamenten eine Einverständniserklärung der Kundinnen und Kunden zur Verarbeitung ihrer persönlichen Gesundheitsdaten vorliegen muss.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Apotheken stehen unter wachsendem Druck: Lieferprobleme, digitale Angriffe, neue gesetzliche Vorgaben und wirtschaftliche Unsicherheiten stellen die Betriebe auf eine harte Probe. Viele Risiken sind schwer vorhersehbar – ihre Auswirkungen aber potenziell existenzbedrohend. Wer in diesem Umfeld bestehen will, muss nicht nur fachlich überzeugen, sondern auch strategisch vorsorgen. Besonders der Versicherungsschutz gerät dabei oft in den Hintergrund – zu Unrecht. Denn wenn er Lücken aufweist, zeigt sich das meist erst im Ernstfall – dann aber mit voller Wucht.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Wer heute eine Apotheke führt, braucht mehr als pharmazeutisches Wissen und unternehmerisches Geschick – er braucht einen klaren Blick für die Qualität der Informationen, die ihn täglich erreichen. Zwischen werblich gefärbten Produktmeldungen und scheinbar neutralen Fachartikeln verschieben sich die Linien der Einflussnahme. Apothekenbetreiber, die diese Mechanismen nicht erkennen, laufen Gefahr, Entscheidungen auf Grundlage von gesteuerten Narrativen zu treffen. Was wie objektive Information erscheint, ist oft Teil eines komplexen Systems wirtschaftlicher Interessen – mit direkten Folgen für Beratung, Investitionen und strategische Weichenstellungen im Apothekenalltag.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Wenn Apotheken sich auf ihr Qualitätsmanagementhandbuch verlassen, gehen sie davon aus, dass alle Prozesse rechtssicher dokumentiert und im Alltag wirksam verankert sind. Doch was passiert, wenn Änderungen zwar eingetragen, aber nicht kommuniziert, nicht verstanden oder schlicht übersehen werden? Ein unscheinbarer Absatz zur Abrechnung von Milchpumpenrezepten kann genügen, um Kassenbeanstandungen, Retaxationen und sogar Haftungsrisiken auszulösen. Das Problem liegt tiefer: Wo Qualität nur auf dem Papier existiert, entstehen operative Unsicherheiten – mit potenziell teuren Folgen. Ein genauer Blick auf die Schwächen im System, die Verantwortung der Inhaber und die oft trügerische Sicherheit betrieblicher Versicherungen.
weiterlesen...
SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |
In vielen Apotheken wird die betriebliche Altersversorgung noch immer als Nebensache behandelt – dabei ist sie längst gesetzlich relevant und strategisch entscheidend. Wer Verantwortung für Personal trägt, steht vor einer klaren Aufgabe: rechtlich korrekt umsetzen, strukturell verankern und als Zeichen moderner Betriebsführung begreifen. Doch zwischen Alltagsdruck, Personalmangel und bürokratischen Hürden bleibt die bAV oft ein blinder Fleck – mit Folgen für Attraktivität, Bindung und Zukunftsfähigkeit des Betriebs.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die elektronische Patientenakte soll die sektorübergreifende Versorgung verbessern und Apotheken stärker in digitale Abläufe einbinden. Doch in der Realität zeigt sich ein anderes Bild: Technische Unzulänglichkeiten, fehlende Softwareanbindungen und rechtliche Unsicherheiten stellen Apothekenteams vor große Herausforderungen. Gleichzeitig steigt der Druck durch neue Pflichten im Umgang mit sensiblen Patientendaten – bei unklarer Haftung und wachsender Bedrohung durch Cyberangriffe. Die ePA wird damit zum Prüfstein für die digitale Handlungsfähigkeit im Gesundheitswesen und wirft grundlegende Fragen zur Praxistauglichkeit politischer Digitalstrategien auf.
weiterlesen...
SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |
Viele Apothekeninhaber fokussieren sich zurecht auf das operative Geschäft – doch gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten rächt sich, was im Hintergrund unbeachtet bleibt: das eigene Kapital. Während Inflation und Marktschwankungen stille Verluste verursachen, verharren viele in passivem Finanzverhalten. Doch wer als Unternehmer Verantwortung trägt, kann sich Stillstand in Geldfragen nicht leisten. Warum strategisches Investieren für Apotheker kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit ist – und weshalb Disziplin in der Finanzplanung heute entscheidender ist denn je.
weiterlesen...
GESUNDHEIT | Medienspiegel & Presse |
Wenn ältere Menschen verreisen, reisen ihre gesundheitlichen Bedürfnisse mit. Immer mehr Seniorinnen und Senioren machen die Wahl des Urlaubsorts davon abhängig, ob im Notfall ein Arzt erreichbar ist – nicht aus Angst, sondern aus nüchternem Kalkül. Die Frage nach medizinischer Versorgung ist längst zum stillen Entscheidungskriterium geworden. Was das über die Realität einer alternden Gesellschaft verrät – und warum die Reisebranche aufwachen muss.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Juristische Rückforderungen in der PKV, die stille Krise der Altersvorsorge in Apotheken, neue Unsicherheiten durch die Schufa-Reform, verpasste Chancen bei der Prävention, aggressive Preisforderungen der Pharmaindustrie, ein dramatischer Rollenwandel der Apotheker – und ein mutmaßlicher Mord in einem Krankenhaus: Die gegenwärtige Lage zeigt ein System im Zustand wachsender Komplexität und Überforderung. Was auf den ersten Blick wie ein Sammelsurium unterschiedlicher Entwicklungen wirkt, offenbart bei genauerem Hinsehen ein gemeinsames Muster: strukturelle Trägheit, politische Ausweichbewegungen und die gefährliche Illusion, dass Wandel ohne Verantwortung möglich sei. Wer heute bestehen will – als Versicherter, Unternehmer, Apotheker oder Patient –, muss sich auf eine neue Realität einstellen, in der Regeln härter, Anforderungen präziser und Versäumnisse spürbarer werden. Dieser Bericht zeichnet ein Bild der Gegenwart, das unbequem ist, aber notwendig – und das eines deutlich macht: Die Zeit der Ausreden ist vorbei.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Pharmazeutische Fachmedien geraten unter Druck, wenn ökonomische Interessen redaktionelle Distanz gefährden. Gleichzeitig wächst in den Apotheken der Alltag zur strukturellen Überforderung: Kurzfristige Dienstplanänderungen per SMS, drohende Retaxationen durch willkürlich wirkende Festbetragsanpassungen und ein System, das von Mitarbeitenden ständige Verfügbarkeit erwartet, ohne rechtliche Absicherung. Während politische Versprechen verblassen, melden sich Stimmen aus der Fläche, die das Ende der Versorgungssicherheit fürchten. Zugleich eröffnet die Forschung neue Perspektiven, wie zuletzt mit Ipilimumab gegen Lungenfibrose – doch Hoffnung steht im Kontrast zur Realität eines überforderten Systems. Wer jetzt noch schweigt, macht sich mitschuldig an einem schleichenden Kollaps der Gesundheitsversorgung.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Apotheken stehen unter Druck: Zwischen kurzfristigen Dienstplanänderungen, die das Recht auf Unerreichbarkeit infrage stellen, und einer Schufa-Reform, die wirtschaftliche Existenzen bedrohen kann, geraten Inhaber zunehmend in rechtliche und finanzielle Grauzonen. Während die betriebliche Altersversorgung trotz gesetzlicher Pflicht in vielen Apotheken stiefmütterlich behandelt wird, fordern Pharmakonzerne auf EU-Ebene höhere Arzneimittelpreise – mit Verweis auf amerikanische Maßstäbe. Prävention bleibt trotz politischer Bekenntnisse eine bloße Vision, ebenso wie der Wandel der Apotheker zu strategisch agierenden Finanzakteuren, der häufig noch an unzureichender Vorbereitung scheitert. Parallel dazu verlangt die neue Rechtsprechung in der PKV zunehmend Eigeninitiative von Versicherten – standardisierte Klagewege verlieren an Wirkung. In der Forschung zeichnet sich hingegen leise Hoffnung ab: Senolytika könnten chronische Rückenschmerzen an ihrer Wurzel packen, und Ipilimumab lässt auf einen Durchbruch bei Lungenfibrose hoffen. Doch auch das Gesundheitswesen zeigt Abgründe: Eine Pflegekraft soll im oberbayerischen Traunstein eine 91-Jährige mit Medikamenten getötet haben. Ein Panorama zwischen Verantwortung, Reformstau und der Suche nach neuen Antworten.