ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • PHARMAZIE 2020
    PHARMAZIE 2020
    ApoRisk® Branchennews | Pharmazeutische Nachrichten aus der Apothekenbranche

PHARMAZIE | AMK-Meldung |

Berlin - Die Arzneimittelkommission klärt derzeit über mögliche Risiken bei der Anwendung von Pentasa 1000 mg Zäpfchen (Mesalazin, Ferring) auf: Seit Mitte 2019 gab es von Apotheken vermehrt Meldungen über Anwendungsfehler.
weiterlesen...

PHARMAZIE | AMK-Meldung |

Berlin - Einzelne Chargen des kombinierten Schmerzmittels müssen zurück, da Verunreinigungen gefunden wurden. Mit einem Lieferengpass ist laut Unternehmensaussagen nicht zu rechnen.
weiterlesen...

PHARMAZIE | „Warnhinweise sind ausreichend“ |

Berlin - Die Arzneimittelkommission (AMK) warnte vergangene Woche vor potenziellen Medikationsfehlern bei Otriven Nasentropfen für Säuglinge (Xylometazolin). Bereits im vergangenen Jahr wurden die Produktinformationen diesbezüglich angepasst. Und das reicht laut Aussagen des Herstellers aus: GlaxoSmithKline (GSK) verweist auf zugefügte Hinweise in den Fach- und Gebrauchsinformationen, sowie auf den seit diesem Januar neuen Dosierungshinweis auf der Umverpackung. An einer Weiterentwicklung des Präparates sei man aber weiterhin interessiert.
weiterlesen...

PHARMAZIE | OTC-Rückrufe bei Puren |

Berlin - Die Gründe der aktuellen Rückrufe sind erneut nicht aktualisierte Packungsbeilagen. Sie entsprechen nicht dem aktuellsten Stand der Zulassung – die Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sowie Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen müssen je nach Medikament aktualisiert und ergänzt werden. Diesmal sind zwei OTC-Präparate betroffen: Pantoprazol und Ibuprofen müssen zurück.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Risiko einer Infektion mit Clostridioides |

Schladming - Die pseudomembranöse Enterokolitis ist eine der wohl gefürchtetsten Nebenwirkungen einer Antibiotikatherapie. Verursacht wird sie durch eine übermäßige Besiedlung des Darmes durch Clostridioides difficile, dessen Toxine die Symptome verursachen. Dem voran geht aber immer eine Zerstörung der residenten Darmflora durch eine Antibiotikatherapie. Doch nicht alle Antibiotika sind diesbezüglich gleich „schlimm“.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Rote-Hand-Brief |

Berlin - Aufgrund wachsender Bedenken hinsichtlich des möglichen Risikos von Hautmalignität wurde vorsorglich das Ruhen der Zulassung von Picato (Ingenolmebutat) angeordnet. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) führt die Untersuchungen derzeit fort. Vergangene Woche erfolgte zunächst der Rückruf aller im Markt befindlichen Chargen – nun ruht die Zulassung.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Autoimmunerkrankungen |

Berlin - Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat Horizon Therapeutics die Zulassung für Tepezza (Teprotumumab) erteilt: Das Arzneimittel stellt damit die erste medikamentöse Behandlungsoption für die Augenbeteiligung bei Morbus Basedow dar, welche auch als „Thyroid Eye Disease“ (TED) oder endokrine Orbitopathie (EO) bezeichnet wird.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Zu alt für Doxylamin/Diphenhydramin |

Berlin - Zigaretten gibt es ab 18 – aber nur mit Ausweis. Künftig ist der Altersnachweis auch in der Apotheke Pflicht, denn einige Schlafmittel soll es nur noch bis 65 ohne Rezept geben. Wer älter ist, sieht alt aus, denn geht es nach dem Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht (SVA), fallen Doxylamin und Diphenhydramin in Monopräparten ab Erreichen der Altersgrenze unter die Verschreibungspflicht. Praktikabel ist diese Entscheidung nicht – weder für Ärzte und Apotheker, noch für Patienten, kommentiert Nadine Tröbitscher.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Tödliche Lungenkrankheit |

Berlin - Das in China entdeckte Coronavirus rückt auch hierzulande zunehmend in den Fokus. In den vergangenen Tagen gab es zahlreiche neue Hinweise – der Faktencheck klärt über die wichtigsten derzeit bekannten Informationen auf. Eine passende Übersicht als Download gibt es hier.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Eradikationstherapie |

Schladming - Am vorletzten Pharmacon-Tag ging es um Infektionen des Gastrointestinaltrakts. Unter anderem war die Therapie des Magenkeims Helicobacter pylori ein Thema. Wie therapiert man ihn und muss man tatsächlich jeden Patienten mit einem positiven Erregernachweis behandeln? PD Dr. Hans-Jörg Epple aus Berlin gab Antworten.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Neue Lagerungshinweise |

Berlin - Der Hersteller Medac informiert derzeit über die veränderte Haltbarkeit der rekonstituierten Lösung von Detimedac (Decarbazin). Die Fachinformation wird entsprechend aktualisiert.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Säuglingsernährung |

Berlin - Immer wieder stehen verschiedene Nahrungsmittel im Verdacht, die Entwicklung von Unverträglichkeiten begünstigen zu können. Eine japanische Studie zeigt nun, dass die Zufütterung von Kuhmilch in den ersten Lebenstagen von Säuglingen einen wesentlichen Einfluss auf die Entstehung von späteren Nahrungsmittelallergien haben könnte.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Inhalative Atemwegstherapie bei COPD |

Berlin - Für die chronisch-obstruktive Atemwegserkrankung COPD steht eine neue Therapieoption zur Verfügung: Bevespi Aerosphere (AstraZeneca) enthält eine neuartige Wirkstoffkombination aus Glycopyrroniumbromid und Formoterol. Mithilfe einer speziellen Technologie sollen die Wirkstoffe besonders zuverlässig in die Lunge gelangen.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Rote-Hand-Brief |

Berlin - Aufgrund vorliegender schwerer Risiken – mit tödlichen Nebenwirkungen im Einzelfall – wurde die Anwendung von Lemtrada (Alemtuzumab) weiter eingeschränkt. Aufgrund der steigenden Anzahl an Berichten über immunvermittelte Erkrankungen überprüfte die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) das Medikament bereits Ende des Jahres im Rahmen eines Sicherheitsverfahrens. Sanofi informiert in Absprache mit der EMA und dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) über Indikationseinschränkungen und Folgemaßnahmen.
weiterlesen...

PHARMAZIE | BfArM |

Stuttgart - Nicht nur generische Verhütungsringe brechen – das BfArM informiert nun auch über Brüche bei Kupferspiralen (Intrauterinpessare, IUP), die zur Verhütung einer Schwangerschaft eingesetzt werden. Betroffene Chargen wurden zurückgerufen, das ist dem BfArM jedoch nicht genug.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Hautkrebsrisiko |

Berlin - Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) warnte im Herbst mit einem Rote-Hand-Brief vor einer erhöhten Inzidenz von Hautkrebs unter der Anwendung von Picato (Leo). Nun empfiehlt die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) das Ruhen der Zulassung. Die EU-Kommission ist dem gefolgt, daher werden jetzt alle Chargen des Gels zurückgerufen.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Aktualisierte Leitlinie |

Berlin - Die bisherige Leitlinie „Posttraumatische Belastungsstörungen“ aus dem Jahr 2011 wurde überarbeitet und aktualisiert. Neben der Anpassung einer angemessenen medikamentösen Therapie wurde die Leitlinie um zwei Kapitel erweitert: „Behandlung von Kindern und Jugendlichen“ und „Komplexe Posttraumatischen Belastungsstörungen“.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Änderung des Lebensstils |

Berlin - Wissenschaftler des AKH Wien (Allgemeines Krankenhaus) und der MedUni Wien kommen zu dem Schluss, dass die Änderung des Lebensstils eine signifikante Auswirkung auf einen vorliegenden Diabetes hat. Sie konnten bei knapp 1000 untersuchten Patienten zeigen, dass nach einer Ernährungsumstellung und einer Bewegungssteigerung auf orale Antidiabetika weitestgehend verzichtet werden konnte. Auch der tägliche Bedarf an Insulin ging binnen drei Wochen zurück.
weiterlesen...

PHARMAZIE | STIKO-Empfehlungen |

Schladming - Immundefiziente Patienten sind besonders gefährdet, sich Infektionen einzufangen. Zudem haben sie ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe. Das Problem dabei: Der wirksamste Schutz gegen viele Erreger, eine Impfung, ist nicht immer möglich. In vielen Fällen geht es aber doch. Wann das der Fall ist und was dabei zu beachten ist, dazu hat die STIKO im vergangenen Jahr Empfehlungen zusammengestellt.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Neue Behandlungsoptionen gegen Alzheimer |

Berlin - Für die Behandlung von Alzheimer-Erkrankungen stehen verschiedene Therapieoptionen zur Verfügung. Ein möglicher Ansatzpunkt sind die N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptoren (NMDA): Forschern aus Münster ist es nun gelungen den genauen Wirkmechanismus zu entschlüsseln und eine Selektivität zu ermitteln. Diese Erkenntnisse könnten wichtig für die Entwicklung weiterer medikamentöser Therapieoptionen sein.
weiterlesen...

Artikel 721 - 740 von 797 Artikel
<< >>
Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken