ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf Twitter
  • Aktuell
    Aktuell
    ApoRisk® Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!
  • Die wichtigsten Services auf einen Blick
    Die wichtigsten Services auf einen Blick
    Wir sind für Sie da - online, telefonisch oder vor Ort
  • Kontakt
    Kontakt
    Wir helfen Ihnen schnell, kompetent und unbürokratisch weiter.

PHARMAZIE | CHMP folgt PRAC-Empfehlung |

Stuttgart - Anfang Oktober hatte der Pharmakovigilanzausschuss der EMA (PRAC) empfohlen, die Anwendung von Fluorchinolon-Antibiotika zu beschränken und sie bei leichten und mittelschweren Infekten nicht mehr einzusetzen. Die nächste Instanz, der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP), hat dem nun zugestimmt. Tut dies auch die EU-Kommission, sind die neuen Vorgaben rechtlich bindend.
weiterlesen...

POLITIK | Cannabis-Versorgung im GSAV |

Berlin - Der erste Entwurf des Gesetzes für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) enthält auch Änderungen bei der Versorgung mit Medizinalhanf. So soll der Apothekenzuschlag neu verhandelt werden, um Geld beim Apothekenhonorar zu sparen. In bestimmten Situationen soll außerdem das Genehmigungsverfahren durch die Krankenkassen entfallen. Die drogenpolitischen Sprecher der Grünen und Linken kritisieren den Genehmigungsvorbehalt der Kassen ohnehin. Ein Überblick.
weiterlesen...

PANORAMA | Apothekenüberfälle |

Berlin - Apotheker im Berliner Nordosten leben weiter gefährlich: Am Freitagabend hat der bisher unbekannte Räuber, der schon mindestens sechs Apotheken in der Gegend überfallen hat, erneut zugeschlagen. Diesmal hat es eine Apotheke im Stadtteil Marzahn erwischt. Der Überfall lief nach dem gleichen Schema ab wie die vorherigen: Kurz vor Feierabend betrat der Täter die Offizin. Mit einem einem Küchenmesser bedrohte er die Mitarbeiter und verlangte alles Geld aus der Kasse. Erneut war die Inhaberin nicht auf ihn vorbereitet – auch weil die Polizei bisher nicht ausreichend über die Gefahr informiert.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | 15/15 und die Wirtschaftlichkeitsreserve |

Stuttgart - Damit ein Importarzneimittel auf die Importquote der jeweiligen Apotheke anrechenbar ist, muss es die sogenannte 15/15-Regel erfüllen, das heißt: Das Importarzneimittel muss mindestens 15 Prozent oder 15 Euro günstiger sein als das Original. Die 15-Euro-Grenze würde Bundesgesundheitsminister Jens Spahn gerne abschaffen. Die Apotheker hingegen würden gerne ganz auf die Quote verzichten dürfen. Aber wie genau funktioniert die Importquote eigentlich und wie werden daraus Bonus oder Malus errechnet?
weiterlesen...

PHARMAZIE | CHMP-Empfehlung Fexinidazol |

Stuttgart - Der Humanarzneimittelausschuss der EMA (CHMP) empfiehlt Fexinidazol zur Zulassung. Das Besondere: Fexinidazol von Sanofi ist das erste Arzneimittel, das oral und in beiden Stadien der durch Trypanosoma brucei gambiense verursachten Schlafkrankheit (Humane Afrikanische Trypanosomiasis, HAT) eingesetzt werden kann. Trypanosomen werden durch die Tsetsefliege übertragen.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Afrikanische Trypanosomiasis |

Berlin - Zulassungsempfehlung für die erste rein orale Behandlung der Schlafkrankheit: Im Januar hatte Sanofi den Zulassungsantrag bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) gestellt. Nun wurde mit der Empfehlung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) die erste Hürde genommen.
weiterlesen...

PANORAMA | Medienpreis |

Berlin - Im Schloss Bellevue in Berlin wurden jetzt die Gewinner des Medienpreises „Kinderrechte in der Einen Welt“ in vier Kategorien ausgezeichnet. Die Kindernothilfe ehrte damit Journalistinnen und Journalisten, die sich in ihren Beiträgen in herausragender Weise mit Kinderrechten beschäftigen. Anlässlich des 20. Jubiläums wurde der Medienpreis gemeinsam mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehen. Zum achten Mal infolge unterstützten die ABDA und die Apothekerkammer Westfalen-Lippe die Veranstaltung und stellten die Preisgelder für die ausgezeichneten Journalisten bereit.
weiterlesen...

INTERNATIONALES | Schweiz |

Berlin - Hunderte bisher rezeptfreier, aber apothekenpflichtiger Medikamente werden in der Schweiz ab 2019 auch in Drogerien erhältlich sein. Andererseits sollen Apotheken rund 100 bisher freiverkäufliche Medikamente nur noch mit einer ärztlichen Verordnung oder nach Prüfung der Personalien abgeben dürfen. Einen entsprechende Übersicht hat nun die Schweizer Heilmittelbehörde Swissmedic veröffentlicht. Der Krankenkassenverband und die Pharmaindustrie warnten bereits im Vorfeld vor steigenden Kosten und zusätzlichen Restriktionen.
weiterlesen...

INTERNATIONALES | Walgreens Boots Alliance |

Berlin - Nachdem sich der Aktienkurs von Walgreens Boots Alliance (WBA) halbwegs erholt hat, hat sich Konzernchef Stefano Pessina erstmals ausführlich zur wachsenden Konkurrenz durch Amazon geäußert. „Ich glaube nicht, dass davon eine große Bedrohung ausgeht“, so Pessina im Interview mit Bloomberg. Ohne stationäre Apotheken werde es auch in Zukunft schlicht nicht gehen, ist er sicher. Und für Amazon werde es schwerer sein, sich im Ladengeschäft zu etablieren als es umgekehrt für die echten Apotheken sein werde, sich zu digitalisieren.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Google-Mutterkonzern Alphabet |

San Francisco - Eines der bekanntesten Gesundheitsprojekte des Google-Mutterkonzerns Alphabet – eine digitale Kontaktlinse für Diabetiker – ist wegen mangelnder Erfolgsaussichten gestoppt worden. Die 2014 vorgestellte Idee war, den Blutzuckergehalt in der Tränenflüssigkeit zu messen.
weiterlesen...

PHARMAZIE | AMK-Meldung |

Berlin - Verunreinigung, GMP-non-Compliance und Diskrepanz mit dem Zulassungsdossier sind die Ursachen der heutigen Chargenrückrufe. Das Warenlager muss auf ASS TAD 100 mg protect, Erythromycin Stragen und Arnica/Plumbum comp. A geprüft werden.
weiterlesen...

PHARMAZIE | AMK-Meldung |

Berlin - Verunreinigtes Irbesartan aus Indien: Heumann ruft drei Chargen Irbesartan zu 300 mg zurück. Als Ursache werden erhöhte Werte für die Verunreinigung Nitrosodiethylamin (NDEA) genannt.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Interview mit Dr. Daniel Merk (ETH Zürich/Uni Frankfurt) |

Berlin - Dr. Daniel Merk ist mit Herz und Niere Pharmazeut und begeisterter Wirkstoffforscher. Eines seiner Lieblingsorgane ist die Leber, aber auch Erkrankungen des ZNS spielen eine wichtige Rolle in seiner Forschung. Gemeinsam mit seinem Team ist er dabei zum Beispiel auf der Suche nach Arzneistoffen, die bei einer nicht-alkoholischen Fettleber-Hepatitis (Steatohepatitis) zum Einsatz kommen könnten. Denn bislang fehlen medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten. Doch das könnte sich in naher Zukunft ändern, vielleicht auch aufgrund der Forschungsergebnisse der Arbeitsgruppe.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Anwendungsbeobachtung |

Berlin - Ein grippaler Infekt ist schicksalshaft. Der Kopf dröhnt, das Gesicht schmerzt und die Nase ist verstopft. Im Falle einer Rhinosinusitis – Nasenschleimhaut und Nebenhöhlen sind gleichzeitig entzündet – ist der Leidensdruck besonders hoch und schnelle Linderung gefragt. Eine Anwendungsbeobachtung vergleicht die Platzhirsche im Markt: ELOM 080 vs. BNO 1016.
weiterlesen...

POLITIK | Vergabeverfahren |

Berlin - Die Bemühungen für den Anbau von medizinischem Cannabis in Deutschland kommen einen Schritt voran. An diesem Dienstag endet die Frist des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), das Aufträge zur Produktion an Unternehmen ausgeschrieben hat. Die Behörde will mindestens drei Firmen Medizinalhanf unter Staatsaufsicht und hohen Qualitätsstandards anbauen lassen. Zudem wird weiter zusätzlich Cannabis importiert.
weiterlesen...

POLITIK | Sterbehilfe |

Berlin - Die Sterbehilfeorganisation Dignitas Deutschland hat gegen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) im Streit um Sterbehilfe Strafanzeige eingereicht. Dignitas wirft dem Gesundheitsminister Meineid und Rechtsbeugung vor. Im Juni hatte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aufgefordert, schwer kranken Patienten keine Medikamente für eine Selbsttötung zu genehmigen. Damit widersetzte sich das BMG gegen ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG).
weiterlesen...

POLITIK | Falschabrechnungen |

Berlin - Seit 2004 suchen bei der AOK Plus Experten nach Falschabrechnungen. In den Jahren 2016 und 2017 bearbeitete die Stelle zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen insgesamt neue 981 Fälle. Im Ergebnis konnten für den Zeitraum knapp eine halbe Million Euro an die AOK Plus zurückgeführt werden. In 45 Fällen fielen auch Apotheker mit Falschabrechnungen auf.
weiterlesen...

POLITIK | Vertriebswege |

Berlin - In Deutschland leben etwa 10.000 Hämophilie-Patienten. Mit der Bluterkrankheit ein Umsatz von einer Milliarde Euro erzielt. die Handelsspannen kenne aber niemand, moniert das Bundesgesundheitsministerium. Das soll sich mit dem Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) ändern. Der Referentenentwurf aus dem Haus von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sieht vor, den Markt mit Hilfe der Apotheke als Vertriebsweg unter Kontrolle zu bringen.
weiterlesen...

MARKT | Spanien |

Berlin - Von Artischocke bis Rosmarin – Dermapharm hat den spanischen Phyto-Zulieferer Euromed übernommen. Der Generikahersteller aus Grünwald bei München baut damit nicht nur das eigene Sortiment aus, sondern will auch leichter im spanischen Markt Fuß fassen.
weiterlesen...

MARKT | Grippemittel |

Berlin - Bayer hat den Lieferengpass bei Aspirin Complex laut eigenen Angaben zumindest teilweise im Griff. Der Leverkusener Konzern setzt in dieser Erkältungssaison bei seinem Kombipräparat auf die 10er-Packungsgröße. Wegen Korrektur- und Modernisierungsmaßnahmen am Produktionsstandort in Bitterfeld hatte es Ausfälle gegeben. Lieferschwierigkeiten gibt es aktuell mit dem Granulat Aspirin Effect.
weiterlesen...

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept
    Die Versicherung mit Konzept
    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken