![Suche](assets/templates/aporisk2016/img/suche.png)
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einer Zeit des politischen und wirtschaftlichen Wandels stehen Deutschlands Apotheken an einem Scheideweg. Lukas Frigger, ein engagierter Apothekeninhaber, fordert umfassende Strukturreformen, um die Betriebsfähigkeit und den Kundenservice zu verbessern. Parallel dazu sind Apotheken gefordert, ihre Lagerungs- und Sicherheitsmaßnahmen für temperaturempfindliche Medikamente zu optimieren, um Verluste zu minimieren. In einem weiteren Bereich sehen sich die gesetzlichen Krankenkassen mit finanziellen Belastungen durch die verzögerte Verfügbarkeit von kostengünstigen Biosimilars konfrontiert, während die Gesundheitspolitik nach einem tragischen Diphtherie-Todesfall verstärkt auf Impfungen drängt. Die Sicherheit der Arzneimittelversorgung wird auch durch eine umfangreiche Operation gegen den illegalen Medikamentenhandel in Europa unterstrichen, die von Europol koordiniert wurde. Fortschritte gibt es jedoch auch: Die EU hat kürzlich einen innovativen Covid-19-Antikörper zugelassen, und das RealiseD-Projekt sucht neue Wege, um die Forschung für seltene Erkrankungen voranzutreiben. Im Bereich des Typ-2-Diabetes zeigt eine Studie auf, dass Mikronährstoffmängel ein unterschätztes Risiko darstellen. Derweil wird Ashwagandha als Nahrungsergänzungsmittel immer beliebter, obwohl Sicherheitsbedenken bestehen. Trotz einer insgesamt steigenden Krebssterblichkeit in Deutschland gibt es einen Silberstreif am Horizont: Die Überlebensraten bei jüngeren Krebspatienten verbessern sich signifikant.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die deutsche Apothekenlandschaft steht vor enormen Herausforderungen, von der Schließung immer mehr Apotheken bis hin zu unzureichendem Versicherungsschutz und der Frage, wie die flächendeckende Arzneimittelversorgung aufrechterhalten werden kann. Die politische Debatte rund um die Zukunft der Apotheken, an der führende Akteure wie der ABDA-Präsident Thomas Preis sowie Bundestagsabgeordnete der SPD, CDU und FDP beteiligt waren, zeigt die Dringlichkeit, nachhaltige Lösungen zu finden. In der immer komplexeren digitalen Welt müssen Apotheken verstärkt auf strategische Sicherheitsplanung setzen, um sich vor Risiken wie Einbrüchen und Datenverlusten zu schützen, während sie gleichzeitig neue digitale Gesundheitslösungen anbieten, die zusätzlichen Versicherungsschutz erfordern. Doch auch die finanziellen Herausforderungen sind nicht zu unterschätzen: Der Kassenabschlag belastet die Apotheken weiterhin, obwohl eine leichte Entlastung durch die sinkenden Abschläge ab 2025 bevorsteht. Parallel dazu wird das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz kurz vor der Bundestagswahl verabschiedet,
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Drogeriekette dm prüft Apothekenservices und könnte damit zur Konkurrenz für Apotheken werden. Gleichzeitig nehmen Retaxationen zu und bedrohen Existenzen, während ein Reimporteur mit unzulässigen Skontoabzügen für Ärger sorgt. In Dänemark wurden durch einen Cyberangriff auf „Alles Lægehus“ 130.000 Patientendaten veröffentlicht. Ein langjähriger Rechtsstreit endet voraussichtlich mit einem Verbot des Bio-Siegels für Arzneitees. Deutschlands Apothekenlandschaft schrumpft weiter, während steigende Softwarekosten den finanziellen Druck erhöhen. Die Grippewelle trifft besonders Kinder, psychische Erkrankungen erreichen Rekordwerte, und Millionen Frauen leiden unter spät diagnostizierter Endometriose. Auch Ohrentzündungen bergen Risiken, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die politische Landschaft in Deutschland erlebt eine Verschiebung, die nicht nur Fragen zur Bildung der Wählerschaft aufwirft, sondern auch die Stabilität der Demokratie auf die Probe stellt. Während rechtsextreme Parteien Zulauf erhalten, ringt die Ampel-Koalition um eine zukunftssichere Reform der Apothekenlandschaft. Das Apothekenreformgesetz (ApoRG) wird von der SPD als notwendige Grundlage verteidigt, während Apothekerinnen und Apotheker unzureichende Entlastungen und fehlende Perspektiven kritisieren. Parallel dazu sieht sich die Branche durch steigende Arzneimittelausgaben und den erhöhten Kassenabschlag der GKV unter Druck, während Lieferengpässe wie beim essenziellen Medikament Quetiapin Ärztinnen, Ärzte und Apotheken vor große Herausforderungen stellen. Trotz dieser widrigen Umstände plant die Drogeriemarktkette dm den Aufbau eines eigenen Apotheken-Ökosystems und setzt dabei auf die Expertise eines ehemaligen Gehe-Managers, um sich gegen Online-Konkurrenten wie Shop Apotheke und DocMorris zu behaupten. Während der Bundesgerichtshof über die Anforderungen an Vertragsbezeichnungen in Widerrufsbelehrungen entscheidet und damit eine weitere Hürde für Verbraucherrechte setzt, erreicht der französische Pharmakonzern Sanofi eine beeindruckende Umsatzsteigerung trotz gestiegener Forschungsausgaben. In den USA sorgt die Nominierung von Robert F. Kennedy Jr. zum Gesundheitsminister für hitzige Debatten, da seine frühere Impfkritik weiterhin Zweifel an seiner Eignung für das Amt weckt. Vor diesem Hintergrund rücken auch in Deutschland die gesundheitspolitischen Debatten in den Fokus, insbesondere mit Blick auf die bevorstehenden Bundestagswahlen, bei denen die Parteien ihre Positionen zur Anpassung des Apothekenhonorars schärfen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Übernahme einer Landapotheke ist mit hohen Hürden verbunden – von bürokratischen Hindernissen über wirtschaftliche Unsicherheiten bis hin zur wachsenden Konkurrenz durch den Versandhandel. Doch während die Politik den Erhalt wohnortnaher Apotheken fordert, fehlen konkrete Maßnahmen zur Entlastung. Ein Apotheker wagte dennoch den Schritt und übernahm einen Standort, den niemand haben wollte. Sein Weg zeigt, warum immer weniger Nachfolger bereit sind, dieses Risiko einzugehen – und warum dringend Reformen nötig sind, um die Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen zu sichern.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen in der Krebsprävention und -therapie: Wie eine ausgewogene Ernährung das Krebsrisiko beeinflussen kann und fortschrittliche pharmakologische Behandlungen das Leben von Patienten verbessern. Dieser umfassende Bericht beleuchtet die wichtigsten Strategien und wissenschaftlichen Erkenntnisse, die darauf abzielen, die Krebsbekämpfung effektiver zu gestalten.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einem beispiellosen Schritt zur Nachhaltigkeit testet DocMorris, ein führender Online-Apothekenanbieter, in Ludwigshafen Mehrwegverpackungen für Gesundheits- und Pflegeprodukte, während traditionelle Apotheken hauptsächlich Einwegmaterialien verwenden. Angesichts der sich ständig wandelnden wirtschaftlichen Bedingungen überarbeiten deutsche Apotheken ihre finanziellen Absicherungsmechanismen, besonders im Umgang mit Rezeptabrechnungszentren. In Berlin diskutieren führende Gesundheitspolitiker intensiv über Apothekenreformen und Vergütungsanpassungen, während in der EU eine unzureichende Überwachung des Arzneimittelversands zu einem ungleichen Wettbewerb führt. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) plant, seinen Zugang zur Arzneimitteldatenbank erheblich zu erweitern, und die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat eine Plattform zur Überwachung von Arzneimittelengpässen eingeführt. Neue medizinische Verfahren wie ein Herzpflaster aus Laborgewebe zeigen Potenzial bei der Behandlung von Herzinsuffizienz, und die Bedeutung der Früherkennung von Hodenkrebs wird betont. Zudem wird Digoxin als mögliche Behandlung für metastasierenden Brustkrebs erforscht. In einem innovativen Ansatz zur Mückenbekämpfung könnte die „Toxische Männchen Technik“ die Übertragung von Krankheiten reduzieren. Der tragische Tod eines ungeimpften Jungen in Brandenburg hebt die Wichtigkeit der Impfprävention hervor. Studien zur Gleichberechtigung im Haushalt zeigen, dass Frauen weiterhin einen größeren Anteil der Hausarbeit übernehmen, und die spezifischen Risiken des Alkoholkonsums bei Frauen werden zunehmend erkannt, da sie schneller gesundheitliche Schäden entwickeln können.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Drogeriekette dm wagt den Schritt ins Apothekengeschäft und will sich schnell als vertrauenswürdige Anlaufstelle etablieren. In einer Welt, in der Apotheken mit ständig neuen Risiken konfrontiert sind, wird strategisches Versicherungsmanagement immer wichtiger, um langfristige Sicherheit zu garantieren. Währenddessen betritt der führende polnische Generikaanbieter Polpharma den deutschen Markt, der als hart umkämpft gilt. In einer persönlichen Entscheidung verabschiedet sich Apotheker Dr. Stefan Hartmann von seinem Traum vom Mehrbesitz und verkauft eine seiner Filialen. Nach einem Skandal im Pharmagroßhandel wird die Geschäftsführerin von Lunapharm zu einer Haftstrafe verurteilt. Auf EU-Ebene startet die EMA eine Plattform zur Überwachung von Arzneimittelengpässen, die frühzeitiges Erkennen und effizientes Management von Knappheiten verspricht. Ein innovatives Herzpflaster könnte die Behandlung von Herzinsuffizienz revolutionieren, während neue Forschungen Digoxin als potenzielles Medikament gegen Brustkrebs-Metastasen identifizieren.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einem dynamischen Zusammenspiel aus wirtschaftlicher Anpassung, gesundheitlicher Prävention und politischem Engagement navigieren deutsche Apotheken durch ein Meer von Herausforderungen. Sie rüsten sich gegen finanzielle Unsicherheiten, während wissenschaftliche Erkenntnisse aufzeigen, wie geschlechtsspezifische Risiken, insbesondere im Kontext des Alkoholkonsums bei Frauen, dringend adressiert werden müssen. Der tragische Tod eines ungeimpften Jungen wirft ein Schlaglicht auf die kritische Wichtigkeit der Impfprävention. Gleichzeitig bringt die Einführung innovativer Methoden zur Bekämpfung von Krankheitsübertragern und die Expansion zugänglicher Arzneimitteldaten neue Hoffnung. Während politische Plattformen und Diskussionen die zukünftige Richtung der Gesundheitspolitik skizzieren, unternimmt die Industrie bedeutende Schritte hin zu mehr Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit im Gesundheitssektor. All diese Facetten weben zusammen ein Bild eines Sektors im Wandel, der bereit ist, sich den Herausforderungen von heute und morgen zu stellen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In Deutschland stehen Apotheken an der Frontlinie der Gesundheitsversorgung und navigieren durch ein Labyrinth von Herausforderungen, die von Sicherheitsbedrohungen bis zu gesundheitlichen Krisen reichen. Ein umfassender Versicherungsschutz bildet das Rückgrat ihres Schutzes, während die dunkle Jahreszeit einen Anstieg bei Einbrüchen mit sich bringt, wobei sogar Kosmetikprodukte ins Visier der Diebe geraten. Gleichzeitig kehrt die Diphtherie erschreckend zurück und unterstreicht die Dringlichkeit verbesserter Impfstrategien. Währenddessen bietet die Forschung Hoffnung, wie etwa durch neue Anwendungen von Semaglutid bei Herzinsuffizienz, und die politische Landschaft wird durch eine vorgezogene Bundestagswahl auf die Probe gestellt, die entscheidend für die Zukunft des Gesundheitswesens sein könnte. Inmitten dieser vielfältigen Herausforderungen muss die Apothekenbranche flexible und innovative Lösungen finden, um ihre essentielle Rolle in der deutschen Gesundheitslandschaft zu sichern und zu stärken.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Inmitten der politischen Debatten über die Zukunft der Apotheken betont FDP-Chef Christian Lindner weiterhin die Bedeutung von Apothekern in der Arzneimittelversorgung und stellt sich gegen Modelle ohne pharmazeutische Fachkräfte. Währenddessen reagiert Apotheker Dr. Stefan Hartmann auf die wirtschaftlichen Herausforderungen des Marktes und reduziert seine Filialen, nachdem er zuvor eine Expansion geplant hatte. Der anhaltende Bedarf nach robustem Versicherungsschutz für Apotheken wird immer dringlicher, da die Branche zunehmend Ziel von Einbrüchen wird, bei denen nicht nur Medikamente, sondern auch Kosmetikprodukte gestohlen werden. Gleichzeitig steht die bevorstehende Bundestagswahl 2025 im Mittelpunkt politischer Diskussionen, während in Berlin innovative Modelle zur Bekämpfung des Ärztemangels entwickelt werden. Auf globaler Ebene sorgt die bevorstehende Marktrücknahme von Humaninsulinen für Besorgnis in der Diabetesversorgung, während neue Warnhinweise zu Atomoxetin bei Kindern die Aufmerksamkeit auf die Sicherheit von Medikamenten lenken. In der Medizin gibt es auch positive Fortschritte: Semaglutid zeigt vielversprechende Ergebnisse in der Behandlung von Herzinsuffizienz, und bei der Chemotherapie wird weiterhin intensiv an der Linderung der Nebenwirkungen gearbeitet. Doch nicht nur neue medizinische Entwicklungen werfen ihre Schatten voraus – auch alte Infektionskrankheiten wie Diphtherie zeigen besorgniserregende Rückkehrzeichen in Deutschland, was die Dringlichkeit von Impfungen und Prävention unterstreicht.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Gesundheitsversorgung steht an einem Wendepunkt, doch im Wahlkampf bleibt sie ein Randthema. Während Migration, Wirtschaft und Klimapolitik dominieren, kämpfen Apotheken ums Überleben. Die Freien Wähler setzen als einzige Partei gezielt auf die Apothekerschaft und fordern konkrete Maßnahmen zur Sicherung der Arzneimittelversorgung. Parallel dazu wird eine abgespeckte Version des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes diskutiert, die insbesondere in ländlichen Regionen für Unsicherheit sorgt. Ein tragischer Fall rückt die Impfdebatte erneut in den Fokus: Ein zehnjähriges Kind stirbt in Berlin an Diphtherie – es war nicht geimpft. Apotheken sehen sich weiterhin wirtschaftlichen Herausforderungen ausgesetzt, insbesondere bei der Abgabe von Verbandstoffen, wo Abrechnungsrisiken und unklare Vorgaben für Verunsicherung sorgen. Während Polpharma in den hart umkämpften deutschen Generikamarkt drängt, verlassen die USA die WHO, was schwerwiegende Folgen für globale Gesundheitsprogramme haben könnte. Auch die Justiz setzt wichtige Signale: Ein betrunkener Unfallopfer erhält Schadensersatz trotz Versicherungsstreits, während im Lunapharm-Skandal eine mehrjährige Haftstrafe verhängt und Millionenbeträge eingezogen werden. In der Cannabispolitik droht ein neuer Konflikt: Ein Vorstoß, Medizinal-Cannabis erneut als Betäubungsmittel einzustufen, stößt auf massiven Widerstand. Währenddessen verschärfen sich die Lieferengpässe bei Salbutamol-Inhalatoren, was Patienten durch höhere Kosten belastet. International sorgt eine Einigung im Opioid-Skandal für Aufsehen: Die Sackler-Familie zahlt 7,4 Milliarden US-Dollar und verliert die Kontrolle über Purdue Pharma – doch bleibt die Frage, ob dies für die Opfer der Krise ausreicht.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Drogeriemarktkette dm plant ihren Einstieg in den Apothekenmarkt und startet mit einem Versandhandel für rezeptfreie Medikamente aus Tschechien. Interne Unterlagen deuten darauf hin, dass dies nur der erste Schritt einer weitreichenderen Strategie sein könnte, die langfristig auch stationäre Apotheken und
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einer Welt, in der digitale und medizinische Sicherheit zunehmend verschmelzen, beleuchtet der jüngste Skandal um D-Trust die Schwachstellen in unseren Systemen zur Datensicherung. Zugleich stehen Apotheken vor der schwierigen Aufgabe, hochpreisige Medikamente zu verwalten, die zwar lebensrettend sind, aber erhebliche finanzielle und organisatorische Herausforderungen mit sich bringen. Die Aktualisierung der Kopflaus-Richtlinien durch das RKI und die erweiterte Zulassung des Esketamin-Nasensprays in den USA werfen ein Licht auf die Dynamik der medizinischen Forschung und Praxis. Derweil kämpft Deutschland mit niedrigen Impfraten bei der HPV-Vakzinierung, und Studien weisen auf massive Verschwendungen bei der Verwendung von Dosieraerosolen hin. Inmitten dieser Gesundheitskrisen setzen richtungsweisende Gerichtsurteile neue Standards im Verbraucherschutz und der Verkehrsrechtssprechung, während Frankreich mit neuen Vorschriften auf die Risiken von Pseudoephedrin reagiert. Diese Themen fordern uns auf, die Strukturen, die unsere Gesundheit und Sicherheit gewährleisten sollen, kritisch zu hinterfragen und zu stärken.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In Deutschland steht das Gesundheitssystem vor bedeutenden Herausforderungen und Veränderungen, die sowohl Apotheken als auch Patienten direkt betreffen. Hochpreisige Arzneimittel, die trotz ihres geringen Volumens hohe Kosten verursachen, erfordern von Apotheken zunehmend ausgeklügelte Strategien, um wirtschaftliche Risiken zu managen. Zeitgleich erweitert Frankreich seine Rezeptpflicht, um den Missbrauch von Medikamenten wie Pseudoephedrin einzudämmen, was zu wichtigen Diskussionen über die Sicherheit der Arzneimittelverwendung führt. In Deutschland wird der Ruf nach einem Neustart des Gesundheitssystems laut, da Ineffizienzen und hohe Kosten die Qualität der Versorgung beeinträchtigen. Zudem bringt ein Datenleck bei D-Trust, einem wichtigen Dienstleister für digitale Identitäten, Sicherheitsbedenken ans Licht. Dies unterstreicht die Notwendigkeit stärkerer Sicherheitsmaßnahmen in sensiblen Bereichen. Währenddessen setzen juristische Entscheidungen, wie das jüngste BGH-Urteil zu Mietwagenkosten nach Unfällen, neue Standards in der Versicherungsbranche. Auch die Entsorgung von halbvollen Inhalatoren und die geringe HPV-Impfquote in Deutschland werfen Fragen zur Effizienz und Aufklärung im Gesundheitssystem auf. In den USA wurde derweil Esketamin als Monotherapie für therapieresistente Depression zugelassen, was neue Behandlungsoptionen eröffnet. All diese Entwicklungen signalisieren einen dringenden Bedarf für angepasste Strategien und Reformen, um die Sicherheit und Effizienz der Patientenversorgung zu gewährleisten und das Gesundheitssystem zukunftssicher zu machen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In Deutschland entbrennt ein hitziger Streit um die Finanzierung einer umfassenden Krankenhausreform, die das Gesundheitswesen nachhaltig verändern soll. Währenddessen eröffnen Forschungen zu Biotin neue Möglichkeiten in der Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen. In der Biotechnologie sorgt die Entschlüsselung der genetischen Grundlagen von Zitrusfrüchten für Aufsehen, was die Vermeidung von Medikamenteninteraktionen revolutionieren könnte. Derweil deckt eine investigative Recherche die gefährliche Verbreitung synthetischer Opioide in Europa auf, die von chinesischen Händlern dominiert wird. Im pharmazeutischen Bereich führen innovative Schulungsansätze für die Inhalativatherapie zu verbesserten Patientenbetreuungen. Gleichzeitig betont das Aktionsbündnis Patientenversorgung die strategische Bedeutung von Apotheken im Gesundheitsnetz. Politische Initiativen wie die von den Grünen vorgeschlagenen Reformen könnten die Apothekenlandschaft tiefgreifend verändern. Gerichtsurteile zu Themen wie Unternehmensnachfolge, Vermieterhaftung und die Gefährdungshaftung von E-Bike-Haltern setzen neue rechtliche Standards. Diese Entwicklungen zeigen, wie breit gefächert und tiefgreifend die Herausforderungen und Chancen im deutschen Gesundheits- und Rechtssystem sind, die eine agile und vorausschauende Reaktion erfordern.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In deutschen Apotheken verschärft sich das Problem der Retaxationen durch formale Fehler bei der Rezeptabrechnung, was erhebliche wirtschaftliche Belastungen nach sich zieht. Gerichtsurteile zur Gefährdungshaftung, etwa bei E-Bike-Haltern, und zur Vermieterhaftung bei Unfällen in Ferienwohnungen werfen wichtige Haftungsfragen auf. Ein Urteil des Bundesfinanzhofs erleichtert die Unternehmensnachfolge, indem es die unentgeltliche Übertragung von Geschäftsanteilen nicht als Arbeitslohn einstuft. Politische Reformen von Bündnis 90/Die Grünen, darunter Telepharmazie und erweiterte Impfangebote, zielen auf eine Stärkung der Apotheken ab. Zugleich betont das Aktionsbündnis Patientenversorgung die essenzielle Rolle der Apotheken in der Gesundheitsversorgung. In der Forschung zeigen neue Schulungsansätze für die Inhalativtherapie und Untersuchungen zu synthetischen Opioiden in Europa wichtige Fortschritte. Wissenschaftliche Durchbrüche könnten das Risiko von Medikamenteninteraktionen durch Grapefruit reduzieren und bieten neue Ansätze zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen durch den Einsatz von Biotin gegen die neurotoxischen Effekte von Mangan.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Apotheken stehen in einer Zeit rapiden Wandels vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Technologische Neuerungen, steigende gesetzliche Anforderungen und neue Risiken wie Cyberangriffe verlangen eine stetige Anpassung ihrer Betriebsstrukturen und Sicherheitsstrategien. Versicherungen gewinnen dabei eine Schlüsselrolle, nicht nur als Schutz vor klassischen Gefahren wie Diebstahl, sondern auch als Absicherung gegen moderne Bedrohungen. Parallel dazu sorgt ein Urteil des Bundesfinanzhofs zur unentgeltlichen Übertragung von Geschäftsanteilen an Mitarbeiter für Klarheit bei der Nachfolgeregelung und könnte Unternehmen, auch Apotheken, neue steuerliche Perspektiven eröffnen. Zudem zeigt ein aktueller Fall in der Engel-Apotheke, wie komplex die Verordnung und Abrechnung von Arzneimitteln in Zeiten bürokratischer Hürden