
PHARMAZIE | Partikel im Vial |
Berlin - Anfang April rief Medicopharm eine Charge Fungizone mit dem Wirkstoff Amphotericin B zurück. Grund hierfür waren noch unspezifische unlösliche Partikel in einer bereits rekonstituierten Lösung. Nun folgen Emra-Med und Eurim und rufen ebenfalls Chargen des Antimykotikums zurück.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Suche nach Covid-19-Therapie |
Berlin - Bayer will gemeinsam mit einem kanadischen Medizinforschungsinstitut potenzielle Behandlungen für die Lungenkrankheit Covid-19 erforschen. Gemeinsam mit dem Population Health Research Institute (PHRI) soll ein globales klinisches Programm gestartet werden. Dabei sollen den Angaben zufolge in zwei klinischen Studien Kombinationen von Medikamenten, einschließlich Chloroquin und Interferon Beta-1b von Bayer, auf ihre Sicherheit und Wirksamkeit untersucht werden.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Wirksam bei Affen |
Berlin - Eine aktuelle Studie der National Institutes of Health (NIH) hat die Wirksamkeit von Remdesivir (Gilead) im Tierversuch an Rhesusaffen in Bezug auf Lungenschäden nachweisen können. Der antivirale Wirkstoff konnte den Verlauf von Covid-19 generell abmildern.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Herpes zoster Reaktivierung |
Berlin - Der rekombinante, adjuvantierte Impfstoff gegen Herpes Zoster kann zu unerwünschten Hautreaktionen führen. Um den Zusammenhang zwischen den bläschenförmigen Ausschlägen und der Impfung besser zu verstehen, bittet die AMK darum, dass Apotheker die betreffenden Patienten über die Beobachtungsstudie informieren. Betroffene sollen, um an der Studie teilnehmen zu können, Kontakt zu ihrem behandelnden Arzt aufnehmen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Präventionsmaßnahmen |
Berlin - Die Corona-Pandemie beansprucht die gesamte Aufmerksamkeit, viele andere wichtige Aspekte geraten dabei womöglich in Vergessenheit: So warnt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) derzeit davor, in der Pandemie die Routine-Impfungen nicht aus den Augen zu verlieren – durch einen Rückgang der Durchimpfungsraten könnten impfpräventable Erkrankungen wieder vermehrt auftreten und das Gesundheitssystem belasten.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Spätfolgen von Sars-CoV-2 |
Berlin - Die durch das neue Coronavirus Sars-CoV-2 hervorgerufene Lungenerkrankung Covid-19 kann unter anderem mit massiven Schädigungen des Lungengewebes einhergehen. Diese könnten möglicherweise irreversibel sein. Ein Arzt des Universitätsklinikums Innsbruck warnt vor allem Hobby-Sportler.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Fehlende Warnhinweise |
Berlin - Vier Chargen des Thrombozytenaggregationshemmers Prasugrel müssen aufgrund einer nicht überarbeiteten Gebrauchsinformation an den Hersteller zurückgeschickt werden. Das Arzneimittel reiht sich damit ein in die seit Dezember anhaltende Rückrufserie.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Schüßler-Salze mit falschen Etikett |
Berlin - Aufgrund einer falschen Etikettierung muss eine Charge des Salzes Nr. 2 von Biochemie Pflüger übrprüft und gegebenenfalls retourniert werden. Enthalten ist Calcium phosphoricum D6 als Pulver – deklariert sind jedoch Tabletten des Salzes Nr. 11 Silicea D12. Betroffene Packungen können daran erkannt werden, dass die Deckel ein anderes Etikett aufweisen als die Verpackungen an sich.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Antidot als Therapieoption |
Berlin - Desferal ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Eisenvergiftungen. Es enthält den Wirkstoff Deferoxamin, der eine hohe Affinität gegenüber dreiwertigen Eisenionen aufweist und mit den Kationen Chelatkomplexe bildet. Hierdurch kommt es zur Maskierung von unerwünschten Wirkungen der Metallionen bei einer Intoxikation. In einer randomisierten doppelblinden Studie mit 50 Probanden soll nun untersucht werden, ob das Novartis-Präparat die Schwere von Covid-19-Verläufen senken kann. In die Studie mit einbezogen werden Patienten, die während Covid-19 eine Lungenentzündung ausgebildet haben.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Rote-Hand-Brief |
Berlin - Die Zulassungsinhaber cyproteronhaltiger Arzneimittel informieren derzeit mittels Rote-Hand-Brief in Übereinstimmung mit der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) über das Risiko für Meningeome bei der Anwendung.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Rückruf |
Berlin - Die Firma Altamedics ruft eine Charge des Antibiotikums Flucloxacillin zurück.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Hypothyreose und Krebs |
Berlin - Thyroxin ist ein an zahlreichen Stoffwechselvorgängen beteiligtes Schilddrüsenhormon. Der Stoff ist in überwiegender Form ein Prohormon, das seine Hauptaktivität über das Stoffwechselprodukt Trijodthyronin (T3) entfaltet. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion ersetzt L-Thyroxin die fehlende körpereigene Hormonmenge. Schwedische Forscher haben nun festgestellt, dass das Risiko für bestimmte Krebsarten unter der Einnahme des Hormons steigt. Die Ergebnisse zeigen darüber hinaus, dass L-Thyroxin bei Männern und Frauen die Entstehung unterschiedlicher Arten begünstigt.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Metformin, Insulin & Co. |
Berlin - Zur besseren Einschätzung des Krankheitsverlaufs von Diabetikern bei Covid-19 wurden neue Praxisempfehlungen veröffentlicht. Ziel ist es, das Risiko eines schweren Verlaufs zu verhindern. Im Fokus stehen mögliche Wechselwirkungen zwischen antidiabetischen und antiviralen Wirkstoffen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Herzrhythmusstörungen |
Remagen - In einer brasilianischen Studie mit Chloroquin haben hospitalisierte COVID-19-Patienten, die hohe Dosen Hydoxychloroquin erhielten, gefährliche Herzrhythmusstörungen bekommen. Die Forscher haben den Arm der Studie deshalb zugunsten einer niedrigeren Dosis abgebrochen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Gebrauchsinformation fehlerhaft |
Berlin - Beragena ruft einzelne Chargen des Präparates Spiolto Respimat (Tiotropium, Olodaterol) 2,5 µg/2,5 µg pro Hub, „Beragena“ 1x4 und 3x4 ml, Inhalationslösung zurück. Der Grund: Den Packungen liegt eine falsche Gebrauchsinformation bei.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Keine negativen Auswirkungen |
Berlin - Bislang scheint das Corona-Virus nicht über die Plazenta auf das Ungeborene übertragen zu werden. Erkrankt eine Frau während der Schwangerschaft an Covid-19, so ist nach aktuellem Kenntnisstand davon auszugehen, dass das Kind keinen Schaden davonträgt. Bei den wenigen Schwangerschaften, die bisher bei einer Infektion mit dem Coronavirus analysiert wurden, konnte kein erhöhtes Risiko für Anomalien festgestellt werden.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Sars-CoV-2-Pandemie |
Berlin - Der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) zufolge ist die medizinische Akutversorgung von Parkinson-Patienten während der Sars-CoV-2 Pandemie gewährleistet. Die DGN-Kommission Bewegungsstörungen hat dennoch Bedenken: Aufgrund von „social distancing“ könnten Begleittherapien, die vor allem bei chronisch-progressiven Krankheitsbildern zum Einsatz kommen, nicht optimal durchgeführt werden. Dadurch bedingt könnte es zu einer Progression der Erkrankung kommen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa & Co. |
Berlin - Für Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, die aktuell eine Therapie mit Immunsuppressiva durchführen, stellen sich beim Thema Corona zahlreiche Fragen. Häufig vermuten die Patienten, dass die Medikamente das Infektionsrisiko so weit erhöhen, dass es sicherer wäre die Präparate abzusetzen. Gastroenterologen warnen jedoch vor einem Therapieabbruch: Patienten, die eine laufende immunsupprimierende Therapie absetzen, riskieren einen Schub. Dieser könnte dann womöglich eine viel intensivere Behandlung benötigen – der Körper wird zusätzlich geschwächt. Durch diese kurzzeitige intensive Therapie höheren Infektanfälligkeit führt.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Studie Müller/Drosten/Gassen |
Berlin - Die Forschung zum neuartigen Coronavirus läuft auf Hochtouren. Eine spezifische Therapie gibt es derzeit noch nicht. Forscher haben nun einen neuen Angriffspunkt für die Bekämpfung von SARS-CoV-2 ausgemacht. So können die Autophagie-fördernde Substanzen die Virusvermehrung reduzieren. Dr. Marcel Müller, Christian Drosten, (beide Institut für Virologie an der Berliner Charité) und Dr. Nils Gassen (Universitätsklinikum Bonn) haben die ersten Ergebnisse zu Spermidin veröffentlicht.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Jour Fixe Lieferengpässe |
Stuttgart - Wieder ein Jour Fixe zu Lieferengpässen beim BfArM: Per Telefon wurde am 9. April über Engpässe bei Morphin, Propofol aber auch bei Meropenem und Norepinephrin diskutiert und der voraussichtliche Bedarf zusätzlicher Arzneimitteln bei vollausgelasteten Intensivstationen abgeschätzt. Zudem wurde eine Task Force berufen, die sich um besonders dringliche Arzneimittel auf Intensivstationen kümmert. Auch um die neuen Grippeimpfstoffe ging es bereits. Außerdem soll der Jour Fixe während der COVID-19-Pandemie 14-tägig telefonisch stattfinden.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.