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Reibungslose Abläufe, wirtschaftliche Stabilität und ein starkes Team – all das beginnt mit etwas, das in vielen Apotheken systematisch vernachlässigt wird: funktionierender interner Kommunikation. Doch wo Austausch fehlt, entstehen Wissenslücken, Unsicherheit und operative Schwächen. Statt über Kosten oder Personal zu klagen, sollten Apotheken zunächst klären, wie gut sie eigentlich miteinander sprechen. Denn die größte Gefahr ist oft die, die keiner ausspricht.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Ein plötzlicher Personalausfall im Apothekenbetrieb – und der Griff zum Handy scheint die naheliegendste Lösung: Eine kurze Nachricht an freie Mitarbeitende, die Situation scheint entschärft. Doch was rechtlich unproblematisch wirkt, kann schnell juristische Konsequenzen nach sich ziehen. Dürfen Apothekeninhaber ihre Angestellten in der Freizeit überhaupt zu kurzfristigen Diensten auffordern? Und welche Rolle spielt dabei die Absicherung durch eine branchenspezifische Rechtsschutzversicherung? Ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts zieht klare Grenzen – und legt zugleich Verantwortung auf die Schultern der Betriebe. Wer nicht auf arbeitsrechtlichem Glatteis ausrutschen will, muss Regeln schaffen, die Bestand haben.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Apotheken kämpfen an immer mehr Fronten – wirtschaftlich, rechtlich, gesundheitspolitisch. Während sich die öffentliche Aufmerksamkeit auf Lieferengpässe und Reformpläne konzentriert, wachsen im Hintergrund existenzielle Risiken: Retaxationen durch plötzliche Preisänderungen, neue gesetzliche Unsicherheiten beim Mutterschutz, und ein Betriebsschutz, der der Realität längst nicht mehr standhält. Gerichtsurteile zu Assistenzhunden oder Krebsrezepturen setzen zwar punktuell Zeichen, doch sie können nicht kompensieren, was strukturell schiefläuft. Gleichzeitig wird der Druck durch Infektionskrankheiten, wie Hantavirus oder sexuell übertragbare Erkrankungen, größer – ebenso wie die Verunsicherung bei Verbrauchern durch unerklärliche Beschwerden oder fragwürdige Substanzen wie Kratom. Die wirtschaftliche Stimmung der Apothekerschaft bleibt im Keller, während die forschende Pharmabranche von Exporten profitiert. Wer verstehen will, warum das Netz der Gesundheitsversorgung zu reißen droht, muss sich die Risiken anschauen, über die kaum jemand spricht – und was sie für Apotheken bedeuten.
weiterlesen...
Markt | Novartis und Sanofi fordern Anpassungen |
Basel - Die Pharmakonzerne Novartis und Sanofi fordern in einem heute in der Financial Times veröffentlichten offenen Brief höhere Medikamentenpreise in Europa. Die Europäische Union (EU) solle die Medikamentenpreise stärker an das hohe US-Niveau anpassen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Wenn Apotheken Medikamente korrekt abgeben und dennoch tausende Euro verlieren, wenn Beratung zur Haftungsfalle wird und Digitalisierung im Systemfehler startet, dann zeigt sich ein Gesundheitswesen am Limit. In Niedersachsen brechen Apothekenstandorte weg, während Coachings boomen, weil Führung ohne Rückhalt stattfindet. Die digitale Patientenakte wird verpflichtend, doch viele Akteure sind strukturell überfordert. Gleichzeitig exportiert die Pharmabranche auf Wachstumskurs, bleibt aber abhängig von fragilen Handelsbeziehungen. Neue medizinische Ansätze wie Ipilimumab bei Lungenfibrose wecken Hoffnung, während ein unterschätztes Mpox-Virus Europa erreicht. Und auch kleine Entscheidungen, etwa die Wahl einer Nasendusche oder eines Reiseziels, offenbaren, wie sehr Gesundheit zur Schlüsselkategorie des Alltags geworden ist. Ein Überblick über Stillstand, Risiko, Bewegung – und den Preis, den Apotheken dafür zahlen.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.