sein können. Während ein Hackerangriff auf D-Trust die digitale Sicherheitslücke aufzeigt, betonen Unternehmen wie DocMorris die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Apothekenalltag. Schließlich unterstreicht ein Vorfall in der Ilsen Apotheke, bei dem eine Rezeptfälschung aufgedeckt wurde, die Notwendigkeit, Sicherheitsmaßnahmen zu verstärken. All diese Themen verdeutlichen, wie wichtig es für Apotheken ist, ihre Strukturen, Prozesse und Versicherungsschutz kontinuierlich zu hinterfragen und anzupassen, um auch in turbulenten Zeiten finanziell stabil und zukunftsfähig zu bleiben.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Apothekenbetreiber müssen sich zunehmend mit unerwarteten finanziellen Hürden auseinandersetzen, sei es durch fehlerhafte Angaben im Jahresfragebogen oder Missverständnisse bei der Interpretation von Verordnungen, die zu teuren Retaxationen führen. In der Natur faszinieren hybride Singvögel, die Gesänge zweier Arten kombinieren und somit ein neues Verständnis für kulturelle Lernprozesse bieten. Die Debatte um die Ursprünge von SARS-CoV-2 nimmt eine unerwartete Wendung, als die CIA eine Laborpanne in Wuhan als mögliche Quelle der Pandemie in Betracht zieht. Gleichzeitig wächst die Bedeutung des Myopie-Managements in der Augenheilkunde, während in Bayern neue Gesetzesinitiativen für Zwangsbehandlungen und erweiterten Datenzugriff auf medizinische Informationen diskutiert werden. In der medizinischen Forschung zeigen erste Studien vielversprechende Ansätze zur Bekämpfung von Long-COVID durch den Einsatz von Metformin und dem BCG-Impfstoff. Novartis setzt mit einer kreativen Patentstrategie auf eine Apfelmus-Kombination, um den Markenschutz für das Krebsmedikament Tasigna zu verlängern. In Apotheken bleibt die Nachfrage nach fachgerechter Beratung bei Augenbeschwerden hoch, und die Einführung elektronischer T-Rezepte für bestimmte Medikamente sorgt bereits jetzt für Diskussionen über die praktischen Herausforderungen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Herausforderungen für Apotheken in Deutschland nehmen weiter zu: Eine Retaxierung in Stolberg zeigt, wie schnell Fehler bei Rezepten zu erheblichen finanziellen Einbußen führen können, während in Köln ein Fall von Rezeptfälschung das Sicherheitsrisiko durch manipulierte Angaben deutlich macht. Gleichzeitig werfen neue Erkenntnisse über mögliche Zinkmangelrisiken bei der Einnahme von ACE-Hemmern Fragen zur umfassenden Patientenberatung auf. In Münster bietet eine Schule Einblicke in den PTA-Beruf, und in Bayern entscheiden sich drei Viertel der PTA-Schüler für eine Zukunft in öffentlichen Apotheken. Politische Diskussionen um die Zukunft der Vor-Ort-Apotheken werden ebenfalls intensiver, wie der Besuch von FDP-Gesundheitspolitiker Montag in Meiningen zeigt. Auch die Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung: DocMorris testet Mehrwegverpackungen, um die Umweltbelastung zu reduzieren. Der Bundesgerichtshof sorgt derweil mit neuen Leitlinien zu pandemiebedingten Reiserücktritten für mehr Rechtssicherheit. Kreative Aktionen wie eine Kampagne eines Apothekers in Trier unterstreichen die Bedeutung lokaler Apotheken, während ein Cyberangriff auf D-Trust die dringende Notwendigkeit besserer IT-Sicherheit in der Branche offenlegt. Die Vielzahl an Themen verdeutlicht, wie komplex und vielschichtig die Herausforderungen für Apotheken heute sind – von wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten bis hin zu technischer Innovation und gesellschaftlichem Engagement.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.